Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bedingt durch die Entdeckung der grünen T4 Augsburg Farbe hab ich alte Ersatzteil/Preislisten mit den damaligen Farben für Messerschmitt durchgeguckt.

Bekannt war für mich bordeauxrot, sahara, stratoblau, perlgrau für die Touren Modelle und silbergrau für GS.

Nach den Listen....welche auch genau die Typen auflisten komm ich grad nicht weiter.

Danach hat die :

T1: Perlgrau, Blau, Rot

T2: Bordeauxrot, Stratoblau, Cortinagrau, Koralle

T3: Bordeauxrot, ital.blau, Cortinagrau, Sahara

Hab auch original Vespa Messerschmitt Farbkarten. Danach sind es nur die oben bekannten Farben die ich auch live kenne.

Was komisch ist..., Cortinagrau, Koralle und die unterschiedlichen Blautöne von T2&3. Zudem...wo ist das Perlgrün geblieben.

Entweder da ist ein Druckfehler der sich fortsetzte oder sonstwas.... .

Jemand ne Idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Das Thema würde mich auch gewaltig interessieren.

Was bitte schön ist denn "Koralle" für eine Farbe.

Könntest Du bitte Deine Farbtabelle hier einstellen?

Das wäre fantastisch, danke schon mal.

LG Thomas

Bearbeitet von thomaGS
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte damals vom Martin Fesl die Info, dass es die T2 auch in Perlgrau gab.

                                                                                                       Perlgrün

Bearbeitet von mmstar
Geschrieben (bearbeitet)

Da kann ich auch meinen "Senf" dazu geben !

Die Anfrage bezieht sich auf MESSERSCHMITT-Lacke und da wurden folgende u.a. Lacke verwendet:

 

MESSERSCHMITT München

 

GS1

1955

Nur 201 Stück ! Aus ital. Fertigung (VS1)

 

Grigio metallizzato 15005

 

 

Touren 1

1955

2017 Stück

Aus ital. Fertigung (VL2)

 

Grigio 15048

Wurde von MESSERSCHMITT als "Perlgrau" bezeichnet !

 

Backen, Kotflügel, (Rücklicht) & Linierung:

15242/VR-Mittelblauer Lack
15150/VR-Roter Lack

 

 

Touren 2 „Typ 82“

1956-57

VD1T *1001* -*7000*

 

Bordeauxrot Nr. 10

Stratoblau Nr. 12

Saharagelb

Perlgrün

 

 

GS2 „Typ 62“

1956-58

VD1TS *1001* - *7000*

Nur knapp 2300 Stück wurden tatsächlich davon gefertigt !

 

Silbergrau Nr. 15

 

 

Touren 3 „Typ 122“

1957-58

VD2T *7001* – *12700*

 

Bordeauxrot Nr. 10

Stratoblau Nr. 12

Saharagelb

 

 

GS3 „Typ 112“

1957

VD2TS *7001* - *10480*

 

Silbergrau Nr. 15

 

 

V 125 „Typ 152“

1958-59

VNA1T *1250001* - *126800*

 

Stratograu Nr. 42

Pastellblau Nr. 16

Bearbeitet von mr.VespaGS
Geschrieben (bearbeitet)

Hier erstmal allgemein die Typenbezeichnungen.

Besagte Farben mit Typbezeichnung.

Und die Farbkarte

post-3394-0-41437800-1448480245_thumb.jppost-3394-0-64969400-1448480267_thumb.jppost-3394-0-69164900-1448480284_thumb.jppost-3394-0-13406900-1448480304_thumb.jppost-3394-0-59282700-1448480319_thumb.jppost-3394-0-14331800-1448480335_thumb.jp

Einige Sachen sind ja klar.

T1 perlgrau mit rot und blauen Anbauteilen. T1 wird hier T55 genannt...nicht zu verwechseln mit Modell 55 vin Hoffmann.

T2/3 ist da komisch. Koralle für T2 zb.

Taucht in einer weiteren Liste wieder auf.

Und Stratoblau für T2 und ital.blau für T3 ist auch wieder unterschiedlich.

Cortinagrau für T2/3 ist auch interessant.

post-3394-0-91130400-1448480104_thumb.jp

post-3394-0-06713300-1448480168_thumb.jp

post-3394-0-26649600-1448480733_thumb.jp

post-3394-0-88027400-1448480877_thumb.jp

post-3394-0-21863800-1448480960_thumb.jp

Bearbeitet von gattinator
Geschrieben (bearbeitet)

Wie immer sehr spannend !!!

 

Die Unterlagen kenne ich, habe ich noch nicht so konkret durchleuchtet.

 

* Cortinagrau Nr. 11 bei Typ 82 und 122 kenne ich lt. Unterlagen, kam mir im Original noch nie unter !

* Koralle habe ich als Farbbezeichnung noch nicht vorher gehört oder besser gesagt nicht vorab wahrgenommen !

* It. Blau könnte das "Dunklere Blau später T3" sein (Habe unterschiedliche Mischverhältnisse für diese Blautöne)

* It. Beige wird wohl der Lack für das D-Modell Hoffmanns sein, das beworben und dann angeblich nicht in Serie produziert wurde. Es existieren jedoch Exemplare (z.B. vom Christian E.)

 

Alles andere ist und war immer klar !

Bearbeitet von mr.VespaGS
Geschrieben

Die Unterwasser T2 würd ich auf heller tippen..so auch aus der Erinnerung raus
so wie diese 2 T2 hier (Könnte das in Wirklichkeit Cortinagrau sein?- oder Perlgrün ?)

 

post-3394-0-44348700-1448566653_thumb.jp

post-3394-0-89705200-1448566651_thumb.jp

 

 

Bei der obrigen Kiste mit dem roten Koti ist es schwer zu sagen find ich.

 


Das Sahara find ich einiges kräftiger...hier an einer T3
post-3394-0-03460500-1448566726_thumb.jp

 


Wenn es die T3 im dunkleren Blauton gab würde das ja hinkommen mit der Bezeichnung "Ital.blau".
Bleibt noch Cortinagrau, Perlgrün und Koralle als Mysterium.

 

 

Cortinagrau wird ja meist im Zusammenhang mit T4 genannt.
Doch wo liegt farblich der Unterschied zwischen Cortinagrau und Silbersand (für T4 jetzt)?
Gibt es da stichhaltige Bildchen zu?
Will das alles jetzt nicht in Frage stellen...., aber man kennt es ja, wenn etwas dreimal falsch geschrieben wurde, es beim vierten mal dann richtig ist..  ;-)
 

 

Bei Koralle (i.A) zeigt google Bildersuche insgesamt ein blasseres rot



 

Geschrieben (bearbeitet)

Thomas, ich gebe Dir vollkommen recht, dass die Messerschmittsns deutlich zu wenig zur Geltung kommen! :-)

 

Aber es ist ja auch nicht ganz soo übel, wenn die Hoffmänner deutlich mehr Interessenten ziehen, denn das schiebt ja die Preise regelmäßig nach oben (was gut und schlecht sein kann, je nach Perspektive)...

 

Grundsätzlich muss man sagen, dass es detulich weniger Messerschmittsns gab und gibt - Hoffmann und die Augsburegr sind dagegen Stangenware.

 

:whistling:

Bearbeitet von sew
Geschrieben

Hatte vor einiger Zeit mal diese noch flüssigen Farben bekommen. Silbergrau GS hab ich auch noch. Dabei ist stratoblau, Pastellblau, wohl Hoffmanngrün und noch zwei andere. Mal aufmachen. ..bin gespannt:-)

post-3394-0-10932700-1449701889_thumb.jp

Geschrieben

post-3394-0-06501200-1450282374_thumb.jppost-3394-0-48571400-1450282408_thumb.jppost-3394-0-84191500-1450282442_thumb.jp

Hab mal heute die alten Farbpötte aufgemacht. Hoffmann grün hat es nicht geschafft....ebenso ACMA grün leider nicht. Stratoblau und hellblau hingegen sind top. Auch indisch Bambus (?) hat es gut geschafft. Leider keine Bezeichnung drauf...mal im trockenem Zustand begutachten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fahre ebenfalls nen billigen Nachbau aus Indien (allerdings in der PK) und einen SIP Digi mit Vape AC in der Special. Beide funktionieren problemlos.   Wichtig bei den Nachbauten ist zu prüfen, ob alles problemlos läuft (mit nem Streicholz mal den internen Antrieb drehen und  testen) und ggf nachschmieren. Dann hat man auch keinen ruckelnden Zeiger..
    • Den SIP 2.0 find ich ja auch interessant... hab grad gesehen dass der sogar günstiger ist wie der von mir oben verlinkte "normale" Tacho  Hab auch ne VAPE AC verbaut... gibt da irgendwie für so Elektrovolldeppen wie mich irgendwo ne idiotensichere Anleitung wie man da  was zum verkabeln hat?
    • Als Außentemperatur Anzeige hatte ich das auch an meiner PX 
    • Von Bautechnik hab ich jetzt nicht wirklich Ahnung, aber meine erste Idee wäre in den Beton Stehbolzen einzusetzen, diese abzudichten und dann das Brett oben drauf. Die Mutter im Brett versenken und dort auch wieder Dichtmasse drauf damit kein Wasser in den Senkungen stehen bleibt.   Wenn man dabei mit einer Bohrschablone arbeitet sollten die Stehbolzen und Bohrlöcher flüchten.   Wie gesagt, nur ne Idee..
    • So sehe ich das auch…. Ich kenne niemanden, der ne eingetragene Scheibenbremse hat und dann wegen der Gabel Probleme hatte.    wenn jemand wirklich vor hat, den Roller erstmal stehen zu lassen, dann wird das bei dieser Sprint hier schnell gehen, aber nicht wegen der Gabel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass hier zunächst auf den Motor geschaut wird. Wenn dann an den Teilen nicht draufsteht was draufstehen soll, ist Ärger im Anmarsch. Und abzulesen, ob da keihin oder mikuni draufsteht, das bekommt man auch ohne große Kenntnis hin.    die Idee so zu fahren, finde ich nicht schlecht, wenn das so passt würde ich alles dann legalisieren, wenn möglich. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung