Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke Gatti für deine Recherche, endlich einmal fundierte Informationen über die Grünen T4. Smaragd- sehr schön. Bin froh dass ich keine "Kongo" Vespa habe. Misa habe ich immer angezweifelt, es wurden sehr viele Misa 150 GS nach Österreich geliefert da Piaggio es nicht geschafft hat zu liefern und da stand in den Papieren immer Misa, Augsburger Modelle kamen sehr wenige zu uns. Noch eine nette Anekdote: Ca 92 habe ich mit einen Kumpel eine Vespa im Nebenort gekauft ( umgerechnet um die 60 €) die wir vor dem Lackieren- alles wurde lackiert- auf 8 Zoll umgebaut haben. Weil 10 Zoll kann ja nicht ORIGINAL sein. Der Zustand der Mühle war gut - es war eine Bambus T4....weiß ich jetzt. Das soll auch als Erklärung dienen warum es so schlechte Restaurationen von damals gibt- man wusste es nicht besser. Stückzahl der Smarad - gefällt mir - wäre sehr interessant.

Danke Gatti für deine Recherche, endlich einmal fundierte Informationen über die Grünen T4. Smaragd- sehr schön. Bin froh dass ich keine "Kongo" Vespa habe. Misa habe ich immer angezweifelt, es wurden sehr viele Misa 150 GS nach Österreich geliefert da Piaggio es nicht geschafft hat zu liefern und da stand in den Papieren immer Misa, Augsburger Modelle kamen sehr wenige zu uns. Noch eine nette Anekdote: Ca 92 habe ich mit einen Kumpel eine Vespa im Nebenort gekauft ( umgerechnet um die 60 €) die wir vor dem Lackieren- alles wurde lackiert- auf 8 Zoll umgebaut haben. Weil 10 Zoll kann ja nicht ORIGINAL sein. Der Zustand der Mühle war gut - es war eine Bambus T4....weiß ich jetzt. Das soll auch als Erklärung dienen warum es so schlechte Restaurationen von damals gibt- man wusste es nicht besser. Stückzahl der Smarad - gefällt mir - wäre sehr interessant.

Geschrieben

Stückzahl tippe ich auch mal sehr gering da ja wohl recht spät gebaut. Muss mal schauen ob ich noch ne ältere Preisliste/Eteilliste mit Farben hab und ob es dann auch schon auftaucht.

Geschrieben

Danke Gatti, super!!

Robert, es hat nie jemand gesagt dass es sich um ne MISA handelt. Fakt ist aber, dass damals sehr wohl auch Rahmen von deutschen Mopeds in Belgien lackiert wurden und dann wieder zurück nach DE kamen. Vermutlich wegen Engpässen oder was auch immer. Aber bei welchen Modellen das genau der Fall war wird man natürlich nie heraus finden.

Jedenfalls super Farbe!! Gratuliere den Besitzern einer Smaragd ;-)

Geschrieben

Ich hatte nochmals andere offizielle Preislisten/Ersatzteillisten durchsucht.

Wie ich es oben schon vermutete kam Smaragd nur noch als besagte T4 in Frage,

da alle vorherigen Modelle von Hoffmann, Messerschmitt andere Farbbezeichnungen hatten.

Konnte jetzt auch in der Sept.62 Liste auch die Bezeichnung 150/4 hinter der Farbe finden.

Somit steht es jetzt schwarz auf weiß.

Interessant ist, dass dieses Grün bereits im Juni 64 scho als einzige Farbe billiger verkauft wurde. Kann man nur mutmaßen, aber spricht ja für eine geringe Stückzahl im Umlauf und volle Lack-Lager.

Ich hab mal die jeweilgen T4 Jahre mit Stückzahl/Gangzahl/VGLA1T/VGLB1T aufgelistet. Sollte ansich passen. Manchmal widersprechen sich die eigenen Listen von Augsburg um 2-3 Nummern.

Gebaut von 1959-1962 mit insgesamt 16287 Exemplaren.

1959: VGLA1T 300001-307322 -3 Gang Typ 202 mit 7321 Stück

1960: VGLA1T 307323- 312212 -3 Gang Typ 202 mit 4889 Stück

1961: VGLA1T 312213- 314387 -3 Gang Typ 202 mit 2177 Stück

1962: VGLA1T 314387-315488 -4 Gang Typ 332 mit 1001 Stück

1962: VGLB1T 315489- 316288 -4 Gang Typ 332 mit 799 Stück

Somit passt ansich nur Typ 332 mit 1900 gesamt.

Davon sind aber 799 VGLB1T wovon man nicht weiß, ob die Farbe da auch verwendet wurde.

Wenn man jetzt nur von den bekannten VGLA1T von 1962 ausgeht wurden da ja nur 1001 gebaut.

Da sind die anderen Farben aber ja mit dabei. Irgendwo hatte ich mal ne Stückzahl von indisch Bambus gelesen. ..find ich grad nicht.

Könnte man ggf Rückschlüsse ziehen.

Die Zahlen beziehen sich auf das Augsburger Bj, nicht die Erstzulassung.

Schon zu Messerschmittzeiten und davor wurden Typenschilder an das Werk zurück geschickt um zb ein Modell von Bj 56 auf 57 zu stempeln.

Geschrieben

du hast mir damals auch den gleichen Schriftzug 150 mitgegeben... schaut schrecklich aus... ist der heute was wert? :wacko: ansonsten tausche ich ihn demnächst gegen den ori aus

 

falls jemand diesen schriftzug benötigt, bitte melden.

@aber tolles teil

hab sie live gesehen

gruss

M

 

 

PN !

Geschrieben

Ich hatte nochmals andere offizielle Preislisten/Ersatzteillisten durchsucht.

Wie ich es oben schon vermutete kam Smaragd nur noch als besagte T4 in Frage,

da alle vorherigen Modelle von Hoffmann, Messerschmitt andere Farbbezeichnungen hatten.

Konnte jetzt auch in der Sept.62 Liste auch die Bezeichnung 150/4 hinter der Farbe finden.

Somit steht es jetzt schwarz auf weiß.

Interessant ist, dass dieses Grün bereits im Juni 64 scho als einzige Farbe billiger verkauft wurde. Kann man nur mutmaßen, aber spricht ja für eine geringe Stückzahl im Umlauf und volle Lack-Lager.

Ich hab mal die jeweilgen T4 Jahre mit Stückzahl/Gangzahl/VGLA1T/VGLB1T aufgelistet. Sollte ansich passen. Manchmal widersprechen sich die eigenen Listen von Augsburg um 2-3 Nummern.

Gebaut von 1959-1962 mit insgesamt 16287 Exemplaren.

1959: VGLA1T 300001-307322 -3 Gang Typ 202 mit 7321 Stück

1960: VGLA1T 307323- 312212 -3 Gang Typ 202 mit 4889 Stück

1961: VGLA1T 312213- 314387 -3 Gang Typ 202 mit 2177 Stück

1962: VGLA1T 314387-315488 -4 Gang Typ 332 mit 1001 Stück

1962: VGLB1T 315489- 316288 -4 Gang Typ 332 mit 799 Stück

Somit passt ansich nur Typ 332 mit 1900 gesamt.

Davon sind aber 799 VGLB1T wovon man nicht weiß, ob die Farbe da auch verwendet wurde.

Wenn man jetzt nur von den bekannten VGLA1T von 1962 ausgeht wurden da ja nur 1001 gebaut.

Da sind die anderen Farben aber ja mit dabei. Irgendwo hatte ich mal ne Stückzahl von indisch Bambus gelesen. ..find ich grad nicht.

Könnte man ggf Rückschlüsse ziehen.

Die Zahlen beziehen sich auf das Augsburger Bj, nicht die Erstzulassung.

Schon zu Messerschmittzeiten und davor wurden Typenschilder an das Werk zurück geschickt um zb ein Modell von Bj 56 auf 57 zu stempeln.

Hallo Gattinator,

erstmal vielen Dank für die kompetente Unterstützung beim Aufklären dieses Mysteriums !

Wäre ja schon interessant zu wissen, wieviele Exemplare in den einzelnen Farben ausgeliefert wurden bzw. noch erhalten sind. Den Typ- 332 kann ich mit meiner Rahmennummer: VGLA1T3147..  jedenfalls bestätigen, wie siet das bei Dir aus Robert ? Ich meine mich zu erinnern, hier im Forum das Bild einer weiteren T4 in diesem Grün gesehen zu haben, wer kennt weitere erhaltene Maschinen in dieser Farbe ? ....oder sind unsere Kisten tatsächlich sowas wie die "Blaue Mauritius" unter den Deutschen T4 ?

Geschrieben

Hallo Gattinator,

erstmal vielen Dank für die kompetente Unterstützung beim Aufklären dieses Mysteriums !

Wäre ja schon interessant zu wissen, wieviele Exemplare in den einzelnen Farben ausgeliefert wurden bzw. noch erhalten sind. Den Typ- 332 kann ich mit meiner Rahmennummer: VGLA1T3147..  jedenfalls bestätigen, wie siet das bei Dir aus Robert ? Ich meine mich zu erinnern, hier im Forum das Bild einer weiteren T4 in diesem Grün gesehen zu haben, wer kennt weitere erhaltene Maschinen in dieser Farbe ? ....oder sind unsere Kisten tatsächlich sowas wie die "Blaue Mauritius" unter den Deutschen T4 ?

hier gibt's noch was, auch schon von Gattinator dokumentiert:

http://www.germanscooterforum.de/topic/17882-originalfarbe-vespa-t4-bj-60/page-3

 

ich glaube nicht dass es eine Misa Link gibt für diese Grünfarbe. Habe noch nie diese Farbe in Belgien/Holland gesehen. Andererseits habe ich schon mehrere Goldfarbigen, Marine blauen und Creme-weissen Misa VGLB vespa's gesehen. Und die VGLA Misa vespa's sind immer metallic blau, rot oder gelb.

Dann sollte Misa diese Grünfarbe nur für die Deutschen T4 und Kongo Vespa's gemacht haben?! :wacko:

Bleibt also die Frage: woher kommt diese Grüne Farbe? Meinen Tipp: Augsburg.

Geschrieben

Gatti Danke für das Licht im Dunkel  der Geschichte...............mir fällt auf das keine der anderen Smaragd :-D diesen rot grünen Sattel hat - sind die alle nicht vorhanden ? Stelle noch ein paar Fotos rein : Huffschlüssel OHNE Nummer für beide Schlösser - Benzinhahngummi in Grau-Einfahrvorschrift-original Werkzeug ( war drinnen) -Kennzeichen mit Halterung-  die Radkappen waren drauf und bleiben drauf !

 

Sehr interessant wären Stückzahlen nach Farbe..........

 

So eine Schleichwerbung: Schaut mal auf vesparally.at...............Wohl die beste Veranstaltung nächstes Jahr für den stilvollen Vespafahrer - 3 Extrapreise für die schönsten Oldtimer - eine O-Lack T4 bekommt sicher einen Preis !!! :-D ( Ich leider nicht, bin ja Veranstalter , die grüne - Smaragd :thumbsup: wird nur ausgestellt)

post-19742-0-29680500-1448185847_thumb.j

post-19742-0-37065400-1448185860_thumb.j

post-19742-0-11958200-1448185879_thumb.j

post-19742-0-19892700-1448185891_thumb.j

post-19742-0-04248300-1448185904_thumb.j

post-19742-0-92977500-1448185919_thumb.j

post-19742-0-34908800-1448185929_thumb.j

post-19742-0-24037800-1448185938_thumb.j

post-19742-0-64388200-1448185949_thumb.j

post-19742-0-89216400-1448185956_thumb.j

post-19742-0-34079700-1448185968_thumb.j

post-19742-0-77063100-1448185980_thumb.j

post-19742-0-45305100-1448185991_thumb.j

post-19742-0-39509400-1448186000_thumb.j

post-19742-0-00296200-1448186008_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Huf kann ich soweit sagen, dass dies der damals übliche Huf SY Rohling war, wie er auch für Garagen oder so verwendet wurde.

Sitzbank hab ich diesen Scan....

post-3394-0-03889800-1448189892_thumb.jp

 

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben

Zeigt mal die metallic Misa her - gelbmetallic ??? Wär ja was..............

Gelbmetallic Misa? selbstverständlich nicht. Misa VGLA Blau war metallic, gelb und rot nicht.

Hier mal die Gelbe Farbe. Sorry für off topic.

 

 

post-20306-0-67206200-1448199294.jpg

Geschrieben

....wird noch spannend.

Habe heute mit "Zweirad Klose" in Wiesbaden gesprochen, die sind also tatsächlich aus dem "Fahrzeughaus Klose" in Raunheim hervorgegangen. Dort gibt es aber leider kein Archiv welches bis in die 60er Jahre zurück reicht.  Die Nummer eines ehemaligen Mitarbeiters, mittlerweile natürlich auch schon etwas in die Jahre gekommen, konnte ich aber ausfindig machen, ein echter Zeitzeuge also .....ich bleibe da jedenfalls am Ball und hoffe auch auf weitere Hinweise aus dem Forum.....

...also meine Euphorie bezüglich der Ermittlung der genauen Stückzahlen ist mittlerweile wieder etwas abgekühlt.  Ich bekam heute den Rückruf von Piaggio-Deutschland, gibt es wohl keine Dokumentation aus den 60er Jahren. Die Recherche nach dem ehemaligen Mitarbeiter des Fahrzeughaus Klose hat sich ebenfalls im Sande verlaufen......die Vorgeschichte  zu den  Smaragd-Vespas bleibt also weiter im Dunkeln.....

Geschrieben

Danke Frank und Gatti für die Versuche dieses Rätsel aufzuklären :thumbsup:. Vielleicht kommen ja noch die Stückzahlen mit Farbe raus........

 

Es ist jedenfalls interessant so eine rätselhafte T4 zu besitzen. Würde sie gegen eine six days eintauschen.......bitte anbieten :-D

 

Gruß

Robert

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 24.11.2015 um 16:37 schrieb Franco Basso:

...also meine Euphorie bezüglich der Ermittlung der genauen Stückzahlen ist mittlerweile wieder etwas abgekühlt.  Ich bekam heute den Rückruf von Piaggio-Deutschland, gibt es wohl keine Dokumentation aus den 60er Jahren. Die Recherche nach dem ehemaligen Mitarbeiter des Fahrzeughaus Klose hat sich ebenfalls im Sande verlaufen......die Vorgeschichte  zu den  Smaragd-Vespas bleibt also weiter im Dunkeln.....

Und jetzt komm ich ins Spiel.

Mir gehört die Grüne T4 in Wiesbaden.

Dann werde ich mir mal den alten Mitarbeiter schnappen. Wird wohl der Tassilo Schwarz oder sein Bruder gewesen sein.

Und ....Du hast einen seeeeehr schönen Roller. Meiner ist (leider) sehr patinös.

Aber Alltagsvespe.

13626527_10204774857210346_7943586851269314483_n.jpg

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Mary-Long:

Und jetzt komm ich ins Spiel.

Mir gehört die Grüne T4 in Wiesbaden.

Dann werde ich mir mal den alten Mitarbeiter schnappen. Wird wohl der Tassilo Schwarz oder sein Bruder gewesen sein.

Und ....Du hast einen seeeeehr schönen Roller. Meiner ist (leider) sehr patinös.

Aber Alltagsvespe.

13626527_10204774857210346_7943586851269314483_n.jpg

 

 

Und ?...

Geschrieben

Ihr Quatschnasen.

Ich werd mir mal die Unterlagen von ihm besorgen.

Bin ja froh, dass Ihr Licht ins Dunkle (grün) bringt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die grüne beim Registro Storico Treffen mit meiner Frau in Pondetera 

IMG_8796.thumb.JPG.cf1ebfd6465082f4d7610ec93b626d52.JPGIMG_8744.thumb.JPG.f014197ffe0160fafa1d761d4a25f307.JPGIMG_8792.thumb.JPG.923da1475ef646c72231519d9131e3e6.JPG

 

War selber mit GS 3 O-Lack dort.

und die Top Komission kannte keine T4 

  • Like 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wie war das eigentlich mit dem Schlitzrohr bei der T4? Zubehör, schon ab Werk verbaut, oder war da eine Aluleiste dran?

 

Gibt es da Unterschiede zwischen grün, grau und bambus?

Bearbeitet von efendi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung