Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das GSF weiß alles: Elektromotor fratze


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Motor meines Druckluftkompressors hat es heute hinter sich gebracht. Beim Einschalten summt er, dreht nicht an und nach 2 Sekunden fliegt der Sicherungsschalter am Gerät. Ich hab die Leiche darauf hin zerlegt um einen mechanischen Fehler auszuschliessen. Die Spule habe ich erfolgreich auf Durchgang durchgeklingelt. Wer hat eine Idee woran es liegt?

post-3891-0-42558300-1447016989_thumb.jp

post-3891-0-61553900-1447017023_thumb.jp

Geschrieben

wenn der noch funktioniert, vorsicht beim messen. Der könnte noch geladen sein. Kondensator entlade ich schonmal russisch, mitm gut isolierten schraubenzieher kurzschließen, könnte funken und knallen, bei der größe.

Geschrieben

Klingt wirklich nach defektem kondensator.

Rupf doch mal testweise einen aus ner alten waschmaschine oder sonstwas raus was ungefähr den uf entspricht die deiner hat. Dann hast du gewissheit.

Ich könnte dir einen veraalen wenn du nicht so weit weg wohnst.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, der Kompressor ist mit dem Motor verblockt ind den Kurbeltrieb baut man nicht mal eben so ab.

Wenn es die Wicklung nicht ist (kein Gehäuseschluss und Durchgang ok) und der Rotor mechanisch frei dreht. Dann kann es doch nur noch der Kondensator, oder der Sicherheitsschalter am Gerät sein.

Mehr ist da ja nicht, oder habe ich etwas nicht bedacht?

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

Kondensator kannst mit einem alten analog Multimeter auf Ohm messen - zeigt anfangs hoch an und sinkt dann gegen Null.

 

Klingt mir sehr nach defektem Phasenschieber-Kondensator. Zweiten Kondensator wird er keinen haben, denk ich - das wäre dann der Anlauf-Kondensator.

 

Du kannst jeden Kondensator reinstecken, mit der selben Spannungsangabe und annähernd den selben Farad-Wert (besser bissl höher, so max. 10% - wir tunen alles!).

Nur musst du auf die %-Angabe achten - 100% bedeutet, für Dauerbetrieb geeignet. Ich denke, das wird's bei dir wohl sein.

 

Kannst den Motor per Hand halbwegs leicht drehen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ich hab den Motor einmal zerlegt um Lagerschaden und Fremdkörper zwischen Rotor und Ständer auszuschließen. Jetzt ist er wieder zusammen und ein entsprechender Kondensator bestellt. Sowie der da ist dreh ich alles rechte rum und werde berichten.

 

Habe ich das richtig begriffen? Der Der Kondensator dient dazu den, bei Asynchronmaschinen hohen Anlaufstrom zu puffern?

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

Nein.

Der Kondesator dient dazu um eine Phasenverschiebung der Stöme in der Hauptwicklung und der Nebenwicklung zu erzeugen.

Bei schwer anlaufenden Antrieben gibt es manchmal zusätzlich einen Anlaufkondesator. Dann hat aber entweder ein Zeitrelais oder ein Fliehkraftschalter der den Anlaufkondensator weg schaltet.

Geschrieben

aber auch ein phasenschiebender kondensator dient doch zum selbstständigen anlaufen, oder? ich habe hier einen, 230volt, mit recht fettem kondensator...läuft ohne diesen nicht selbständig an, und läuft im betrieb weiter..schaltet nicht ab. 

Geschrieben

aber auch ein phasenschiebender kondensator dient doch zum selbstständigen anlaufen, oder? ich habe hier einen, 230volt, mit recht fettem kondensator...läuft ohne diesen nicht selbständig an, und läuft im betrieb weiter..schaltet nicht ab.

Auch, und eben zum weiteren Betrieb. Wenns zum Anlaufen aber nicht reicht, gibts, wie oben weiter schon angemerkt zusätzlich einen Anlaufkondensator, der, wie der Name schon sagt nur das Anlaufen unterstützt und danach abgeschaltet wird.

Geschrieben (bearbeitet)

aber auch ein phasenschiebender kondensator dient doch zum selbstständigen anlaufen, oder? ich habe hier einen, 230volt, mit recht fettem kondensator...läuft ohne diesen nicht selbständig an, und läuft im betrieb weiter..schaltet nicht ab. 

 

Du brauchst für das Drehfeld mindestens zwei phasenverschobene Spannungen. Eine kommt direkt aus der Steckdose, die andere erzeugt der Phasenschieberkondensator.

 

Einen weiteren Anlaufkondensator brauchst du nur bei hoher mechanischer Last im Anlauf. Dieser ist 2-3x so groß wie der Phasenschieberkondensator und erzeugt eine dritte phasenverschobene Spannung, damit das Drehfeld mehr Wums für den Anlauf bekommt. Dann geht aber der Anlaufstrom durch die Decke.

Bearbeitet von Cable
Geschrieben

Imho wird durch den parallel zum Betriebskondensator geschalteten Anlaufkondensator keine dritte Spg. (würde eine 3. Wicklung brauchen) erzeugt, sondern lediglich ein höherer Anlaufstrom ermöglicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja sich drüber ärgern und seinen Frust niederschreiben tut gewissermaßen gut und wenn es gleich mehrere Leute tun fühlt man sich in seiner Sichtweise bestätig - bringt nun aber nix - ich denke jeder hier hat seine eigene Meinung zu dem Thema oder zur Person selbst.    Lasst gut sein und diese Entscheidung so hinnehmen und die Themen einfach weiter fortsetzen da sonst die Bühne für so ein Theater für meinen Geschmack viel zu groß wird. Und wenn es rechtliche Vorbehalte gegen den Titel oder geistigen Eigentum bla bla gibt dann eben neu und gut. 
    • hab ich keinen. brauch ich aber auch nicht. finde deine beiträge halt einfach lustig.
    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung