Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Motorhead:

gibts schon ein leistungsdiagramm?

 

Leider nein, denn der Motor läuft noch nicht. Die Kupplung war leider ein wenig zu massig konstruiert, wird noch mal neu gemacht. Leider hat der Fritz grad massig zu tun. Somit fahre ich derzeit noch immer DR, auf den ich demnächst aber mal den Nitro flanschen werde, der soll ja für niedrige Steuerzeiten sein:muah:

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 28.2.2016 um 16:26 schrieb Kotzerider:

Mach' auch gutes Öl rein (Castrol MTX 75W140 oder selbiges von Motul).

Ist das synthetisch?

Ich hatte auch ein synthetisches Öl im Getriebe (SAE 80) und habe das im Verdacht meine Kickstarteranschlaggummis zerstört zu haben. Ich hab ja den Motor wegen gangspringen nach ca. 500km wieder geöffnet. Der obere Kickstarteranschlaggummmi war in der Mitte schon durch und der untere total hart und versprödet.

Oder gibts da verschiedene Qulitäten, von dem Gummi meine ich?

Gruß Reiner

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Ferry:

Ist das synthetisch?

Ich hatte auch ein synthetisches Öl im Getriebe (SAE 80) und habe das im Verdacht meine Kickstarteranschlaggummis zerstört zu haben. Ich hab ja den Motor wegen gangspringen nach ca. 500km wieder geöffnet. Der obere Kickstarteranschlaggummmi war in der Mitte schon durch und der untere total hart und versprödet.

Oder gibts da verschiedene Qulitäten, von dem Gummi meine ich?

Gruß Reiner

Ist vollsynthetisch, ja. Hätte aber auch eine selbständige Suche ausgespuckt. ;-)

Nachbaugummis sind zu vermeiden, bei denen passiert (egal, mit welchem Öl) genau das, was du schreibst. Original Piaggio (im Zweifel beim Händler nachfragen) oder gute gebrauchte aus Schlachtmotoren verwenden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Um den teuren Pipedesign Nitro gegen Rost zu schützen, dachte ich mir, lass den mal technisch verchromen, möglichst rauh und ohne Glanz, dann kannst den hinterher einfach mit schwarzem Auspufflack überjauchen...der Verchromer fühlte sich wohl in seiner Ehre gekränkt, hat sogar noch einige Schweißnähte aufgefüllt und das Dick auf Spiegel poliert, sogar die Schelle und die Schrauben/Muttern.... :aaalder: Das der in der Biegung so wellig ausschaut ist nur ne Täuschung, der ist leider sehr gut, viel zu gut für mich...

 

Was mache ich jetzt damit, wo mein Roller rot/schwarz ist und von jeglichem Chrom befreit wurde??? D

 

13548795_10208518827503011_943822690_o.jpg

13524087_10208524350281077_633546096_o.jpg

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb heizer:

na schwarz lackieren natürlich.:inlove:

 

Schonmal Chrom lackiert ohne anzuschleifen (was eigentlich eh nicht geht)? Anschleifen tu selbst ich den nicht....Rein optisch eigentlich ideal für die SS Replika....

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb heizer:

geht schon. gibt dann so einen schönen rattigen look weil der lack ja kaum hält.

:inlove:

:inlove:

 

Ich glaube wenn das eine bestimmte Person hier mitliest gibt´s Schläge...:-D

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb simonB.:

...wenn er halt schonmal so schön glänzt, würd ichs lassen. wobei ich auch nicht unbedingt auf blingbling anlagen steh'.

 

Kommt auf´s Fahrzeug an, bei der SS würde der halt super passen, da kommt aber die Bertha drunter...

 

Schauen wir mal, ansprühen geht ja schnell, vorarbeit nicht nötig :-D

 

Geschrieben (bearbeitet)

für 25,42 kann man das sicher testen. wenn man eh kein chrom fanatiker ist. 

 

...wobei ich da etwas im hinterkopf habe. chrom ist ja schon mal eine relativ dicke schicht. dann noch der lack dazu. irgendwann wirds vielleicht thermische

ableitungsprobleme geben können?

deswegen(und wegen der OPTIK) öle ich meine anlagen auch immer nur ein!

Bearbeitet von simonB.
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 24.11.2015 um 20:33 schrieb ludy1980:

Hier mal Bilder von meiner Welle ...

Einfach Neh 50 Euro Welle zerpressen ,bearbeiten und das pleul vorm wieder verpressen oben und unten Schlitzen das Öl ans Lager kommt !

Wenig Geld für Wellen die bei mir in 2 Motoren laufen ohne drüber nachzudenken!

Und Neh Membran ist viel lauter wie nen Schiebergesteuerter Motor ...

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

 

Könntest Du mal das "schlitzen des Pleuls" genauer erklären? Wie machst Du das, was ist zu beachten?

Geschrieben

Ich tauche unten mittig mit der flex und einer 1mm Scheibe ins Pleul ein , anschließend innen mit einer Fächerscheibe etwas verschliffen das alles leicht läuft ...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Geht nicht weiter...vorerst. Habe den Quattrini Motor verkauft bevor er je gelaufen ist. 

 

Der verchromte Pipedesign Nitro 160 Curly wäre übrigens noch zu verkaufen, 0 KM gelaufen

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb der Hias:

Schade- wäre auf´s Ergebnis gespannt gewesen...

 

Ich auch...der Galvaniseur ist schuld! :-D 

Der Motor bleibt allerdings im Freundeskreis, wird dann aber mit ETS oder Sip Banane betrieben, sonst bleibt er wie aufgebaut. 

Geschrieben (bearbeitet)

Geht nicht weiter...vorerst. Habe den Quattrini Motor verkauft bevor er je gelaufen ist. 

 

 

wieviel? warum an wen?

stehst du auf öffentliche kommunikation? (wegem dem topic jetzta) 

 

 

 

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben
Am 28.1.2017 um 15:19 schrieb simonB.:

Geht nicht weiter...vorerst. Habe den Quattrini Motor verkauft bevor er je gelaufen ist. 

 

 

wieviel? warum an wen?

stehst du auf öffentliche kommunikation? (wegem dem topic jetzta) 

 

 

 

Ein Freund eben, bleibt in Wien. Preis war Selbstkostenpreis, Arbeitsleistung meinerseits war gratis. Warum?

Es fing mit einem Kommunikationsfehler beim Galvaniseur an. Der Nitro sollte technisch verchromt werden (Rostschutz) um ihn zu wickeln. Der fühlte sich wohl in seiner Ehre gekränkt und hat sich extra viel Mühe gegeben und sogar die Schweißnähte teilweise nachgeschweißt und auf extrem Hochglanz poliert, selbst die extra Schelle....

So ist er zu schade um ihn mit Thermomand zu umwickeln. Und der Chromauspuff passt auf einer roten PK, wo ich alles was Chrom oder silber war nun schwarz ist, überhaupt nicht.

Da ich ja auch einen Pinasco Zuera RR aufbaue, dachte ich mir dann ich belasse es beim zuverlässigen 133 DR in der PK.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kotzerider:

Ein Freund eben, bleibt in Wien. Preis war Selbstkostenpreis, Arbeitsleistung meinerseits war gratis. Warum?

Es fing mit einem Kommunikationsfehler beim Galvaniseur an. Der Nitro sollte technisch verchromt werden (Rostschutz) um ihn zu wickeln. Der fühlte sich wohl in seiner Ehre gekränkt und hat sich extra viel Mühe gegeben und sogar die Schweißnähte teilweise nachgeschweißt und auf extrem Hochglanz poliert, selbst die extra Schelle....

So ist er zu schade um ihn mit Thermomand zu umwickeln. Und der Chromauspuff passt auf einer roten PK, wo ich alles was Chrom oder silber war nun schwarz ist, überhaupt nicht.

Da ich ja auch einen Pinasco Zuera RR aufbaue, dachte ich mir dann ich belasse es beim zuverlässigen 133 DR in der PK.

Wir können ja tauschen, ich hab nen gewickelten, nicht glänzenden Nitro da... :whistling:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb uLuxx:

Wir können ja tauschen, ich hab nen gewickelten, nicht glänzenden Nitro da... :whistling:

 

Wenn Du ein kleinen wenig drauf legst durchaus ne Option, dann könnte man versuchen dem DR mal beine zu machen.

Geschrieben

och nööö- nich der DR! Den habe ich auch gerade drauf (so gekauft) und der langweilt sooo...

Der Quattrini wäre genau mein Motor gewesen- Chrom hin oder her- egal!:crybaby:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information