Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es ist noch nicht bewiesen, aber man versucht auf anderer Baustelle zu belegen, dass die Ausgeschlagenen Kululaschen nicht an den Laschen oder Körben liegt ans sich, sondern eher an zerdeppertem Ruck oder zu laschen Kulufedern... In Wien soll das eben gehäuft anzutreffen sein ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, nach mehreren Tagen Pause hab ich mich heute mal an den Kolben gemacht.

Die oberen Fenster sind komplett geöffnet und der Kolben ist um 2mm gekürzt inkl. neuer Fase unten.

 

Den unteren Steg habe ich bewusst nicht bearbeitet oder entfernt.

Habe darüber hier im Forum einiges gelesen und bin zu der Erkenntnis gekommen das es wohl leistungstechnisch kaum mehr bringt, die Gefahr eines Risses im Kolben aber drastisch steigt.

Daher bleibt der Kolben genau so:

 

post-53766-0-39420300-1449433535_thumb.jpost-53766-0-69068100-1449433557_thumb.j

Geschrieben

Das Verschleißbild der Kupplung kenne ich so auch. Liegt aber zum Großteil am Fahrer und wie da die Kupplungsbetätigung aussieht. Wenn Drehzahl anliegt und man die Kupplung dann gerne mal Schnalzen lässt, kann das schnell so aussehen. ;)

 

Grüße

Zapper

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
...........

 

Mittlerweile kam auch der Snakehead von CMD für den Dellorto VHSH 30CS

attachicon.gifIMG_3592.jpg

 

Das Gehäuse mit Welle ist gerade beim Kobold zum spindeln, wenn alles zurück ist gehts hier weiter...

 

Der Snakehead ist prima. Habe den mittlerweile auch verbaut.

 

Zum Drehschieber: Irgendwo hat auch ein Drehschiebär seine Grenzen.

Ich persönlich werde meinen belassen. So kann ich immer wieder zurück rüsten.

 

20-25 PS sind nach meinem Geschmack völlig ausreichend für eine Vespa.

Die ziehen Dir auf jeden Fall die Arme lang.

 

Insgesamt eine saubere Arbeit, die ich hier auf den Fotos sehe.

 

Zum Kolben: Also Kolbenbearbeitung bringt nicht wesentlich mehr. Ein etwas

besserer Gasfluss ist sicherlich bemerkbar. Ich nehme immer

oben und unten Material weg. Lasse aber keine Ecken sondern große Rundungen.

Das bringt schon etwas mehr Grundstabilität.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

würde npch den symetriefehler wegmachen. wenn du unten was wegnimmst passiert in der regel auch nichts, dass waren vor ein paar jahren mal einzelfälle. kannst aber auch so lassen, wenn du nicht alles rausholen willst.

Geschrieben

Logisch ist das mit dem Symetriefehler ja sicher, aber alles was ich in letzter Zeit hier gelesen habe sind die zu erzielenden Leistungsgewinne durch den letzten Feinschliff im Kurbelgehäuse wohl nicht wirklich in messbarer Größe.

Ich sage aber schon ausdrücklich dazu, dass ich nicht aus eigener Versuchserfahrung spreche. Soll eher die Diskussion darüber mit denen anstoßen die sowas schon bzgl. der Wirkung getestet haben.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, nachdem am 24.12. pünktlich zu Weihnachten mein Gehäuse vom spindeln kam hab ich heute mal ein bisschen weitergemacht.

 

Nach der ersten Anprobe der neuen 62er Welle die große Erleichterung: Alles passt so wie es soll.

 

Steuerzeiten ohne FuDi sind momentan: 185/131 VA 27 mit unbearbeitetem Zylinder.

Nach der Auslassbearbeitung (2,2mm höher) komme ich dann auf 193/131 VA 31. Genau so wollte ich es haben.

 

Der Kolbenüberstand ist mit 1,2mm auch vollkommen in Ordnung.

 

Ich hoffe das ich in den nächsten Tagen den Auslass gefräst bekomme. Dann gehts ans zusammenbauen.

 

post-53766-0-93818300-1451156920_thumb.jpost-53766-0-29649400-1451156928_thumb.jpost-53766-0-63639400-1451156937_thumb.jpost-53766-0-02991300-1451156954_thumb.jpost-53766-0-55484100-1451156944_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wo diese Auswaschungen herkommen.

Sieht allerdings auf dem Bild auch viel "schlimmer" aus als in echt.

Ich habe lediglich den Kolben gereinigt und die Verbrennungsrückstände auf dem Kolbendach abgewaschen und darunter sah es dann so aus.

 

Der Zylinder wurde bisher komplett unbearbeitet mit Originalkopf gefahren, deshalb mach ich mir da jetzt auch keine Gedanken darüber.

Nach den ersten 200 km sieht man davon nichts mehr :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Dann liegt es wohl daran das du denn Kolben gereinigt hast.

Weil was mein Nachredner schreibt glaube ich nicht, das sieht dann anders aus.

Gepunzter Brennraum.

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben (bearbeitet)

@xfelxx:

hoffe das wird alles so wie du es anstrebst :thumbsup:

Berichte weiter hier

Kolbenüberstand nimmst mit Kodi weg oder Fudi? oder ist der Kopf eingedreht? welcher Kopf wird verwendet?

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben

Werde ohne FuDi fahren und oben so ausgleichen dass meine QK passt.

Ich fahre den originalen MHR-Kopf. Eventuell wird der noch gegen den S&S-Kopf mit angepasstem Brennraum getauscht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

habe jetzt nicht das Setup usw. verfolgt, aber Kolbenoberkante gibt die ÜS-Unterkante bei UT, so wie auf denn letzen Bildern montiert, schon komplett frei, oder?

Bearbeitet von whitehorse
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das passt schon alles mit den Überströmern. Ich bin das ganze Setup ja schon auf 60er Hub gefahren.

Durch den Umbau auf 62 steht die Kolbenoberkante in UT ja nochmal 1mm tiefer. Von da her alles gut.

Bearbeitet von xflexx
Geschrieben

Ja, das passt schon alles mit den Überströmern. Ich bin das ganze Setup ja schon auf 60er Hub gefahren.

Durch den Umbau auf 62 steht die Kolbenoberkante in UT ja nochmal 1mm tiefer. Von da her alles gut.

Ok.

Geschrieben

Muss Morgen mal ein Foto machen.

Gespindelt wurde die kleine Gehäusehälfte (Lima-Seite) damit das untere Pleuelauge wegen dem Exzenterzapfen nicht streift.

 

Haben hier ja einige geschrieben das man das selbst mit dem Dremel machen kann, aber ich wollte da auf Nummer Sicher gehen...

Geschrieben (bearbeitet)

An dieser Stelle muss ich mich bei meinem Kumpel Olly bedanken der mit viel Geschick und ruhiger Hand meinen Auslass perfekt bearbeitet hat.

 

post-53766-0-62425900-1451550868_thumb.jpost-53766-0-09723800-1451550843_thumb.jpost-53766-0-91715200-1451550892_thumb.j

 

Das abschließende Messen ergab folgende Werte: 131 / 194 VA: 31,5

 

 

Damit habe ich die optimalen SZ für den Auspuff meiner Wahl: Die Cobra 220 von Pipedesign in V2A, doppelwandig.

Auf dem Bild sieht man den Vergleich zu meinem alten JL-Lefthand, der mit dem neuen Setup eindeutig überfordert gewesen wäre.

 

 

Soweit der Stand der Dinge, jetzt noch Motor komplettieren, einbauen und testen.

 

post-53766-0-66173400-1451550817_thumb.j

post-53766-0-12379700-1451550936_thumb.j

post-53766-0-77569700-1451551503_thumb.j

Bearbeitet von xflexx
Geschrieben

Hast du den MHR mal mit dem JL gerockt?

Bin mir nicht sicher, ob der JL mit nem unbearbeiteten MHR nicht doch mehr Spaß gemacht hätte.

Nun gut, Cobra geht jetzt sicher in Richtung Getriebekiller, bin gespannt was du berichtest...

Geschrieben

Hast du den MHR mal mit dem JL gerockt?

Bin mir nicht sicher, ob der JL mit nem unbearbeiteten MHR nicht doch mehr Spaß gemacht hätte.

Nun gut, Cobra geht jetzt sicher in Richtung Getriebekiller, bin gespannt was du berichtest...

Woran macht man fest, wann ein Auspuff ein Getriebekiller ist? Zu krasser Reso-Punch? Oder Drehzahl ohne Ende?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung