Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe mir sagen lassen, dass alle neuen lager für die 200er kupplungen dieses klackern verursachen.

ist wohl normal. meine px 200 orginal war klackerfrei, mit den neuen lagern hört sie sich auch so an. man könnte meinen da hätte jemand eine ducati kupplung verbaut, gayfällt aber.

 

Geschrieben

Jetzt gehts hier seit 5 Seiten um Geklacker das gar nicht da ist.

 

Wann gibts richtige Fahreindrücke vom M232? Besser als Malle Sport, wenn ja, wo?

  • Like 1
Geschrieben

Scheiß auf Akustik , hab mein  Motor neu gelagert  und das Lima Nadellager könnt ich schon wieder an die Wand klatschen com akustischen Eindruck her!

 

Geschrieben

Zum Thema Klackern: Habe mal zum Spaß meinen  Malossi Alt Zylinder gefräst. Also die Fußfenster geöffnet. Seitdem ist der Motor nochmer am Klackern. Lauter.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Frewilli:

Zum Thema Klackern: Habe mal zum Spaß meinen  Malossi Alt Zylinder gefräst. Also die Fußfenster geöffnet. Seitdem ist der Motor nochmer am Klackern. Lauter.

 

Ist doch wohl auch logisch, wenn da s Fenster größer wird kann auch mehr Lärm raus:-D

Geschrieben

 

Am 3.7.2016 um 21:36 schrieb maxo:

IMG_6633.JPG

IMG_6638.JPG

Falls noch jemand andere Ideen hat oder anhand der Bilder etwas aus seiner Glaskugel lesen kann, gerne her damit.

Auf dem ersten Bild sehe ich Laufspuren vom Kupplungsritzel auf der Scheibe. Das dürfte normalerweise nicht so sein.

Leg mal einen Winkel auf die Nabe und halte das Ganze gegen das Licht. Das Ritzel sollte nicht überstehen bzw. die

Kupplungsnabe braucht einen Überstand von ca. einen halben Millimeter. 

 

Auf dem zweiten Bild ist die Scheibe falsch rum montiert. Die Fase gehört Richtung Lager. 

Ich würde bei einer verstärkten Kupplung die "RALLY-Scheibe" nehmen. Das LUSSO-Zahnrad bricht da gerne.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb BABA'S:

 

Auf dem ersten Bild sehe ich Laufspuren vom Kupplungsritzel auf der Scheibe. Das dürfte normalerweise nicht so sein.

 

Ich mag es gar nicht, einem gut gemeinten Rat zu widersprechen, aber das ist ein weit verbreiteter Irrtum. In dem Moment wo die Kupplungsfedern komprimiert werden bewegt sich das Ritzel frei und diese Bewegung wird dadurch begrenzt, dass es an der Scheibe läuft. Die Spuren sind also gar nicht zu vermeiden. 

Aber die Scheibe auf dem Bild ist natürlich tatsächlich verkehrt herum verbaut.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Deichgraf:

 

Ich mag es gar nicht, einem gut gemeinten Rat zu widersprechen, aber das ist ein weit verbreiteter Irrtum. In dem Moment wo die Kupplungsfedern komprimiert werden bewegt sich das Ritzel frei und diese Bewegung wird dadurch begrenzt, dass es an der Scheibe läuft. Die Spuren sind also gar nicht zu vermeiden. 

Aber die Scheibe auf dem Bild ist natürlich tatsächlich verkehrt herum verbaut.

 

Das ist nicht nur nicht zu vermeiden sondern für eine sauber trennende Kupplung essentiell. Kann das Ritzel nicht an der Scheibe anliegen legen sich die Stahlscheiben auf die Beläge => nicht trennende Kupplung.

Daher verstehe ich auch nicht dieses runterschleifen der Ritzel. Das verringert nur den Leerweg der Kupplung den man zum trennen benötigt.

Hat aber auch etwas gedauert bis ichs geschnallt hatte...

Geschrieben
Am 5.7.2016 um 22:32 schrieb Deichgraf:

Jetzt gehts hier seit 5 Seiten um Geklacker das gar nicht da ist.

 

Wann gibts richtige Fahreindrücke vom M232? Besser als Malle Sport, wenn ja, wo?

 

Mal abgesehen von meinem Klackerfetisch hier mal ein erster Fahreindruck

Malle Sport mit Auslass Bearbeitung VS. Quattrini M232. Beide Zylinder ansonsten mehr oder weniger unbearbeitet auf Standard Zeiten.

Beides mit folgender Restumgebung

 

30er PHBH

Scootrs Ansauger

Einlasszeiten 72 / 122

Abgedrehtes Elestart Rad mit 172er Durchmesser

SS Newline (der alte)

Malle (60 Hub Pinasco Welle)

Quattrini (57 Hub Welle)

 

Was als erstes auffällt ist die schon oft genannte Laufruhe. Kann das nur bestätigen, der m232 läuft da sehr geschmeidig im Gegensatz zum Malossi.

Ansonsten liegt Im unteren Bereich beim M232 etwas mehr Dampf an. Lässt sich schön im Vorreso bewegen, das hat mich beim Malle immer etwas gestört, am Hahn ziehen zu müssen um dann  unter großem Gerappel nur so eine halbgeile Performance zu spüren. Das macht der M232er eleganter.

Letztendlich liegen zwischen den beiden Zylindern (auf dem Setup) bestimmt keine Welten aber die Unterschiede fallen für mich schon ins Gewicht.

Mehr Drehmoment, die Laufruhe,  freieres Rausdrehen und nicht zuletzt einen Zylinder von einer kleinen italienischen Schmiede unter der Haube zu haben sind für mich Gründe den Wechsel nicht bereut zu haben. Klar kostet das alles Geld und auch etwas mehr wie ein Malle mit ner Welle von der Stange aber das soll jeder selbst entscheiden. Preisdiskussionen wurden ja schon zu genüge geführt, deshalb verschont dieses Topic damit.:whistling:

In weiteren Ausbaustufen des M232 wird der ein odere andere Punkt bestimmt nochmal deutlicher. Finde ich spannend was bspw. Vesponex aus dem Ding raus holt.

 

Das alles ist natürlich rein subjektiv. Belegbar mit Diagramm etc. können andere besser. ;-)

Werde beizeiten damit auch mal auf die Rolle aber jetzt erstmal fahren.

 

Was noch aussteht ist ein Test mit einer BBT und die QK wieder auf 1,2 bringen.

Derzeit bin ich auf 1.35, was sich sofort deutlich spürbar macht.

 

Achja und das klackern....

Scheiß der Hund drauf :music:

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Danke für die ausführlichen Eindrücke - das ist doch mal klar auf den Punkt gebracht.

 

Was würde so ein M232 wohl mit 60er Welle auf Membran und Newline "S" machen :whistling:

Geschrieben

der macht dann ordentlich NM und dreht fast im Plateau bis 9K hat aber wenig ps, wobei die ja Wurscht sind zum schnell fahren wenn man genug NM hat :-) 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Deichgraf:

Danke für die ausführlichen Eindrücke - das ist doch mal klar auf den Punkt gebracht.

 

Was würde so ein M232 wohl mit 60er Welle auf Membran und Newline "S" machen :whistling:

 

Mich hatte auf Membran mit 30er VHSH, NW S jedoch auf 57 Hub mit Auslass ca. 1 mm hoch gefräst umme 30 PS um ca. 32 NM. Leider ist das Pleul mir abgerissen. Motor hab ich erstmal aus Frust ins Regal gelegt.....jetzt das Ganze auf Pinasco Drehschieber Gehäuse und BBS. Ich werde berichten und Diagramm liefern....

 

Morgen geht's erstmal mit dem "großen" nach Braunschweig zu den Welfen zum Pimmelvergleich, mal schauen wie sich das Motorkonzept auf längerer Strecke macht. 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb vesponex:

 

Mich hatte auf Membran mit 30er VHSH, NW S jedoch auf 57 Hub mit Auslass ca. 1 mm hoch gefräst umme 30 PS um ca. 32 NM. Leider ist das Pleul mir abgerissen. Motor hab ich erstmal aus Frust ins Regal gelegt.....jetzt das Ganze auf Pinasco Drehschieber Gehäuse und BBS. Ich werde berichten und Diagramm liefern....

 

Morgen geht's erstmal mit dem "großen" nach Braunschweig zu den Welfen zum Pimmelvergleich, mal schauen wie sich das Motorkonzept auf längerer Strecke macht. 

 

Pleuel abgerissen? :cry:

Fiese Sache, war das die Quattrini Welle oder ne King?

 

Bin gespannt auf dein DS Diagramm.

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb vesponex:

 

Mich hatte auf Membran mit 30er VHSH, NW S jedoch auf 57 Hub mit Auslass ca. 1 mm hoch gefräst umme 30 PS um ca. 32 NM. Leider ist das Pleul mir abgerissen. Motor hab ich erstmal aus Frust ins Regal gelegt.....jetzt das Ganze auf Pinasco Drehschieber Gehäuse und BBS. Ich werde berichten und Diagramm liefern....

 

Morgen geht's erstmal mit dem "großen" nach Braunschweig zu den Welfen zum Pimmelvergleich, mal schauen wie sich das Motorkonzept auf längerer Strecke macht. 

 

drehmoment ist der tod jeden motors, aber viele leute mögen das nicht akzeptieren.

aber doof ist so ein pleuelschaden allemale und man sollte froh sein, dass einem da nichts passiert ist

 

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Leute, Ihr dürft nie vergessen, dass wir hier mit Motörchen "spielen", welche mal für Leistungen > 10PS konstruiert wurden. Auch wenn die "Tuningwellen" aus härteren Werkstoffen und die Lager aus Japan kommen. So ein Motorschaden ist auf Dauer bei Leistungssteigerungen von 300% und mehr nicht auszuschließen.

@vesponex: Tut mir auch leid um Deinen Motor, aber Hauptsache ist, Dir ist nichts passiert. Wenn der Motor knallt und das Hinterrad blockiert kann sonst was passieren.

 

Habe vor 7 Jahren mit dem Motorrad im Graben gelegen, muss heute noch zweimal wöchentlich zur REHA, also immer vorsichtig mit dem Feuer spielen...

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So, heute hatte ich mal den Größten....Jesco war nicht da;-)

 

Änderungen zum 37 PS sind aktuell neuer MRP Membranansauger fürs Pinasco Gehäuse und Cobra 1 (der Elron war geliehen und Falk fertigt im Moment nicht).

 

Bei 5600 rutscht Kupplung kurz durch, am Ende kamen knappe 34 PS und 35 Nm bei 7K. 

 

 

image.jpeg

 

 

Bearbeitet von vesponex
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb fozzibaermopped:

Leute, Ihr dürft nie vergessen, dass wir hier mit Motörchen "spielen", welche mal für Leistungen > 10PS konstruiert wurden. Auch wenn die "Tuningwellen" aus härteren Werkstoffen und die Lager aus Japan kommen. So ein Motorschaden ist auf Dauer bei Leistungssteigerungen von 300% und mehr nicht auszuschließen.

@vesponex: Tut mir auch leid um Deinen Motor, aber Hauptsache ist, Dir ist nichts passiert. Wenn der Motor knallt und das Hinterrad blockiert kann sonst was passieren.

 

Habe vor 7 Jahren mit dem Motorrad im Graben gelegen, muss heute noch zweimal wöchentlich zur REHA, also immer vorsichtig mit dem Feuer spielen...

 

 

Ich gebe dir völlig recht.....bei mir war bei Vollgas plötzlich Ruhe, kein Verbrennungstakt mehr und kein blockierendes Hinterrad. Ich hab nur einen kleinen Ruck wahrgenommen....

 

Durch das Zündkerzenloch konnte ich mit einem kleinen Schraubendreher den Kolben noch unten drücken und beim vorherigen Versuch ihn anzukicken ging alles ins Leere. Da war mir schon klar was passiert war....nachdem der Zylinder runter war wurde meine Vermutung bestätigt. Direkt am Pleuellager abgerissen. Somit konnte der verbleibende Stunpf frei drehen und der Kolben mit dem Restpleuel ist im Kopf eingeschlagen.

 

Schaden ist somit gering. Kurbelwelle und Kolben:-D

Bearbeitet von vesponex
Geschrieben (bearbeitet)

:shit:, habe auch die 57er Quattriniwelle drin. Aber da der Motor bis auf den SIP Road Auspuff nur Standard-Komponenten enthält, sollte die leistungsausbeute nicht so exorbitand sein, das es die Welle schreddert.

Ist alles nur aus dem Karton heraus gesteckt.

Bearbeitet von fozzibaermopped
Geschrieben

Die Welle ist schon wieder in Italien, und ich hab ehrlich gesagt nicht darauf geachtet was für ein Hersteller das Pleuel war.

 

Zur Beruhigung aller, ich fahre noch einen 232 mit 57 Hub. Das Ding wird nicht geschont und hat auch umme 30 PS. Laufleistung ist mittlerweile auch ordentlich.....und hält....und hält.....und hält....:-D

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb fozzibaermopped:

...da der Motor bis auf den SIP Road Auspuff nur Standard-Komponenten enthält, sollte die leistungsausbeute nicht so exorbitand sein, das es die Welle schreddert.

 

Ich glaube nicht, dass die Spitzenleistung hier den Ausschlag für den Defekt gegeben hat. Die Pleuel der kleinen Tuningschmieden sind in der Regel aus der Großserie und müssen in anderen Wellen noch deutlich mehr Dampf ab können.

Das sind eher Ermüdungserscheinungen oder Produktionsfehler und das kann leider auch in "schwächeren" Motoren passieren. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb vesponex:

So, heute hatte ich mal den Größten....Jesco war nicht da;-)

 

Änderungen zum 37 PS sind aktuell neuer MRP Membranansauger fürs Pinasco Gehäuse und Cobra 1 (der Elron war geliehen und Falk fertigt im Moment nicht).

 

Bei 5600 rutscht Kupplung kurz durch, am Ende kamen knappe 34 PS und 35 Nm bei 7K. 

 

 

image.jpeg

 

 

 

Glückwunsch, Schönes Ding.

Soweit ich weiß liegt Jescos M232 noch auf der Werkbank ;-)

 

 

vor 6 Stunden schrieb vesponex:

Die Welle ist schon wieder in Italien, und ich hab ehrlich gesagt nicht darauf geachtet was für ein Hersteller das Pleuel war.

 

Zur Beruhigung aller, ich fahre noch einen 232 mit 57 Hub. Das Ding wird nicht geschont und hat auch umme 30 PS. Laufleistung ist mittlerweile auch ordentlich.....und hält....und hält.....und hält....:-D

 

Gut so. Denke auch das da wohl mehrere Sachen mitgespielt haben.
Es gibt ein abgerissenes Pleuel und GSF typisch entsteht dann schnell der Tenor "Quattrini Wellen" reißen.

 

Warst du jetzt auch mit dem 57 Hub DS Motor auf der Rolle?

 

Geschrieben

ich würd mir da auch keine großen sorgen machen. wenn da wirklich was im argen liegt ist der quattrini immer schnell mit einer lösung dabei

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb maxo:

 

Glückwunsch, Schönes Ding.

Soweit ich weiß liegt Jescos M232 noch auf der Werkbank ;-)

 

 

 

Gut so. Denke auch das da wohl mehrere Sachen mitgespielt haben.
Es gibt ein abgerissenes Pleuel und GSF typisch entsteht dann schnell der Tenor "Quattrini Wellen" reißen.

 

Warst du jetzt auch mit dem 57 Hub DS Motor auf der Rolle?

 

 

Mein Drehschieber ist mit einer 60er Welle unterwegs, nach'm Urlaub geht's auf die Rolle. Ich werde mal die gängigen Boxen durchtesten.....

 

vor 49 Minuten schrieb PXler:

ich würd mir da auch keine großen sorgen machen. wenn da wirklich was im argen liegt ist der quattrini immer schnell mit einer lösung dabei

 

 

Ich mache mir da auch keine Sorgen, das ein Pleuel abreist ist für mich auch nichts Außergewöhnliches. Passiert eben manchmal...:-D

Geschrieben

Ich mach mir da jetzt auch keine Sorgen... sind schon so viele unterwegs damit und das ist so weit ich weis die erste quattrini 232 Welle mit Ausfall, dagegen muss man mal die Ausfälle von Pinasco, Polini, Mazzu und Co stellen...

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von hirnrissiger Anlabberei grantig reagieren kann und man daher al Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   https://www.coinoperatorshop.com/images/product_images/popup_images/W271008_10357.jpg   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung