Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

 

Ich fahre eine PK125S, mit 130ccm Polini Kolben/Zylinder Satz, 19er Vergaser mit 83er o 85er Düse, orig. Auspuff, orig. Stehbölzen, orig. Getriebeübersetzung, Sito Auspuffkrümmer, vollsynth. 2Takt Oel von Louis.

 

mit dieser fahre ich täglich 15km zur Arbeit. Ca. 10km davon sind Autobah/Schnellstrasse. Das heisst in diesem Teil läuft die Vespa bei einer Geschwindigkeit von 80-90 km/h (nach Tacho) bei 3/4 bis Vollgas.

 

Vor allem im Sommer baut sich dann gegen Ende des Autobahnteils ein thermisches Problem im Zylinder auf. Es kündet sich oft durch "klingeln" im Zylinder an. Ich hatte auch schon einen mittelstarken Klemmer. Zylinder u Kolben getauscht, Problem nicht behoben.

 

Das Gemisch ist mit dieser Bedüsung bereits so fett, dass ich nicht mehr die volle Leistung aus dem Motor herausbringen kann. Dachte, durch das fette Gemisch die Verbrennungstemperatur senken zu können. Das Ergebnis blieb aber ernüchternd, eigentlich keine Veränderung.

 

Obwohl ich den Zylinderkopf schon mehrmals abgenommen habe und plan geschliffen, verzieht oder löst er sich immer wieder. Unter den Zylinderkopfschrauben habe ich schon Beadlock Scheiben montiert. Natürlich wir der Kopf mit den vorgeschriebenen Drehmomenten angezogen. Tatsache ist, dass nach ein paar Fahrten der Zylinderkopf wieder undicht ist und er vor allem beim Starten und während den ersten Metern Fahrt im Chocke zwischen Kopf u Zylinder "durchpfupft".

 

Obwohl ich früher Kfz Mechaniker war, weiss ich da nun nicht mehr weiter. Hab schon überlegt, ob der Tausch von dickeren Stehbolzen Abhilfe schaffen könnte. Aber eigentlich wird die Undichtheit wohl durch das thermische Problem verursacht. Also müsste man dieses erst angehen und dann hat sich dieses Problem vielleicht auch schon erledigt.

 

Bin um Hinweise, Ratschläge sehr dankbar.

Geschrieben

Mir kommt die HD seeeehr klein vor!

Die Problematik mit dem Polini Kopf hatte Ich auch schon - durch Abdrehen war es dann aber komplett verschwunden. Malossi O-Ring Kopf wirkt da wunder. Ich habe bei Härtefallen auch schon mal diese grüne Pampe von Opel für den Zylinderkopf der DOHC Modelle verwendet-auch das tut seinen Zweck!

Geschrieben

Nehme anderes Öl. @ lokalpatriot die grüne Opel Dichtmasse ist für die Nockenwellengehäuse der OHC Motoren bestimmt Zylinderköpfe werden bei Opel nicht mit Dichtmasse bestrichen .

Geschrieben

HD ist bei sonstigem Originalsetup ok, würde ich sagen. Is' merkwürdig, da ich auf 'nem 75er DR Formula auch eine 82er HD hatte, aber bei einer ETS mit Polini liege ich auch bei 82. Fetter würde sie nicht mehr ausdrehen.

Wobei ich Düsen mittlerweile immer vermesse, da die Streuung der Bohrungen teils sehr groß ist.

 

Zündung ggf. mal um 1-2° zurückstellen, also später. Das könnte den Zylinder bei höheren Drehzahlen thermisch etwas entlasten.

Geschrieben

HD 85-88 sollte passen.

Ich würde auf jeden Fall Spritzufuhr (Sieb, benzinhahn, schlauch) überprüfen, sowie den Zündzeitpunkt (17-19°).

Geschrieben (bearbeitet)

Der originale Polini Kopf ist scheisse. Kauf Dir einen angepassten Malossi, gibts beim Worb, oder kauf Dir den Kopf der neuen Polini Zylinder, da gibts einen auch für GG-Zylinder. 

 

Empfehlenswert sind auch Kolbenringe für den Polini von Grand Sport. Ne Kytronic zum Verstellen des Zündzeitpunktes wäre auch gut. Entlastet den Zylinder gerade bei der Vollgassfahrt merklich, wenn ordentlich abgeblitzt.

 

Alternative ist der 130 DR. Der geht eigentlich nie kaputt. Gesteckt ist ein Rennzylinder auch eher sinnbefreit...wenn Du keinen guten originalen hattest ok...aber so....hmn.

 

Ich würde ja nen DR mit ETS Auspuff verbauen. Im 19er dann ne 90er Düse +-5 Größen. Das sollte passen.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

Danke schon mal für die Infos.

Also zum orig. Zylinder möchte ich nun nicht mehr zurück, der ist gut 10-15km/h langsamer im Topspeed und dann wäre ich ein Hindernis auf der Autobahn und würde mich dadurch selber gefährden. 

 

Betreffend dem Zylinderkopf. Was heisst einen angepassten Malossi Kopf, was muss da angepasst werden?

Geschrieben (bearbeitet)

Der Polini ist auch mit dem original Kopf und original Zündung absolut Vollgasfest. Ich tippe auf Zündeinstellung.

Lösender Kopf liegt gerne mal an Nachbau Stehbolzen und/oder kaputten Gewinden im Block.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Original Auspuff original gaser tauschen eventuell Polini Schnecke oder ETS von Piss und einen 24 gaser da wirst du mindestens 7-10 Sachen mehr rausholen und dein tehrmisches Problem ist behoben hab das gleiche gehabt

Geschrieben
  Am 13.11.2015 um 20:07 schrieb Fischmulle:

Original Auspuff original gaser tauschen eventuell Polini Schnecke oder ETS von Piss und einen 24 gaser da wirst du mindestens 7-10 Sachen mehr rausholen und dein tehrmisches Problem ist behoben hab das gleiche gehabt

Wen meinst du damit? Ich finde keinen User namens Piss. :dontgetit:

Geschrieben

Ich fahre den originalen Auspuff ja eigentlich nur, weil ich weder meinen Nachbarn die genaue Rückkehr meiner Ausfahrt durch lautes geknatter verraten, noch will ich auf das Reserverad verzichten. Ich hatte schon mal einen Sito Plus darauf, da er optisch dem Original ziemlich nahe kommt und gemäss Verkäufer auch unscheinbar lauter sein sollte. War ein Fehlkauf, da er sich anhörte, als sei er zwischen Flansch und Auspuffrohr undicht, war er aber nicht.

 

Kennt ihr einen Auspuff, der die Leistung optimiert, im Gegenzug aber nicht massiv lauter ist und das Reserverad nicht weggelassen werden muss?

Geschrieben
  Am 11.11.2015 um 13:25 schrieb matzmann:

Der Polini ist auch mit dem original Kopf und original Zündung absolut Vollgasfest. Ich tippe auf Zündeinstellung.

Lösender Kopf liegt gerne mal an Nachbau Stehbolzen und/oder kaputten Gewinden im Block.

Fahre immer noch mit den originalen Bolzen und sind auch fest im Motorgehäuse verankert. Aber das mit der Zündung drängt sich bei mir wohl auf.

 

Messt ihr die alle dynamisch? Habe leider keinen Blitzer und könnte nur statisch messen. Bei den Harleys älteren Jahrgans reicht das vollkommen aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, biete hier die Roller von Rainer thisnotes4u im Auftrag seiner Tochter an. Kisten sind inzwischen alle abgemeldet. Preise hat er mir eine Liste hinterlassen, ich bin aber wenig in der ACMA Materie, also gerne Angebote machen, mehr als nein sagen kann ich ja nicht    1. ACMA V52  VB 8500€ Bj 1952, technisch original bis auf Nagy CNC Kopf. Lief immer gut, aber halt einkanaltypisch eher entschleunigt. 9114km laut Tacho. Meines Wissens alle wichtigen original Teile wie Tacho, Scheinwerfer und Rücklicht, da hat er eigentlich schon drauf geachtet. Bin da aber auch kein Experte also gerne melden wenn was nicht passt.     2. ACMA GL150 VB 8000€ BJ 1956, 28936 km laut Tacho, Pinasco Motor inkl Polini CP Vergaser und Sip Road eingetragen. Hat letztes Jahr noch ein neues Getriebe gekriegt. Umgerüstet auf 10", originale Felgen sind aber dabei.     3. Lambretta TV 175 S3  VB 8500€ BJ 1964 Der letzte Roller den er gekauft hat, wir wollten eigentlich dieses Jahr auf die EL zusammen. Lack ist schonmal neu gekommen, aber schon mit ordentlich Patina und auch nicht soooo gut. Optisch sollte sie noch gemacht werden. Rainer hat zunächst technisch alles auf Vordermann gebracht und da auch nicht gespart. Verbaut ist unter anderem ein 195er RT mit Polini Vergaser und Box auf Basis eines LIS oder LI Motors (weiß ich leider nichtmehr genau reiche ich nach wenn ich es weiß) und BGM Dämpfer vorne und hinten. Eingetragen ist bis jetzt nur ein 125er Motor wegen Zulassung und so. Plan war eben den RT Motor dieses Jahr eintragen zu lassen. Dafür wurden auch schon LED Blinker verbaut. Ausser den Löchern im Lichtschaltergehäuse auch ohne Bohren also reversibel.   
    • Oh, höre ich da Salzgitter?    Ich habe heute und Sonntag familienfrei bekommen, muss da erstmal bei meiner PX so nach 12 Jahren mal wieder Reifen und Schläuche wechseln, nachdem ich das letzte Mal bei Regen mein blaues Wunder erlebt habe  und nen TÜV Termin habe ich auch schon gemacht!!!   Sollte also zumindest am 1. Mai dabei sein 
    • Hat zufällig jemand eine liegen und kann mal bitte nachmessen? Entweder ich muss neu bestellen, und hoffen das es passt, oder ausschleifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung