Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ABER, wenn es denn klappt (mein Schweißer meint "easy"),...

 

Ja das meinen viele Schweißer bis sie vor den vollendeten Tatsachen stehen. :-D

Geschrieben

Ja das meinen viele Schweißer bis sie vor den vollendeten Tatsachen stehen. :-D

Nun ja, der iss auch Vespaschrauber und sagte auch gleich: Typische Stelle, ich denke er weiß wovon er redet...

Geschrieben (bearbeitet)

Aber haste durch die aufgetragene Wulst nicht auch das Problem mit der Grundplatte :whistling:

 

Oder peile ich was nicht?

Nicht wenn ich im Überstömer auftrage, und im Zweifelsfall bearbeite ich dann noch unter der Grundplatte. Ich möchte eben nur mal schnell jede Zündung verbauen können.

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben

Ah, russisch....gefällt mir :-D

Wieso russisch? Nicht das ich was dagegen hätte, aber das ist doch super. Schön was auftragen und wieder in Form bringen :thumbsup:

Geschrieben

Danke, das gefällt mir schon deutlich besser, bei KM hätte ich da ein ungutes Gefühl, außerdem möchte ich die Zündplatte nicht modifizieren, so ist ein schneller Wechsel immer mal wieder möglich.

 

Ich wähle jetzt Variante Nummer 3: Schweißen!

 

Ich weiß, ist eher blöd, Material ist dünn da, Verzug etc..... ABER, wenn es denn klappt (mein Schweißer meint "easy"), dann kann ich mit nem guten Gefühl fahren. Samstag oder Sonntag kommt ne Wurst drauf.

Du kennst meine Einstellung zum Schweißen, daher: mach' mal.

 

Kaltmetall ist an der Stelle ideal, hielt bis zum Verkauf des Gehäuses an meinem ETS Gehäuse 5 Jahre problemlos.

Ich mein, wenn du innen schweißt (was meiner Meinung nach keinen Sinn macht), hast du 'ne Wurst, die dem Gas im Weg ist. Die muss dann wieder weg, dann brichst du wieder durch... Und außen schweißen ist vom Ergebnis gleich der Verwendung von Kaltmetall zuzüglich der Risiken, die beim Schweißen immer da sind. Ich weiß nicht... :lookaround:

Geschrieben

Du kennst meine Einstellung zum Schweißen, daher: mach' mal.

 

Kaltmetall ist an der Stelle ideal, hielt bis zum Verkauf des Gehäuses an meinem ETS Gehäuse 5 Jahre problemlos.

Ich mein, wenn du innen schweißt (was meiner Meinung nach keinen Sinn macht), hast du 'ne Wurst, die dem Gas im Weg ist. Die muss dann wieder weg, dann brichst du wieder durch... Und außen schweißen ist vom Ergebnis gleich der Verwendung von Kaltmetall zuzüglich der Risiken, die beim Schweißen immer da sind. Ich weiß nicht... :lookaround:

 

innen schweissen und die wurst lassen. hat leistungstechnisch keinerlei einfluss.

  • Like 1
Geschrieben

Selbst wenn ich ne Wurst stehen lasse, behaupte ich, dass ist völlig wurscht. Eigentlich ist Kanäle anpassen eh überbewertet.

Geschrieben

post-6266-14486436486714_thumb.jpgpost-6266-14486436600629_thumb.jpgpost-6266-14486436941806_thumb.jpgpost-6266-14486437248863_thumb.jpg

So, Gehäuse weiter gereinigt und angefangen den Einlass zu fräsen. Leider hat sich meine biegsame Welle verabschiedet, und nur mit dem Dremel ist es ein bisschen schwierig...

Geschrieben

verbaust du kein primär rep-kit? oder sind das noch die "alten" komponenten, die da zu sehen sind? da kommt doch leistung rein...

PLC Rep Kit, so wie es im Startbeitrag steht. Sind noch ein paar alte Sachen drin....Alles nach und nach... dann weiß ich nach so langer Zeit wenigstens wo und wie was hingehört [emoji12]
Geschrieben

PLC Rep Kit, so wie es im Startbeitrag steht. Sind noch ein paar alte Sachen drin....Alles nach und nach... dann weiß ich nach so langer Zeit wenigstens wo und wie was hingehört [emoji12]

Für Newbies hat Subway in seiner Signatur wunderbare Anleitungen zum Zerlegen und Zusammenbauen von Motoren verlinkt. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Für Newbies hat Subway in seiner Signatur wunderbare Anleitungen zum Zerlegen und Zusammenbauen von Motoren verlinkt. ;-)

Das war ein Scherz, ich hab schon diverse SF gemacht...trotzdem schadet es sicher nicht mal zu schauen ;-)

Ich habe eh vor ne Woche mal ein Video auf YouTube gefunden, wo einer nen SF Motor zerlegt. War ganz nach meinem Geschmack [emoji106] [emoji3]

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben

War bestimmt von Jupvan;) gibt auch eine DVD zu kaufen wo man schritt für schritt gezeigt bekommt wie man einen Motor zerlegt und wieder montiert. Ist aber eigentlich kein Hexenwerk.

Genau der. Die Art und Weise gefällt mir ziemlich gut.

Was ich mich allerdings grade frage ist, wie ich diverse Lager ohne spezielle Abzieher aus dem Gehäuse bekomme...

Geschrieben

sehr gut!

Weitermachen. :-)

PLC Rep Kit, so wie es im Startbeitrag steht. Sind noch ein paar alte Sachen drin....Alles nach und nach... dann weiß ich nach so langer Zeit wenigstens wo und wie was hingehört [emoji12]

Geschrieben

sehr gut!

Weitermachen. :-)

Jawohl Sir!

Übrigens, würde für mich nicht grade eine Kupplung gebaut werden, dann wäre deine durchaus eine Option, wirklich ein schönes Teil!

Geschrieben

Mit einen Heißluftföhn kannst du den lagersitz ziemlich gut erhitzen. Oder sogar im Backofen. Dann fallen die lager schon fast von alleine raus. Das der hauptwelle zieh ich mit einen innenlagerabzieher raus.beim Einbau auch wieder den lagersitz schön erwärmen und das lager lässt sich teilweise hineinlegen.

Geschrieben

Jawohl Sir!

Übrigens, würde für mich nicht grade eine Kupplung gebaut werden, dann wäre deine durchaus eine Option, wirklich ein schönes Teil!

 

läuft ja nicht weg, aber danke.

stell -wenn fertig- doch mal bilder ein von der variante, scheint ja was spezielles zu sein. find ich gut. 

Geschrieben

läuft ja nicht weg, aber danke.

stell -wenn fertig- doch mal bilder ein von der variante, scheint ja was spezielles zu sein. find ich gut.

Werde ich machen, sobald möglich.
Geschrieben

Immer wieder lese ich vom XL2 Kupplungsdeckel und dessen langer Arm.

Was hat es genau damit auf sich? Kann man einen normalen Deckel mit langem Arm nachrüsten oder braucht man zwingend den kompletten Deckel.

Ebenso die gelagerte Andruckplatte: Nachrüstbar im alten Deckel?

Sind beide Sachen überhaupt nötig? Signifikanter Unterschied?

Nur vom Komfort besser oder auch von der Funktion her?

Geschrieben

Langarm Deckel und Kurzarm Deckel gibt es, sowie den XL2 Deckel.

Der Unterschied dort liegt in der Verzahnung die den Pilz anhebt und eben in der Verwendungsmöglichkeit des XL2 Andrucklagers.

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Das ist jetzt eine Glaubensfrage.

Ich sage: scheiß auf den XL2 Kram, normaler Deckel mit Langarm geht auch gut.

Selbst mit Kurzarm finde ich eine Polini Double Spring erträglich.

Ernte damit aber regelmäßig Vögelchen Zeiger und Kopfschüttler weil einige Leute das etwas zu stramm finden.

 

Gibt dann jetzt ein sehr großes Lager derjenigen, die das Gegenteil befinden und XL2 voll gut finden.

Ich mache damit eigentlich immer nur Geld, weil die Deckel alle überteuert kaufen.

 

Wenn du jetzt der Tourenfahrer bist, ist also ein XL2 Deckel mit Andrucklagerkram wohl die Empfehlung...

:-D

Geschrieben

Langarm Deckel und Kurzarm Deckel gibt es, sowie den XL2 Deckel.

Der Unterschied dort liegt in der Verzahnung die den Pilz anhebt und eben in der Verwendungsmöglichkeit des XL2 Andrucklagers.

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Das ist jetzt eine Glaubensfrage.

Ich sage: scheiß auf den XL2 Kram, normaler Deckel mit Langarm geht auch gut.

Selbst mit Kurzarm finde ich eine Polini Double Spring erträglich.

Ernte damit aber regelmäßig Vögelchen Zeiger und Kopfschüttler weil einige Leute das etwas zu stramm finden.

Gibt dann jetzt ein sehr großes Lager derjenigen, die das Gegenteil befinden und XL2 voll gut finden.

Ich mache damit eigentlich immer nur Geld, weil die Deckel alle überteuert kaufen.

Wenn du jetzt der Tourenfahrer bist, ist also ein XL2 Deckel mit Andrucklagerkram wohl die Empfehlung...

:-D

Kannst mir so nen Deckel ja auch nicht überteuert verkaufen ;-)

Aktuell fahre ich ja auch Double Spring auf originalem PK 80 S Deckel (keine Ahnung ob kurz oder lang, aber sicher Auslieferungszustand) und finde die sehr angenehm.

Ich habe auch keinerlei Vorstellung wie schwer meine neue Kupplung zu ziehen sein wird, da sind 12 Cosa Federn verbaut.

Aber in der Tat hast du recht, XL2 Deckel könnte Sinn machen, da 90% Stadt...

Geschrieben

XL2 ist nicht wegen des Langarms so gut (hat tatsächlich einen kürzeren Arm als der Standard-Langarm), sondern wegen der Verzahnung. Damit wird die Kraft besser übersetzt als mit dem Hebel, der sowohl bei Kurz- als auch bei Langarm zu finden ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung