Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Erfahrung mit Stefan P.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Vespa Gemeinde,

gibt es unter Euch welche, die ihre Erfahrung mit dem positiven Geschäftsgebaren des Herrn P. gemacht haben?

Vor allem im Bezug auf Tauschgeschäfte, die im guten Glauben zu Gunsten des Herrn P. endeten.

Gruß

Thomas

Geschrieben

Obwohl mir in letzter Zeit auch mehrere Nieten untergekommen sind bei so Geschäften und ich glaub da sind schon irgendwie immer mehr Leute ohne Ehre und Gewissen unterwegs. Hier ist aber doch der falsche Bereich

Geschrieben

Vollständiger Name gehört - egal was vorgefallen ist - nicht einfach so in ein öffentliches Forum.

Angabe von Nickname reicht für die Diskussion und den Austausch zwischen "Leidensgenossen" völlig aus...

Geschrieben

So viele positive Mails aus der Vespa Gemeinde die mich erreicht haben!

Da sollte jeder Wissen wie gut und korrekt dieser Mann ist.

Da finde ich schon das man Ross und Reiter nennen darf!

Geschrieben

Positive Erfahrungen zu erfragen, daran kann ich nichts rechtliches Verwerfliches finden.

Dementsprechend warum die Aufregung?

Lies deinen Eingangsbeitrag noch mal, da liest sich nichts positiv dran.

Geschrieben

Ich glaube der TE möchte das gar nicht verstehen...

Noch mal: Klarnamen gehören NICHT einfach so in ein öffentliches Forum. Egal ob du ihm Geburtstagsgrüße ausrichten willst oder was auch immer.

Geschrieben

stefan gibt's hier sicher im Dutzend

 

und stefan P. sicher auch mehr als einen..... solange der Nachname nicht ausgeschrieben wird...

 

oder da steht stefan P. aus xxxstadt....

 

seh ich da keinen Verstoß

 

Rita

Geschrieben

stefan gibt's hier sicher im Dutzend

 

und stefan P. sicher auch mehr als einen..... solange der Nachname nicht ausgeschrieben wird...

 

oder da steht stefan P. aus xxxstadt....

 

seh ich da keinen Verstoß

 

Rita

Nachname wurde durch die Mods wegeditiert ;-)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

das ist doch unglaublich wie viele sich bei mir gemeldet haben!

Per Fide ist nur  "A" sagen alle, beim "B" sagen klappt es noch nicht wirklich!

Kommt Zeit, kommt womöglich Rat

  • 2 Wochen später...
  • pfupfu hat Thema gesperrt
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information