Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sofern es um dein t5-wellentopic geht:

 

eine orig  t5-welle ( vom material das härteste, was piaggio original in vespamotoren je verbaut wurde ) habe ich vor knapp 20 jahren mit einem wedi von der skr ? ( auf jedenfall automat mit doppellippe, ich glaube braun war der ) "kaputt" bekommen, sprich der hat nach gewisser zeit eine kleine aber mit dem fingernagel spürbare riefe in die lauffläche gezogen, so dass man nicht mehr mit den siri´s fahren konnte, die eigentlich verbaut werden sollten - auf lange sicht hätte man da speedsleeve nehmen müssen, ich hab aber keine ahnung, ob man sowas mitte der 90´iger überhaupt kaufen konnte

 

kingwellen px:

 

um  10 +  verbaut:  eine ist mal kaputt gegangen ( lag allerdings an der unfährigkeit des typen, der den motor nach meinem aufbau selber nochmal zusammengewichst hat - anders kann man das nicht bezeichnen - ich spreche nicht von philipp knatterton, hat ja jetzt auch nichts mit der wedi-geschichte zu tun ),  eine andere hatte auf der limaseite der sirilauffläche eine kleine riefe  - ich weiß allerdings nicht, was der vorbesitzer ( kollege hatte die gebraucht gekauft ) für einen siri gefahren ist. ansonsten habe ich zumindest kein weiteres negatives feedback  bezüglich lauffläche bekommen. ich spreche hier allerdings nur für mich, ich kann bis jetzt nicht auffälliges berichten, andere haben sicher wesentlich mehr an kingwellen verbaut und daduch weit mehr erfahrung 

 

 

- wenn ich einen motor mit deinen wellen aufbaue, nehme ich immer kuluseitig corteco metall braun oder blau und lima corteco blau. 

 

- bei deinen wellen gehen die neuen malossi-wedi´s nicht - ich denke, dass ist dir bekannt ( ist ja auch nicht schlimm, muss man halt nur wissen )

 

- wenn man sich einigermaßen an die einbauanleitung für  siri´s hält ( anleitung gibt´s auf der corteco seite ) machen wedis selten probleme

 

- gerade beim kulu-siri würde ich auf qualität achten und nicht auf den preis

Geschrieben

Das Topic soll generell für alle Wellen und Wedis sein, aber danke für das Feedback.

Den Malossi Wedi kenne ich nicht, wenn ich die nötigen Infos hätte könnte man das übernehmen bei der nächsten Fertigung.

Denke Wedis betreffend gibt es einiges zu beachten wie Schmierung, Montage, Qualität... denke da lernt jeder dazu!

Grazie

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt schon in  2 RWDR Dokumenten was von mindestens 55HRC als Oberflächenhärte für Wellen gelesen, im T5 King-Wellen Topic steht die King Welle hätte 37,7HRC

 

Edit2: Ok die 55HRC sind wohl Anforderung wenn abrasive Schmutzteilchen in den Bereich gelangen, und Umfangsgeschwindigkeiten > 4m/s auftreten. Ausserdem abhängig vom Dichtringwerkstoff. Aber auch von 45HRC liesst man öfter, wo die Kingwelle auch noch leicht drunter liegt.
 
Meine Maschinenelemete Vorlesung liegt schon etwas zurück, wie ist das einzuordnen?
 

Die Kingwellen heute haben folgende Werte vom Außen.- zum Innendurchmesser :
HRC - Rockwell 37,7
HV - Vickers 370
HB - Brinell 352
Das alles ohne Randschichthärten



EDIT1: hier z.B. von der SKF Seite

 

post-11579-0-92479500-1447177716_thumb.p

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Ich hab jetzt schon in  2 RWDR Dokumenten was von mindestens 55HRC als Oberflächenhärte für Wellen gelesen, im T5 King-Wellen Topic steht die King Welle hätte 37,7HRC

 

Edit2: Ok die 55HRC sind wohl Anforderung wenn abrasive Schmutzteilchen in den Bereich gelangen, und Umfangsgeschwindigkeiten > 4m/s auftreten. Ausserdem abhängig vom Dichtringwerkstoff. Aber auch von 45HRC liesst man öfter, wo die Kingwelle auch noch leicht drunter liegt.

 

Meine Maschinenelemete Vorlesung liegt schon etwas zurück, wie ist das einzuordnen?

 

EDIT1: hier z.B. von der SKF Seite

 

attachicon.gifBildschirmfoto 2015-11-10 um 18.47.23.png

Du hast recht auf der SKF Seite wird von 30-55HRC empfohlen, die 38 gehen Richtung Mitte, in Verbindung von nicht PTFE sondern Viton Ringen verringert sich die Härtevorgabe und die Erfahrungsberichte sind für die Kingwelle sehr beruhigend.

Ist aber trotzdem sehr interessant welche Wellendichtringmaterialien, schmieröle und Mischungsverhältnisse das generelle Vespawellenleben verbessert.

Geschrieben (bearbeitet)

also lieber 5 NBR Ringe auf ein Welle, als 5 Wellen auf einen FKM Ring verbrauchen  :-D

 

sicher ne Interessante Info für die Viton Fetischisten im Forum

 

 

Ziat:

Erfahrungsgemäß greifen FKM-Werkstoffe aufgrund ihrer Füllstoffe, die eine erhöhte Verschleißfestigkeit des Werkstoffs bewirken sollen, die Wellenoberfläche deutlich stärker an als vergleichbare harte NBR- oder HNBR-Werkstoffe.

 

Quelle: http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/druckbeaufschlagbare-radialwellendichtringe-fuer-extreme-anforderungen-a-172180/

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

ich hatte bis jetzt nur probleme mit teflon ringen. bei denen hat man recht schnell auf der welle etwas gesehen.

seit ich wieder viton fahre ist da nichts mehr zu sehen.

Geschrieben

das gabs auch noch

 

Zitat: 

 

Wellenverschleiß: Generell poliert die Dichtkante die Wellenlauffläche. Bei sauberem Öl und verkokungsfreiem Temperaturniveau entstehen nach 1000 Stunden allenfalls 10 μm tiefe und 0,25...0,4 mm breite Verschleißspuren. Das Schmieröl von Motoren und Getrieben enthält jedoch harte Partikel verschiedenen Ursprungs, Verbrennungsprodukte, Metallabrieb und Al- terungsrückstände des Öls. Wellenschlag bewirkt einen periodisch atmenden Spalt, wobei Partikel in die weiche Dichtkante eingebettet werden, die damit zum Schleifwerkzeug wird. Dadurch entstehen selbst bei gehärteten Wellen mit der Zeit tiefe Verschleißrillen (> 100μm). Experimente zeigten, daß solche Verschleißrillen nicht notwendigerweise Leckage verursa- chen, selbst dann nicht, wenn die Dichtkante eine solche Rille axial überfährt. Gebrauchte Wellen zeigen oft glatt polierte Verschleißrillen, obwohl im Betrieb keine Leckage aufgetreten war. Wenn also in der Praxis Leckage beobachtet wird, sollte man dies nicht von vorne herein mit parallel dazu diagnostizierten Verschleißrillen in Verbindung bringen. Vielmehr sollte man in Betracht ziehen, daß die primären Ursachen für Leckage oft in Ablagerungen oder ther- misch und chemisch bedingten Schäden am Elastomer zu suchen sind. 

 

 

Quelle: http://www.fachwissen-dichtungstechnik.de/Kapitel_PDFs_09_14/fw-dt_Kapitel08_09_14.pdf

Geschrieben

corteco blau? wobei die frage ja noch ist ob irgendjemand mit viton siris wirklich schon probleme hatte?

ich fahr die ja in allen motoren ohne verschleisserscheinungen an der welle.

Geschrieben (bearbeitet)

ich kenn mich da nix aus, den blauen corteco hab ich weder bei SIP noch bei SCK einzeln gesehen.....

aber gut, dann kann ich beruhigt bei den braunen corteco bleiben?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich kenn mich da nix aus, den blauen corteco hab ich weder bei SIP noch bei SCK einzeln gesehen.....

aber gut, dann kann ich beruhigt bei den braunen corteco bleiben?

 

würde sagen ja.

Geschrieben

Bei mir haben die Polini PTFE-Ringe ne deutliche Nut in eine Mazzucchelli Welle geschliffen.

Vollwange? Wenn ja die 51er oder die 54er? Oder Drehschieber?

In der Reihenfolge sind die ja in der Härte :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute morgen drei Wellen gefunden. 180SS, T5 und PX mit folgenden optischen eindrücken.

Laufleistung, Wedi Qualität .... Nicht vekannt

post-40420-0-14376100-1447221375_thumb.jpost-40420-0-22426700-1447221397_thumb.jpost-40420-0-76934800-1447221431_thumb.jpost-40420-0-17942900-1447221456_thumb.j

post-40420-0-21976700-1447222438_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Im Industriegetriebebau haben wir bei den Siriflächen 55-60HRC, Härtetiefe 0,3, bei Ra0,4 Drallfrei gefordert.

Soll jetzt aber nicht heißen, dass da die Siris keine Spur hinterlassen hätten.. aber halt nicht schon nach 1000h mit negativem Einfluss.

Außerdem wurden die Sitze so ausgelegt, dass man beim Siritausch den neuen leicht versetzt einbauen kann.

 

Man Darf vielleicht nicht außer Acht lassen, dass wir nicht gerade Reinraumanwender sind.

Verschließ wird neben Schmutz außerdem durch das Druckniveau beeinflusst. Höherer Druck, mehr Anpresskraft.. hab da jetzt aber keine Werte/Daten zu dem Thema..

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Im Industriegetriebebau haben wir bei den Siriflächen 55-60HRC, Härtetiefe 0,3, bei Ra0,4 Drallfrei gefordert.

Soll jetzt aber nicht heißen, dass da die Siris keine Spur hinterlassen hätten.. aber halt nicht schon nach 1000h mit negativem Einfluss.

Außerdem wurden die Sitze so ausgelegt, dass man beim Siritausch den neuen leicht versetzt einbauen kann.

Man Darf vielleicht nicht außer Acht lassen, dass wir nicht gerade Reinraumanwender sind.

Verschließ wird neben Schmutz außerdem durch das Druckniveau beeinflusst. Höherer Druck, mehr Anpresskraft.. hab da jetzt aber keine Werte/Daten zu dem Thema..

Ich bin gerade auch 1 Stock tiefer in Getriebebau und habe mal in der Instandhaltung Siri Laufringe fotografiert. Die Maschinen laufen in relativ sauberer Umgebung. Siri sind aus Viton, dicht waren alle. Werden nur getauscht da dahinter der Lagerring getaucht werden muss.

Dass Siri Laufringe solch ein Bild aufweisen ist normal und kein Problem fur die Dichtheit der Ringe. Spürbar ist es mit dem Fingernägel kaum.

In der Firma in der wir arbeiten werden Produktionsmaschinen gefertigt. Ca. 1000 im Jahr und bis jetzt über 60000 Stück weltweit. Wir sind bekannt für die höchste Getriebe Haltbarkeit und längste Maschinenlebenszeit. Wir greifen daher gerne auf die Erfahrungen wenn vergleichbar zurück.

post-40420-0-15428600-1447234627_thumb.jpost-40420-0-22590400-1447234668_thumb.jpost-40420-0-35241000-1447234715_thumb.jpost-40420-0-87378700-1447234765_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

wobei man da jetzt sagen muss, dass bei der Anwendung an der WZ-Maschine kein (kaum) Druckdifferenz herscht.

Beim Kuwe siri hast du halt schon wechselnde Druckverhältnisse. Da kann eine Laufspur schon was ausmachen bei der Lebensdauer der Dichtlippe.

 

Hast du infos über die Oberflächen von den Innenringen?  IR oder LR? Ina macht in online Katalog keine Angaben zu Material, Härte bzw Oberfläche..

 

das hier gefunden, hier wird von 60++ HRC gesprochen (Lager allgemein)

http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/tpi/downloads_8/tpi_226_de_de.pdf

 

Geschrieben

wobei man da jetzt sagen muss, dass bei der Anwendung an der WZ-Maschine kein (kaum) Druckdifferenz herscht.

Beim Kuwe siri hast du halt schon wechselnde Druckverhältnisse. Da kann eine Laufspur schon was ausmachen bei der Lebensdauer der Dichtlippe.

Hast du infos über die Oberflächen von den Innenringen? IR oder LR? Ina macht in online Katalog keine Angaben zu Material, Härte bzw Oberfläche..

das hier gefunden, hier wird von 60++ HRC gesprochen (Lager allgemein)

http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/tpi/downloads_8/tpi_226_de_de.pdf

Bei der nächsten Kaffeepause gehe ich in Getriebebau und fotografiere die Verpackung der Laufringe ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist schon klar dass da sicher viele Stunden/Jahre drauf sind. Dicht sind sie trotzdem.

Eine Aussage von einem Getriebemonteuer die ich nachvollziehen kann (aber nicht aus einem Fachbuch stammt) ware gerade, dass jeder Wellendichtringe mit der anfänglichen Oberflächen Rauheit (0,4-1,0 sich einschleift und dann die Dichtlippe mit der glatten Oberfläche eine optimale Abdichtung bietet. Einlaufen gibt es schon immer und gehört laut dem Monteuer (kein Professor) dazu.

Hat jemand ähnliche Aussagen bzw. Informationsquellen?

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

so wie das verstanden habe, schleift erstmal die Welle die Dichtlippe ein, deswegen auch die geforderte Rauhheit der Welle. Unvermeidliche Fremdpartikel, schleifen dann die Welle je nach Härte der Welle mehr oder weniger Stark ein. Druckbeaufschlagung und Wellendichtringmaterial sind weitere Faktoren.

 

 

EDIT: Interessant ist auch, das kein Fett zum Einbau verwendet werden soll, weil dieses die abrasiven (Schmutz-)Partikel am Dichtring binden würde. Ein trockener Einbau hingegen soll angeblich unschädlich sein, insofern sofort nach Start Öl von aussen an den Dichtspalt gelangt.  

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

so wie das verstanden habe, schleift erstmal die Welle die Dichtlippe ein, deswegen auch die geforderte Rauhheit der Welle. Unvermeidliche Fremdpartikel, schleifen dann die Welle je nach Härte der Welle mehr oder weniger Stark ein. Druckbeaufschlagung und Wellendichtringmaterial sind weitere Faktoren.

An den Webmaschinen die bei meinem Arbeitgeber gebaut werden sind generell Wellendichtringe mit Staublippe verbaut. Die Kammer/Hohlraum zwischen der Staublippe und Dichtlippe wird mit einem Klüber Spezialfett gefüllt dass nichts trocken läuft. Kommt also kein Schmutz an den Wedi.

Edit: welldichtring mit Staublippe ist in einem meiner posts zuvor zu sehen

Bearbeitet von Rally 221

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Keine Papiere. Kaufvertrag gibt's natürlich.    Vor 3 Jahren im direkten Umfeld übernommen. Sollte mit Egig 170 ccm, BGM Fahrwerk etc aufgebaut werden. Als daily driver Ratte mit Leistung.  (Fahrwerk in separatem Angebot)   Dann kam das zweite Kind und diverse andere Projekte und jetzt muss das Projekt gehen weil ich ehrlichweise in den nächsten Jahren nicht weiter kommen werde. Der Egig und Peripherie ist schon verkauft.   Der Rahmen hat Rost, Beulen, bisschen Welle und alles andere als neu. Original Vergaser, Kuwe und Zündung hab ich verkauft.  Sonst sollte der Roller eigentlich komplett sein. Motor, Getriebe,Rahmen, Gabel, Tacho, Seiten klappen, Tacho. Alles dabei.   Es gibt noch einige Neuteile wie Blinker, Schlösser, Benzinhahn etc.  Gepäckfach und Gepäckträger und Spiegel sind auch dabei.   Bei Kaufinteresse mache ich gerne weitere Fotos und lege alles einmal zusammen.   Zusätzlich habe ich noch eine Kiste mit Crimaz Korb, kurzer 4. von Falk, Lagersatz, Dichtsatz.. Das ist nicht in Preis, könnte aber zusätzlich gekauft werden.   Preis: Ich hätte gerne um die 790,00 Euro für alles.   Standort: Aachen   Bei Fragen gerne fragen.
    • Klar, wird die Vmax erhöht muss das Fahrwerk und selbstverständlich auch die Bremsanlage passen, das sollte dann auch so eingetragen werden (nur in Verbindung mit...blablabla).  In der Praxis schauen die Eintragungen jedoch überwiegend nicht so aus...
    • Anpassungen: Zylinderfuß minimal abgedreht (passt damit Plug&Play in T5 Gehäuse) Dekompressionsbohrung verschlossen Auslass angepasst für T5 Auspuffkonus Vorbereitung für Zentrierung Zylinderkopf (Analog T5 Originalkopf zuzüglich Vorbereitung für zweite Hülse) Auslass in die Breite gefräst auf ca. 66% Sehnenmaß, Höhe unverändert.
    • Air Conception Nitro 200 Zylinder mit Anpassungen zum Verbau auf Vespa T5 Motoren. Die Nitro Zylinder basieren auf den bekannten Malossi 172 Zylindern, haben aber eine verlängerte Laufbahn, so dass sie mit 60mm Langhubwelle 199ccm auf originalen Vespa T5 Motorblöcken ermöglichen.
    • könnte ich dir helfen... allerdings mit einem Luftfräser (macht ca 70-75000) Ist so im Handel nicht erhältlich, aber bei mir  Hochwertiges Teil, kein billigschrott. Hat standard eine 1/8" Aufnahme, gibt aber auch ein 3mm Futter dafür.    bin kein Metallfachmann. Ich meinte einfach einen härteren Stahl als was so rumfliegt. Ob da Wolfram drin ist oder nicht weiss ich nicht. Funktioniert aber bei mir so ohne Probleme!    Ich selbst habe 3mm 6mm Alufräser und ebenso 3mm 6mm Hartmetallfräser am Start... ebenso von Pferd! Mir stellte sich nicht die Frage wie ichs frei bekomme.  Habe den Tipp mal vor Ewigkeiten von einem Motorenbauer bekommen mit dem "freischleifen" am härteren Metall.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information