Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würde die Finger von Natronlauge lassen, alleine schon aus Arbeitssicherheitsgründen.

Verwende ein Produkt auf Phosphorsäurenasis, z.B. Tickopur oder ähnliches. Kurz einwirken lassen, dann ist das Teil wieder blank.

Konservieren z. B. mit Oxyblock (in homöopathischer Dosis)...

Geschrieben

Natronlauge nimmt man für Alu

Nein, mit Sicherheit nicht.

Gegen Natronlauge mit Handschuhen, Schutzbrille und gesundem Menschenverstand ist nichts einzuwenden.

Geschrieben

Ich würde das Ding zerlegen und dann etwas mit Stahlwolle putzen und gut mit Öl einreiben. Wieder zusammengebaut hat es dann ne schöne Patina.

 

PS: Ich hab sowas mal im ersten Lehrjahr gemacht, nicht als Gesellenstück...

Geschrieben

Dann google er mal nach "Aluminium beizen"

Dann setzte dich mal damit auseinander, was mit Aluminium und konzentrierter Natronlauge passiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann erzähl uns das doch mal freibier :-)

Ich muss nämlich DASH Verschraubungen zwecks Schweißerei von Eloxal befreien und wollte das jetzt mit Natronlauge machen (Drano Rohrfrei, also weit ab von hoch konzentriert)

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

keiner sprach von konzentrierter Lauge.

Ich hab mit verdünnter Natronlauge (und frag mich nicht nach der konzentration, ich weiß es nicht mehr) und Ganzkörperkondom Motorblöcke und diverse Fahrwerksteile am Oldie vom weißen Ranz befreit.

 

Erna ist aber trotzdem daran interessiert, was konzentrierte NaOH mit Alu macht. :gsf_chips:

 

Bearbeitet von ösirally200
Geschrieben

Natronlauge reagiert mit Aluminium unter der Freisetzung von Wasserstoff. Aluminiumoxid ist in Laugen schwerlöslich, elementares Aluminium, d.h. dass das freie Alu unter dem Oxid sofort mit der Natronlauge reagiert, wenn das Oxid gelöst ist. Ich würde es mechanisch entfernen.

 

Zum Beizen, da wird 10 %ige heiße Natronlauge genutzt und nicht die hier erwähnte 50%ige oder konzentrierte. Als Laie zerstört man sich sein Bauteil damit schnell.

 

Ich würde das Gesellenstück in konzentrierte Natronlauge werfen, einwirken lassen, danach mit reichlich Wasser spülen und sofort einölen, oder anders vor Rost schützen, da es sonst sofort wieder gammelt.

Geschrieben

 

PS: Ich hab sowas mal im ersten Lehrjahr gemacht, nicht als Gesellenstück...

 

oh mann, da haste allerdings recht- grundausbildung metall.

ein gesellenstück gabs eigentlich garnicht, stimmt.

 

immerhin blieb was hängen... :rotwerd:

 

ich lass euch am ergebnis teilhaben.

 

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie im Titel beschrieben. Sollte in einem guten Zustand sein.   Angebote bitte per PN.   Danke.
    • Ich würde nun Folgendes machen:   1. Hauptdüse: Hauptdüse ändern und zwar erst mal nur auf 125/123. Das ist schon ganz schön viel Änderung. Und wenn du es ganz richtig machen willst, dann düse sukzessive von 130 kommend herunter. Und dazu müsstest du eigentlich Vollgas auf einer langen, möglichst ebenen Strecke fahren und schauen, wie sich der Roller mit den kleineren Düsen verhält.   Aber da die richtige HD irgendwo zwischen 118-125 liegen sollte/wird, kannst du auch gleich mal auf 125 gehen.   2. Anspringverhalten: Vor allem deine ND und auch die restlichen Düsen (HLKD, Mischrohr) und auch die Stellung der Gemischschraube scheinen zu passen.   Daher tendiere auch ich zu einer eventuell undichten Schwimmernadel. Ist die Schwimmernadel neu? Ich würde diese trotzdem tauschen und kostet nicht viel   3. Auspuff: Ich wwürde ggf. zurück auf den PX-Auspuff tauschen und mal schauen, wie es damit ist. Nur um diesen Siff im Polini-Auspuff zu eliminieren, der aber so oder so raus muss.   Oder, wenn der Roller angesprungen ist, dann würde ich diesen einfach mal fahren und dann auch einige Kilometer und auch Vollgas (a. in Sachen HD und b. um mal "durchzupusten").   4. Zur Zündung fällt mir nicht mehr viel ein, denn Polrad, CDI, Zündgrundplatte, Zündkabel, Zündkerze, Kabelast wurden schon ausgeschlossen bzw. zum Teil auch getauscht. Irgendwo Masseschluss wurde auch so weit möglich untersucht und nicht festgestellt.   Mir fällt da nichts mehr ein, woher ein schwacher Funke kommen soll und die Frage bleibt, ob der Funke wirklich so schwach ist, wie dieser sich (nach Sichtprüfung) darstellt?  
    • ... bestellt in der Badze am Kiosk immer den Flutschfinger 
    • Warum? Es ist doch egal, ob sie sich vor oder nach dem Zusammenbau verzieht? Einziger Vorteil könnte sein, dass sich das Gehäuse einfacher zusammen bauen lässt, aber dann merkt man nicht, ob es nicht passt... Ziehe seit über 30 Jahren die NW vorher fest und hatte noch nie Probleme!
    • Stance. Trittleisten bohren und dann Lack.  Trotz verdreht verschweißter Gabel 4mm offset. Steht aber sehr gut da in der Kombi.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung