Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde

Hatte die Schnauze voll von meinem alten DS-Setup.

- PX 200 Lusso VSX1T 1985

- Malle 210er alt

- 60er LHW, 129/190/30,5

- MMW Kopf

- BGM Superstrong

- kurzer 4. 36Z,

- SIP Road

- MRP ASS auf DS

- PWK 28

Es war wohl der Drehschieber undicht. Sie lief eigentlich echt gut aber der Verbrauch war unmenschlich (7-8l) und der Blowback machte das Vergaserabstimmend zur Qual.

Aber was gar nicht ging war, daß sie immer wieder richtig absoff wenn sie schön warm war und ich nach kurzem Stopp wieder los wollte. Denke es hat sich dann Gemisch im Kurbelgehäuse angesammelt und alles total überfettet. Sie sprang zwar gleich an blieb aber nur bei Vollgasstellung langsam am Rumtuckern. Musste dann immer den Benzinhahn schließen und erst mal ca. 25 Sec. so warten bis sie wieder hochdrehte. Auf Dauer und wenn du in der Gruppe unterwegs warst einfach zum Kotzen.

Hab mich also für den Umbau auf Membran entschieden. Möchte das Setup auf schöne Vorresoleistung und Haltbarkeit auslegen.

Nach einiger Recherche zu dem Thema hab ich schweren Herzens auch den alten Malle aus meinem neuen Setup verbannt.

- PX 200 Lusso VSX1T 1985

- Malossi MHR 210 unbearbeitet nur Gehäuse angepasst

- SZ möglichst tief nur nach QK 1,3 am Kopf angepasst

- MMW Kopf Kalotte ist 2,8

- S&S 60er Glockenwelle

- S&S Newline Lefthand (kein S)

- MRP Membrankasten mit CNC ASS

- BGM RD 350 GFK Membran

- PWK 28

Bin gerade am Zerlegen und werde über alle Schritte hier berichten.

Über Tips und Empfehlungen was die SZ, QK, Startbedüsung und anderen wichtigen Details an geht würde ich mich sehr freuen.

Grüße aus AA - Peter

 

Aktuelles Setup: siehe Signatur

Bearbeitet von Onetimer11
  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.11.2015 um 14:30 schrieb Onetimer11:

attachicon.gifIMG_3648.jpg

 

Ah, mit Licht im Kurbelgehäuse wird der alte Pfusch sichtbar. Der DS scheint definitiv undicht zu sein.

 

Da passt ja fast eine Elefantenherde durch :-D

 

Fehler erkannt! Gefahr gebannt!

 

:thumbsup:

Geschrieben

Die Schwächen des alten Malle vor Reso gegenüber dem MHR oder auch dem Sport haben mich dazu bewogen ihn erstmal ins Regal zu verbannen.

Der Preis der neuen Malossigeneration ist wenn man sich die Alternativen betrachtet doch voll in Ordnung.

Ich will erst mal meinen MMW-Kopf mit 2,8mm Kalotte testen. Müsste den MHR dafür also ziemlich tief setzen um die Quetschkante so ca. auf 1,3 zu bekommen.

Was aber zu meinem Vorhaben - "Membraner mit Dampf von unten und relativ zahm oberrum" passen sollte. Eben auch fürs Touren ausgelegt.

Messung SZ, Fudi usw. folgt sobald der neue Alu-Freund eintrifft.

Sollte sich hoffentlich ausgehen ohne den Kopf zu ändern. Wenn nicht werd ich lieber noch den Mallekopf besorgen.

 

Weiß mir jemand wann der S&S Newline lefthand (kein S) so im Normalfall in Reso gehen sollte.

Geschrieben

Mit MHR 211 (also der kurze) und S&S Newline würde ich "nur" mit 0,8er Fudi fahren und den Rest (1,0-1,2 mm) am Kopf ausgleichen.

Sollte dann bei einer QK mit Malle Kopf bei 1,0 bis 1,2mm auskommen. Je nachdem

Geschrieben

Klasse Projekt, hab das selbe auch noch vor. Bei mir darf der alte Malle noch bleiben. Die Welle und ASS hab ich mir auch ausgesucht.Nur mit Elron.

Geht ja flott vorran bei Dir. Weiter machen! :-)

Geschrieben

Mann Mann Mann!

Hab mir extra, um alles schön vorweg zu vermessen, die Lagerdummies für die Kurbelwelle bestellt.

Und jetzt ist der limaseitige Dummy natürlich für die Welle ohne Schulterring. Ich hab mir den von S&S aber schon stecken lassen - Hrrrrrrrr

Geschrieben

Ich brauche auch 7 Liter mit meinem Setup (Malossi, Pinasco 60mm, PWK28, SIP Evo). Wird durch Membraneinlaß tatsächlich der Verbrauch gesenkt?

Dann überlege ich es mir tatsächlich auch. Was macht die Glocke von SS besser als die von SIP?

Ist der MHR tatsächlich so viel besser als der alte Malossi? Meine dreht ganz gut hoch, habe nur im unteren Bereich 'ne Anfahrschwäche.

Überlege auch, mal den Polini einzubauen, habe den noch in neu im Keller... Dann gibt's auf jeden Fall keine Anfahrschwäche mehr. 2-Ring Kolben rein und fertig.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.11.2015 um 21:54 schrieb Onetimer11:

Mann Mann Mann!

Hab mir extra, um alles schön vorweg zu vermessen, die Lagerdummies für die Kurbelwelle bestellt.

Und jetzt ist der limaseitige Dummy natürlich für die Welle ohne Schulterring. Ich hab mir den von S&S aber schon stecken lassen - Hrrrrrrrr

Dann würde ich nur den großen Dummy nehmen und das Lima-Seitige Lager schon montieren und zum vermessen verwenden.

Da flutscht die Welle ja problemlos raus und wieder rein...

Bearbeitet von xflexx
Geschrieben

Üblicher Weise Ventilschleifpaste. Hab gerade mal geschaut aber nicht gefunden was für Körnungen die haben. Glaube aber viiiiiiel gröber.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.11.2015 um 12:05 schrieb Onetimer11:

Was verwendet ihr zum einschleifen von Kurbelwellenkonus an Kupplung und Lüfterrad ? Hätte ne 5000 Schleifpaste da, geht die?

Teste mit der doch einfach mal. Etwas Paste drauf, paar Umdrehungen mit der Hand drehen. Danach guckst du dir mal das Bild an wenn der Konus auf der gesamten Fläche trägt reicht das.

 

Edit sagt noch. Was für eine Körnung die Ventilschleifpasten haben kann ich dir gar nicht sagen. Denke die grobe ist schon gröber als 5000.

Bearbeitet von Shorty247
Geschrieben
  Am 20.11.2015 um 15:31 schrieb Sieger Bitburg:

Noch nie mit geschlitzdem Pleuel von S&S gesehen...?!

Hab meine 62er S&S Glocke diese Woche auch bekommen.

Hat auch ein geschlitztes Pleuel, allerdings nur einmal unten, nicht links und rechts wie auf dem Bild...?!?

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.11.2015 um 16:49 schrieb xflexx:

Hab meine 62er S&S Glocke diese Woche auch bekommen.

Hat auch ein geschlitztes Pleuel, allerdings nur einmal unten, nicht links und rechts wie auf dem Bild...?!?

 

 

was für eine px 200 ?

Geschrieben

Ja, PX 200... komische Sache mit den unterschiedlichen Pleuel. 

S&S nimmt ja als Basis für Ihre Glocke die Mazzu-Vollwange. Gab es da eventuell verschiedene Modelle?

Geschrieben

Beim Kolben geht doch noch mehr. Hast du die oberen Fenster nicht ganz geöffnet? Wie sieht es aus mit dem Symmetriefehler? Willst du diesen noch weg machen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Leider aktuell anscheinend nirgends Lieferbar daher die freundliche Frage ob mir hier jemand aushelfen kann.   Danke
    • Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ?    Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 
    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung