Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

 

ich hatte die Suche bereits benutzt aber nichts gefunden. Falls es da schon was gibt könnt ihr mich gerne drauf aufmerksam machen.

 

Meine Frage richtet sich eher an die ESC-Fahrer und ihre Sitzkunstruktionen.

Wie befestigt man am besten diese Sitzpolster aus Naturkautschuk, welche man beispielsweise bei SIP kaufen kann?

http://www.sip-scootershop.com/de/products/sitzpolster+sip+zellkautschuk+_31020000

 

Ich hatte das bisher mit Silikon fixiert. Für ebene Flächen war das soweit ok. Wollte jetzt aber solche Matten über Rundungen legen. Da hat man aber das Problem

mit dem fixieren bis das Klebemedium trocken ist.

 

Hat das schonmal jemand probiert und gute Ergebnisse erziehlt?

 

Vielen Dank im voraus für eure Tipps,

 

gruß, nico

Geschrieben

Ich habs mit UHU Kontaktkleber gemacht. Auf die Sitzbank und das Sitzpolster auftragen, trocknen lassen und dann ordentlich fest mit der Hand aufdrücken.

Hält seit 4 Jahren super und löst sich auch nicht wenn die Reuse mal ordentlich nass wird

Geschrieben

Kövulfix rekord. Das ist Kontaktkleber für den Schuster. Soll elastischer sein, als UHU oder Pattex. (z.B. Dictum Werkzeuge hat die kleinen Tuben)

 

15min+  Ablüften lassen (bis trocken). Und drauf - korrigieren geht dann aber nicht mehr. 1x fest andrücken (Schraubzwinge, Hamer oder so) - fertig.

  • Like 1
Geschrieben

Das ist wahrscheinlich kein Naturkautschuk, sondern synthetischer. Das Zeug wird als "Armaflex" oder "Kaiflex" in der Klimatechnik eingesetzt und, weil geschlossenzellig, auch gerne in Wohnmobilen. Das Zeug gibt's in verschiedenen Dicken und auch selbstklebend, ansonsten nimmt man wie erwähnt Kontaktkleber. Bei eBay kostet es ein Sechstel des SIP-Preises.

Geschrieben

Eine Kombination aus Doppelklebeband und Flüssigkleber! Abwechselnd in Streifen aufbringen, dann hast du eine direkte Haftung und nach dem Abbinden eine permanente.

  • Like 1
Geschrieben

Karosseriekleber...des Zeug bappt wie'd Sau und ist günstig..um die 8.-...über Nacht bei 20 Grad+ bissl beschweren+in Form bringen. Das Zeug bleibt etwas flexibel und lässt sich schön verarbeiten. Handschuhe sind Pflicht da du sonst 2-3 Wochen was von hast.

Oi

Marc

post-37600-0-90196900-1447847905_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Da sind ein paar gute Ideen bei. Danke euch.

 

@MaRi: Dampfsperren sind doch diese Kunststofffolien? Wenn das vom Würth dafür gedacht ist, müsste es doch auch bei diesem Material gehen, oder?

Geschrieben

Da sind ein paar gute Ideen bei. Danke euch.

 

@MaRi: Dampfsperren sind doch diese Kunststofffolien? Wenn das vom Würth dafür gedacht ist, müsste es doch auch bei diesem Material gehen, oder?

 

 

Genau, Dampfsperren sind Kunststofffolien.

Das Klebeband ist dafür gemacht Kunststoff mit z.B. Metall zu verkleben.

Musst mal die Beschreibung lesen. Meiner Meinung nach sollte das problemlos funktionieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das hab ich auch schon probiert. Gleiches problem. Ausserdem will er mir dann nicht mehr schön ins standgas zurück. Also schliesse ich daraus das die nd nicht mehr kleiner werden sollte.   Weiss nicht ob ich dich ganz richtig verstehe. Aber bergauf hab ich das selbe problem. Da ist es dann noch schwieriger, oder dauert länger aus dem stottern raus zu kommen und führt dann meistens dazu das n gang runtergeschalten wird.   boost bottle… weiss gar nicht was ich dazu sagen soll. Ausser das es dann wohl nicht wirklich möglich ist den vergaser mit den vorhanden mitteln: hd, nd, nadel, mischrohr, richtig abzustimmen.🤷🏻‍♂️   Heut nochmal ne runde gefahren. mit dem av264 scheint s echt gut zu funktionieren. Natürlich ist s jetzt auch noch nicht so warm. Und könnte sich bei warmer temperatur noch ändern….. was mir aber nicht wirklich klar ist, ist folgendes. av ist ja fetter als as. Aber beim aufreissen des vergasers beim untertourigen fahren verhält es sich bei mir so, das es mit dem av mischrohr in dem bereich wo es mit as mischrohr zu fett wird es weniger anfettet und nicht stottert und ich voll durchbeschleunigen kann.   Kann es sein das bei konstanter schieberstellung das av mischrohr fetter als das as ist? Sich das aber beim voll öffnen des schiebers anders verhält?    
    • Hattest du dir den Tork zugelegt?
    • Moin, gibt es noch wen, der die Club-E-Mails bearbeitet?
    • Hallo zusammen,   habe bei einer 84er PX80 Alt einen PX200 Motor mit Malossi 210 Zylinder, 60mm Langhubwelle und PHBH 30 Vergaser verbaut. Sie muss eh zu TÜV und das alles sollte bei der Gelegenheit eingetragen werden. Hat jemand zufällig eine Briefkopie mit dem gleichen Setup?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung