Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte hier mein Projekt für diesen Winter vorstellen.

Kommentare, Ideen und konstruktive Kritik sind durchaus erwünscht.

 

Mein bisheriges Setup:

 

- MHR 221 unbearbeitet, Überströmer angepasst

- Pinasco 60mm DS Welle

- MRP DS Ansauger

- Dellorto VHSH 30CS

- BigBox Sport

- BGM Superstrong 23/65, kurzer 4. Gang

- Malossi Vespower

 

Geänderte Komponenten nach dem Umbau:

 

- S&S Glockenwelle 62mm Hub mit DRT Exzenter

- MRP Membran Ansauger

- Tassinari V-Force 4

- Auspuff steht noch nicht fest (wird sich im Laufe des Projekts entscheiden)

- Viel Kleinkram

 

Los gehts!

 

Erstmal Motor raus

IMG_3502.jpgIMG_3507.jpg

 

Die Steuerzeiten mit 60mm Hub waren: 130/184 VA 27

IMG_3512.jpg

 

Die Kupplungsscheiben haben wohl Ihre besten Zeiten hinter sich, dazu später mehr

IMG_3541.jpg

 

Zur Sicherheit kommen verstärkte DRT Federn in die Primär

IMG_3570.jpgIMG_3573.jpgIMG_3582.jpg

 

Das Schaltkreuz wird gegen die gehärtete Ausführung von BGM getauscht,

ausserdem musste das Getriebe neu distanziert werden

IMG_3597.jpgIMG_3598.jpgIMG_3599.jpgIMG_3600.jpgIMG_3602.jpg

 

Der Einlass wird an den neuen Membran-Ansauger angepasst

IMG_3627.jpgIMG_3628.jpgIMG_3632.jpgIMG_3635.jpg

 

Post aus Hamburg!!!

IMG_3584.jpgIMG_3638.jpgIMG_3636.jpg

 

Mittlerweile kam auch der Snakehead von CMD für den Dellorto VHSH 30CS

IMG_3592.jpg

 

Das Gehäuse mit Welle ist gerade beim Kobold zum spindeln, wenn alles zurück ist gehts hier weiter...

Bearbeitet von xflexx
  • Like 1
Geschrieben

Das alte Setup lief tadellos mit ca. 22PS am Hinterrad und entgegen einiger anderer Meinungen auch sehr breitbandig und druckvoll von unten, Trotz MHR.

 

Klar kann man auch Drehschiebermotoren mit an die 30PS bauen, aber um das geht es mir hier nicht.

Letztendlich ist der Drehschieber die limitierende Größe wenn es um Spitzenleistung geht. Es kommt der Punkt an dem einfach nicht mehr Gemisch reingeht.

 

Der Hauptgrund für meinen Umbau ist allerdings meine Lust am Schrauben. Ich hab so einen Umbau mit 62er Hub noch nie gemacht und bin einfach gespannt was mich dabei alles erwartet.

Die Mehrleistung die dabei mit rüberkommt ist natürlich ein nicht zu verachtender Nebeneffekt  :-D

Geschrieben

Klingt sehr spannend.

 

Beim Auspuff würde ich mal den Lara von L&S oder einen Mustang II von Nordspeed einplanen.

 

Fahre bei ähnlichem Setup den Mustang II und bin immer wieder begeistert, wie der drückt...

 

Schön weitermachen.

 

Gruß

 

Horst

Geschrieben (bearbeitet)

bei der S&S Glocke musst du minimalst das Kurbelgehäuse auf höhe des unteren Pleuelauges ausdremeln, es langt glaub ich dies bloss auf der kleinen Hälfte zu tun...

 

M7-Inbus/Torx im Sauger müssen mit guter Schraubensicherung gesichert werden...

 

Die BBS Sport kannst du doch weiterverwenden... Welche SZ strebst du an?

 

Deine Aussage "Letztendlich ist der Drehschieber die limitierende Größe wenn es um Spitzenleistung geht" kann ich so nicht unterschreiben... Aber sonst sehr schönes Moped und Schöner Motor... und ja, sauberer Arbeitsplatz haste!! Gefällt mir! *top*

Bearbeitet von tbs
  • Like 1
Geschrieben

Die delle find ich geil....selber gemacht?(die ueber den vergaser)

Ja, hab ich im Zuge der Restauration selbst gemacht.

Ich habe die Form angezeichnet wie sie mir optisch gefällt und dann ausgeschnitten.

Dann Blech zugeschnitten und mal grob zusammengeheftet.

Die "Delle" geht soweit nach innen das der Tank gerade noch passt ohne Ihn zu modifizieren.

Dann noch alles durchgeschweisst und verschliffen. Den Rest hat dann der Lackierer gemacht.

 

Hab auch noch 2 Bilder gefunden...

 

post-53766-0-31970600-1448356416_thumb.jpost-53766-0-12359700-1448356476_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

bei der S&S Glocke musst du minimalst das Kurbelgehäuse auf höhe des unteren Pleuelauges ausdremeln, es langt glaub ich dies bloss auf der kleinen Hälfte zu tun...

 

M7-Inbus/Torx im Sauger müssen mit guter Schraubensicherung gesichert werden...

 

Die BBS Sport kannst du doch weiterverwenden... Welche SZ strebst du an?

 

Deine Aussage "Letztendlich ist der Drehschieber die limitierende Größe wenn es um Spitzenleistung geht" kann ich so nicht unterschreiben... Aber sonst sehr schönes Moped und Schöner Motor... und ja, sauberer Arbeitsplatz haste!! Gefällt mir! *top*

Ja, in die kleine Hälfte passt die Welle nicht. Selber drehmeln mag ich da aber nicht. Hab Bedenken das ich die Zentrierung vom Kurbelgehäuse beschädige.

deshalb lass ich das Gehäuse vom Kobold aufspindeln, er setzt auch einen 2. Zentrierstift falls die original Zentrierung zu dünn wird.

 

Ich weiß schon das die BigBox Sport eigentlich gut passen würde, aber ich will einen Reso, schon allein wegen der Optik. Allerdings einen der auch schon von unten ganz gut schiebt.

Steuerzeiten werden rechnerisch bei 133/189 VA 28 liegen. Evtl. zieh ich den Auslass noch höher Richtung 30 Grad VA.

 

Ich liebäugle mit der Pipedesign Cobra220 in Edelstahl...

Der S&S Newline S würde aber bestimmt auch gut gehen.

  • Like 1
Geschrieben

Den New Line kann ich nur bedingt empfehlen. Bei mir passte der nicht richtig zum MHR Langhub. Nach oben hin hat der New Line zu gemacht. Unten rum hat der richtig Druck.

 

Daher meine Umstieg auf Mustang (dreht obenrum noch mal richtig kräftig aus). :thumbsup:

 

Gruß

 

Horst

  • Like 1
Geschrieben

Aber nun erzähl mal. Was hast du mit der Kupplung gemacht.

Es sieht fast so aus, als hättest du die Cosa Beläge in einem Korb für Honda (LTH-Version) installiert.

 

Darum auch so abgenudelt.

 

Gruß Florian

Geschrieben

Ja, in die kleine Hälfte passt die Welle nicht. Selber drehmeln mag ich da aber nicht. 

 

 

passiert nix und geht schnell keine 10 min. einfach kreisen mit dem fächerschleifer - geht wirklich ganz einfach mit dem dremel.

Geschrieben

Zum Thema Kupplung:

Das ist eine BGM Superstrong. So verbaut wie sie aus der Packung kam. Hat einwandfrei funktioniert, immer sauber getrennt und nie gerupft o.ä.

Umso mehr bin ich erschrocken als ich die Beläge gesehen hab. Der Korb hält allerdings was er verspricht und hat keinerlei Beschädigungen.

Die abgenudelten Beläge sind wahrscheinlich das Ergebnis von zu laschen (35 Jahre alten) Primärfedern und meiner doch recht schnittigen Fahrweise...

Deshalb jetzt der Wechsel auf das verstärkte DRT-Primär Kit, neue Beläge rein und gut.

Nach 1000km werd ich dann mal den Kupplungsdeckel runternehmen und nachschauen.

Geschrieben

was hatte die kulu den runter ? ich weiß nicht, was in alle komplett-bgm ´s verbaut wurde, aber als ersatz empfehle ich die originalen piaggio  oder die von adige, dann hast du direkt auch mal neue reibscheiben. wenn du lust zu dremeln/feilen hast - kannst du auch die hondabeläge nehmen, bei denen passiert das garantiert nicht. 

 

ich könnte mir gut vorstellen, dass die ein oder andere primärfeder bei dir gebrochen ist. ich denke mal, bei dir wird aufgrund des 30´iger vergaser um 30 ps rauskommen, damit kommt ein cif-reperatursatz noch gut mit aus. - bei vergaserwechsel, entsprechendem auspuff i.v.m passenden steuerzeiten sind auch schnell mal 40 ps mehr auf der rolle von dager machen auch die teueren drt sinn. 

  • Like 1
Geschrieben

die Kulu hatte etwas mehr als 2000km runter. Ich hab jetzt mal die BGM Beläge mit Reibscheiben bestellt. Die sollen ja auch ganz gut sein.

 

Das Primär-Kit von DRT ist schon verbaut. Sicher ist sicher...

Geschrieben

Kollega hat mal gemeint das er noch nie eine so geile Anlage gefahren ist wie es die da ho h oben im norden machen;-)

 

wo ist das problem zu sagen welche - ansonsten ist eine soclhe aussage komplett wertlos für den te

Geschrieben

Ja, in die kleine Hälfte passt die Welle nicht. Selber drehmeln mag ich da aber nicht. Hab Bedenken das ich die Zentrierung vom Kurbelgehäuse beschädige.

deshalb lass ich das Gehäuse vom Kobold aufspindeln, er setzt auch einen 2. Zentrierstift falls die original Zentrierung zu dünn wird.

Bis 100mm Spindeldurchmesser bleibt der Bund des Kurbelgehäuses stehen und du brauchst somit keinen 2 Zentrierbolzen.

Gruss

Geschrieben

Ich möchte hier mein Projekt für diesen Winter vorstellen.

Kommentare, Ideen und konstruktive Kritik sind durchaus erwünscht.

 

Mein bisheriges Setup:

 

- MHR 221 unbearbeitet, Überströmer angepasst

- Pinasco 60mm DS Welle

- MRP DS Ansauger

- Dellorto VHSH 30CS

- BigBox Sport

- BGM Superstrong 23/65, kurzer 4. Gang

- Malossi Vespower

 

Geänderte Komponenten nach dem Umbau:

 

- S&S Glockenwelle 62mm Hub mit DRT Exzenter

- MRP Membran Ansauger

- Tassinari V-Force 4

- Auspuff steht noch nicht fest (wird sich im Laufe des Projekts entscheiden)

- Viel Kleinkram

 

Los gehts!

 

 

Das Schaltkreuz wird gegen die gehärtete Ausführung von BGM getauscht,

ausserdem musste das Getriebe neu distanziert werden

attachicon.gifIMG_3597.jpgattachicon.gifIMG_3598.jpgattachicon.gifIMG_3599.jpgattachicon.gifIMG_3600.jpgattachicon.gifIMG_3602.jpg

 

Das Gehäuse mit Welle ist gerade beim Kobold zum spindeln, wenn alles zurück ist gehts hier weiter...

 

 

Hm, ob ein gehärtetes Schaltkreuz jetzt wirklich so Sinn macht? Da gab es doch schon mal was, Ergebnis, Gangräder stattdessen im Arsxx...

Kommt aber wohl darauf an, um wieviel härter das Schaltkreuz jetzt ist.

  • Like 1
Geschrieben

Ich klinke mich mal ein. Geiles Projekt!

Ähnliches lasse ich vom Kumpel gerade machen, MHR auf 62/116... Gibt ungefräst ca 122/179, 28VA. Wollte eigentlich auf einen Curly, aber ich probiere wohl erstmal die BB Sport, ohne den Zylinder zu fräsen.

Gaser entweder 32 oder 35er Mikuni, MMW-Kulu und Vforce4.

Ich bin gespannt! Viel Erfolg :)

  • Like 1
Geschrieben

Ich klinke mich mal ein. Geiles Projekt!

Ähnliches lasse ich vom Kumpel gerade machen, MHR auf 62/116... Gibt ungefräst ca 122/179, 28VA. Wollte eigentlich auf einen Curly, aber ich probiere wohl erstmal die BB Sport, ohne den Zylinder zu fräsen.

Gaser entweder 32 oder 35er Mikuni, MMW-Kulu und Vforce4.

Ich bin gespannt! Viel Erfolg :)

 

Mit welchem MHR, dem 57er oder 60er MHR?

Geschrieben (bearbeitet)

Entschuldige bitte, natürlich der 60er.

Habe das MHR-221-1-Ring-Topic verschlungen, da wurde laut, dass der 60er eher auf 62er Welle Sinn macht und anderst herum.

Gleichzeitig für 60er Wellen eher der 57er MHR. Da kann man einfach mehr spielen mit den SZ.

Die aktuellen SZ meines Motors klingen nach Drehmoment. Wäre auch ok, fräsen und SZ ändern geht dann ja immernoch :)

Bearbeitet von Thall1
Geschrieben

Entschuldige bitte, natürlich der 60er.

Habe das MHR-221-1-Ring-Topic verschlungen, da wurde laut, dass der 60er eher auf 62er Welle Sinn macht und anderst herum.

Gleichzeitig für 60er Wellen eher der 57er MHR. Da kann man einfach mehr spielen mit den SZ.

Die aktuellen SZ meines Motors klingen nach Drehmoment. Wäre auch ok, fräsen und SZ ändern geht dann ja immernoch :)

Habe ich mir schon gedacht, wollte aber trotzdem zur Sicherheit nachfragen  :thumbsup: 

Geschrieben

Gehst dann durch die SZ und Auspuff mehr auf Drehmoment . Oder liege ich da falsch ?

Ja, ich strebe ein drehmomentorientiertes Setup an, allerdings darf es nach oben hin schon gut rausdrehen.

Deshalb der "lange" MHR 221. Den kann man ohne FuDi auch noch mit ner 62er Welle fahren und kommt so auf die entsprechenden Steuerzeiten.

Durchgerechnet hab ich das alles x-mal, wenn mein Gehäuse vom spindeln zurück ist kommt die Stunde der Wahrheit.

Ich werde dann mal am "Objekt" messen und berichten.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum BGM Schaltkreuz:

 

Hab nochmal nachgelesen, das Schaltkreuz ist nicht gehärtet, sondern nur aus hochwertigem Stahl.

 

Originalbeschreibung vom SCK:

 

Das BGM Pro Schaltkreuz ist feines Material für hohe Ansprüche.

Gefertigt aus hochwertigem 15CrMo5 (SCM415) Chrom Molybdänstahl.
Das BGM Schaltkreuz ist sehr widerstandsfähig, bietet jedoch Elastizität um die Schaltfläche im Gangrad zu schonen. Besser als orginal Ware. Immer gleichbleibend hohe Qualität.

Verwendbar für alle Beanspruchungsarten, egal ob Tourer oder Racer.

 

Link: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6501A/Schaltkreuz+BGM+PRO+Vespa+PX+alt+80+ccm+V8X1T+bis+Nr+100230+125+ccm+VNX2T+bis+232052+150+ccm+VLX1T+bis+624301+200+ccm+VSX1T+bis+315266+Rally180+VSD1T+ab+26849+Rally200+VSE1T+ab+4476+Sprint+ab+1170240+Sprint+Veloce+ab+1693?meta=BGM6501A*scd_ALL_de*s1756685668400*bgm%20schaltkreuz*2*2*1*16

Bearbeitet von xflexx
Geschrieben

Zum Thema Kupplung:

Das ist eine BGM Superstrong. So verbaut wie sie aus der Packung kam. Hat einwandfrei funktioniert, immer sauber getrennt und nie gerupft o.ä.

Umso mehr bin ich erschrocken als ich die Beläge gesehen hab. Der Korb hält allerdings was er verspricht und hat keinerlei Beschädigungen.

Die abgenudelten Beläge sind wahrscheinlich das Ergebnis von zu laschen (35 Jahre alten) Primärfedern und meiner doch recht schnittigen Fahrweise...

Deshalb jetzt der Wechsel auf das verstärkte DRT-Primär Kit, neue Beläge rein und gut.

Nach 1000km werd ich dann mal den Kupplungsdeckel runternehmen und nachschauen.

Scheint aber kein Einzelfall zu sein. Hab die hier gerade bei ebay gesehen. 

laut Verkäufer 500km, ob das stimmt is ne andere Sache. Hier der Link zur Bildquelle. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-bgm-superstrong-23-zaehne-kupplung/392235387-306-1997

Werde meine in den nächsten Tagen auch mal genau betrachten da der Motor eh zerlegt wird. Mit der Kupplung kamen bei mir neue Standard Primärfedern rein.Aber weniger Leistung als bei dir.

post-55202-0-75851200-1448474532.jpg

Geschrieben

Im Prinzip ist es ja gut das sich die Beläge an den Laschen abnutzen und nicht der Korb (Wie es bei billigen Nachbaukörben oft der Fall ist).

Mir kam es eben nur recht früh vor nach 2000km.

Aber wie gesagt: Die BGM Superstrong hat nie Probleme gemacht und immer einwandfrei funktioniert.

Von dem her würde ich es als "normalen" Verschleiß einstufen.

Ich denke das ich das Problem mit den verstärkten DRT Primär-Federn in den Griff bekomme.

Bei Motoren in dieser PS-Klasse wird die Kupplung immer einen hohen Verschleiß vorweisen, damit kann ich leben.

Geschrieben

Finde es schon sehr heftig, wie sehr die Laschen umgebörtelt sind. Und das nach so kurzer Laufzeit. Oder wurde damit nur stop and go in der Stadt gefahren ohne Gefühl in der Kupplung?

Hoffe das meine Hondabeläge in der MMW V2 LTH länger halten als nur 500km.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung