Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schelle um die Schwinge und Plastikscheiben zur Lasche am Puff. So ist das bei mir. Wobei da vielleicht was elastischeres kein Fehler wäre.

Ich glaube mit 5mm Gummi-Scheiben und Schrauben mit Sicherungsmuttern - das ganze nicht vollends angezogen - wäre ein brauchbarer Ausgleich drin.

Ich habe - mangels Erfahrung den Steck-Konus mit Kupferpaste zusammengesetzt. K.a. ob das mit Silikon schicker wird.

Irgendwo habe ich aber eine Undichtigekit. Es war leise und nun ist es laut. Ich habe immer auf dem Flansch am Zylinder getippt.

Da suppt es nämlich raus. War mit Silikon kurz dicht und dann gings wieder los.

Wenn die Rot-Weiß-Prüfung demnächst nix ergibt, muß halt der Zylinderflansch breiter werden, damit die Dichtung hält.

Wäre eh´ Zeit für neuen Zylinder und neue Kuwe....

Geschrieben

Das ist leider das Problem. Dazu kommt dann noch der Hubversatz, versetzte oder verkürzte Stoßdämpfer, Breitreifen, etc. ... Hab da bestimmt noch was vergessen.

 

Grüße

Zapper

 

ich rede aber von einem norm fahrwerk und typenschein konformer bereifung und einem 97er pleuel zyli. also einem setup wofür der auspuff beworben wurde! (war aber ca. 2011)

da hat damals genau gar nichts gepasst. 

ist eigentlich schade. denn wenn man wüsste, das man bekommt was man bestellt, könnte ich mir so einen nitro für ein projekt durschaus vorstellen.

wie hier schon mal geschrieben wurde: die amazombie anlagen schaffen das auch alle, zumindest mehr oder weniger.

und dass man immer bisschen rumstöhnen muss, bis solche teile zur eigenen zufriedenheit passe, ist ja eh logisch, aber abweichungen in der

passgenauigkeit von paar cm! ist irgendwie nicht ganz tragbar, wie ich meine! 

Geschrieben (bearbeitet)

ich rede aber von einem norm fahrwerk und typenschein konformer bereifung und einem 97er pleuel zyli. also einem setup wofür der auspuff beworben wurde! (war aber ca. 2011)

da hat damals genau gar nichts gepasst. 

ist eigentlich schade. denn wenn man wüsste, das man bekommt was man bestellt, könnte ich mir so einen nitro für ein projekt durschaus vorstellen.

wie hier schon mal geschrieben wurde: die amazombie anlagen schaffen das auch alle, zumindest mehr oder weniger.

und dass man immer bisschen rumstöhnen muss, bis solche teile zur eigenen zufriedenheit passe, ist ja eh logisch, aber abweichungen in der

passgenauigkeit von paar cm! ist irgendwie nicht ganz tragbar, wie ich meine! 

 

Wenn der Erbauer von dem verwendeten Setup Kenntnis hat wird sollte das auch passen. Fahren ja mittlerweile auch genügend Nitro Anlagen rum. Nichts desto trotz werden die Anlagen in Handarbeit gebaut und Menschen machen Fehler.

 

Problematisch ist, wenn die Anlagen wieder verkauft werden und der Verkäufer dem evtl. Käufer nicht oder nur falsch mitteilt, für welches Setup die Anlage gebaut worden ist (Schränkt ja den Markt ein für den Verkäufer :sly: ). Der Käufer wundert sich dann natürlich das nix passt und ist zu Recht unzufrieden.

 

Zu beachten ist auch, wenn man die Teilung versucht am Roller zusammenzufügen passt halt nix.

 

Ein Kumpel von mir hat eine D&F Anlage gekauft und wir haben die zusammen montiert. Das ist alles schon sehr knapp bei der Länge, passte aber alles. 2. Mann für die Montage war hilfreich.

 

Grüße

Zapper

Bearbeitet von Zapper
Geschrieben

Wenn der Erbauer von dem verwendeten Setup Kenntnis hat wird das auch passen.

 

Ok, so lange das behauptet wird, behaupte ich das Gegenteil. Und das zu Recht.

Geschrieben

Wenn der Erbauer von dem verwendeten Setup Kenntnis hat wird sollte das auch passen. Fahren ja mittlerweile auch genügend Nitro Anlagen rum. Nichts desto trotz werden die Anlagen in Handarbeit gebaut und Menschen machen Fehler.

 

Ich habs mal angepasst. Wenn Du zitierst solltest Du die gesamte Aussage zitieren.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben

Wieso? Ändert doch nichts an der Tatsache, das die Anlagen nicht passen, selbst wenn der Erbauer detaillierte Infos über das Setup hat ...

Scherer, LTH und Schlagmichtots passen doch auch bei verschiedenen Hüben usw.

Geschrieben

Tuts aber nicht. Und darum gehts hier :blink:

 

Genau. Bei mir passte er, wie schon erwähnt auch nicht. Und das auf Standard 51 Hub Umgebung.

 

Topic könnte umbenannt werden in:

Pipedesign Nitro 160 - Wer hat ihn, passt er wirklich?

  • Like 1
Geschrieben

Hatte ihn auch und passgenau war da gleich null .

Leistungstechnisch auch nicht viel unterschied bei schwächeren motor gegenüber ner schnecke .

Is dass geld nicht annähernd wert was er kostet .

Lg

Geschrieben

Ich habs mal angepasst. Wenn Du zitierst solltest Du die gesamte Aussage zitieren.

 

Grüße

Zapper

 

Willst Du mir erklären wie ich zu zitieren habe? Süß.

Geschrieben (bearbeitet)

Mmmh, bin ein bisschen verwirrt....

 

also ich hab auch einen verbaut...und ja es ist am Anfang ein bisschen Frickelig!!

aber nachdem er einmal montiert ist , sitzt er perfekt.

 

Mal so zwischendurch... hab schon einige Mopets zusammen gebaut.... und ganz ehrlich...es hat nie, wirklich nie alles "so" gepasst....

Bin echt erstaunt...das einige echt nur im Katalog Motoren oder sonstiges konfigurieren... und dann sparsam gucken... das mann doch schrauben muss...

 

 

Musste letzte Woche an die Kupplung, hab den Auspuff komplett (am Zylinder und an dem Halter) demontiert!

Ging super (Halter an der Traverse war noch dran).

 

Auspuff ist super verarbeitet und hält was er verspricht!

 

 

@ Motorhuhn... hattest du den Nitro Neu bei Marco gekauft  oder gebraucht aus Forum :satisfied:

post-21980-0-03736700-1449578034.png

Bearbeitet von Vespafahrer5
  • Like 1
Geschrieben

Mmmh, bin ein bisschen verwirrt....

 

also ich hab auch einen verbaut...und ja es ist am Anfang ein bisschen Frickelig!!

aber nachdem er einmal montiert ist , sitzt er perfekt.

 

Mal so zwischendurch... hab schon einige Mopets zusammen gebaut.... und ganz ehrlich...es hat nie, wirklich nie alles "so" gepasst....

Bin echt erstaunt...das einige echt nur im Katalog Motoren oder sonstiges konfigurieren... und dann sparsam gucken... das mann doch schrauben muss...

 

 

Musste letzte Woche an die Kupplung, hab den Auspuff komplett (am Zylinder und an dem Halter) demontiert!

Ging super (Halter an der Traverse war noch dran).

 

Auspuff ist super verarbeitet und hält was er verspricht!

 

 

@ Motorhuhn... hattest du den Nitro Neu bei Marco gekauft  oder gebraucht aus Forum :satisfied:

 

Mein Auspuff wurde in mehreren Topics schon oft genug besprochen. Ja, er wurde bestellt wie benötigt und nein, es liegt nicht an meiner Unfähigkeit, dass er nicht passte.

Geschrieben

Scherer, LTH und Schlagmichtots passen doch auch bei verschiedenen Hüben usw.

Nicht ganz. LTH Road passte mit 9mm Distanz unter'm Zylinder auch nicht mehr. Ist aber nachvollziehbar, da muss man halt anpassen.

Geschrieben

Damit ich nicht schreiend durch die Werkstatt laufe und auf irgendetwas wild drauf einprügele:

 

Gibt es vielleicht einen Tipp wie man den Nitro Curly montieren sollte?

Ich glaube irgendwie, wenn ich so zwischen den Zeilen lesen, dass es eher ein Montagefehler ist, weil der Auspuff wirklich auch jeden Platz ausreizt und es dann auf jeden mm ankommt. Ich vermute, dass wenn man diverse Schritte richtig ausführt (z.B. Krümmer ganz auf den Auspuff schieben/hämmern), auch alles funktionieren wird.

Marco baut ja nun nicht erst seit gestern Auspuffanlagen.

 

Also, jemand Tipps zu richtigen Reihenfolge? Vielleicht sollte ich da mal ein Video von machen :-D

Geschrieben

@ Motorhuhn...

Naja...wenn du es sagst... heist aber nix....und das was du schreibst... hat keiner gesagt...

 

so what... Scheint wie so oft daran zu liegen...das der da vor sitzt ... nur davor sitzt....

 

@Spiderdust

 

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

sollte eigentlich auch jedem klar sein

Geschrieben

Nicht ganz. LTH Road passte mit 9mm Distanz unter'm Zylinder auch nicht mehr. Ist aber nachvollziehbar, da muss man halt anpassen.

Bei mir schon mit knapp 9mm am Fuss ...

Geschrieben
... Bin echt erstaunt...das einige echt nur im Katalog Motoren oder sonstiges konfigurieren... und dann sparsam gucken... das mann doch schrauben muss...

 

Wenn hier etliche Leute schreiben, dass das Ding scheiße passt, heißt das aber vielleicht auch einfach, dass das Ding scheiße passt und nicht, dass hier alle ihr Motoren im Katalog konfigurieren :wacko:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Kotzerider:

 

Ich hatte es zuerst verkehrt gemacht. Ist ein O-Tuning 5-6mm tiefer der Zylinder ! Und in 1te Serie - ohne einbeulen.

 

Krümmer anlegen.

Schelle unten anlegen.

Pott einfädeln, locker probestecken

Karosse ganz einfedern (StoßDämpfer z.B. weg)

Jetzt per Auf-Ab-Schwenkbewegung (in der Steckverbindung) in Backe die Limits ausloten** -->kritisch war ein anstehen des Rohrbogens oben in der Backe

Die Limits könnte man vielleicht z.B. mit Edding am Schalldämpfer markieren.

Ungefähr vermitteln. Jedenfalls

Ggf. an Schelle neue Löcher rein.

 

Schon bist Du im Geschäft hoffe ich.

 

Ich musste bei meinem speziellen Fall (den ich nicht vorher abgeklärt hatte) halt neue Löcher setzen.

Das war aber meine allererste RAP-Montage. Und ja - der Nitro nutzt den Bauraum aus. Vielleicht gibts ja andre Tricks.

 

 

Ich hatte wegen Reifengröße 3,50 und Zylinder 5-6mm niedriger halt die Löcher am Flansch erweitert.

Sozusagen etwas verkippt montiert, um über dem 3,50er mehr Platz zu haben.

 

Ich geb´ den nimmer her.

 

**evtl. will man ausgefedert gegenchecken edit...

Bearbeitet von BerntStein
  • Like 1
Geschrieben

@Kotzerider  und wia schaugts aus? 

p.s. mit Edding markieren...damit meinte ich am Dämpfer den Rand der Backe anzeichnen. Im ganz eingefederten Zustand.

 

Mir denkts, dass der Dämpfer und der Korpus recht schwer sind (bei Doppelwand zumindest).

Ich möchte jetzt meinen Dämpfer am Korpus bissl abstützen. Irgendwie ne Schelle. Oder mit Distanz und Draht drumrum...oder einen Metall-Kabelbinder.

 

Außerdem sollte ich den Dämpfer mal neu stopfen. Aber die untere Kappe geht nicht ohne Gewalt raus.

Ich glaube ich mache da von axial 2-3 Gewinde rein und probiere es mit einem Abzieher.

Geschrieben

Den Dämpfer sollte man auf jedenfall abstützen, den hat's bei mir relativ schnell abgerissen.

Ich habe heute vom Schweißer Bescheid bekommen, dass er meinen Pott nahezu komplett nachgeschweisst hat, weil der quasi an jeder naht offen war. Selbst die Federhalter hat's aufgerissen.

zusammen mit einem anderen Halter hoffe ich dann, dass der Pott mal etwas länger hält.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe mir für meinen franz mal nen krümmer gebaut, um den orig. franz korpus "down and nach hinten raus" kommen zu lassen. die form des krümmers (wie ein s) begünstigte aus irgendeinem grund die rissempfindlichkeit des selbigen. ich hab dann abhilfe geschafft, indem ich ne wilde flachstahlkonstruktion installiert habe: befestigt an der traversenschelle, als "unverschiebliches dreieck" quer hoch zur steckverbindung, mit stabiler rohrschelle ausm automobilbereich am ende, die das ende des krümmers umschließt und den gesamten auspuff stützt und zudem noch die steckverbindung im angezogenen zustand zusammenquetscht (kein drehtteil). funzt so jetz schon unglaublich lange und ist voll geil unproblematisch.

 

 

grüße

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

post-6266-14500764060491_thumb.jpg

Seit Freitag ist mein Nitro da. Bis ich ihn verbauen kann dauert es noch ne Weile...

Was ich aber schon sagen kann ist, dass die Verarbeitung sehr schön ist und ich schon eine Eddingmarkierung am Steckkrümmer habe, so wie er zusammengehören soll.

Die Verbindung ist so formschlüssig, dass es mir unmöglich erscheint da noch Dichtmasse rein zu bekommen...

Geschrieben

Viel Spaß mit der Neuerwerbung!

Mach ne Abstützung für den Dämpfer rein. einfach n Klotz zum Korpus hin und das ganze zusammenlaschen. Oder so.

 

Übrigens scheint das Glas bzw. Mineralwolle zu sein, was im Dämpfer drin ist. War bei mir nach grob 3-4 tkm noch alles drin beim check gestern.

Geschrieben

Was überschüssig ist, wird halt wieder rausgedrückt.

Obwohl ich meinen auch ohne Dichtmasse montiert hatte. Ein minimales kleines Rinnsal kam da raus. Nachdem das festgebrannt war, scheint auch das dicht zu sein. :-D

Geschrieben

Was im Vergleich zwischen meinem NITRO 160 und dem vom Kotzerider auffällt, ist die nun andere Schwingenhalterung.

Meiner wurde, vermutlich wie vom Kotzerider auch, für PK bestellt.

 

post-16279-0-81988700-1450087450_thumb.j

Geschrieben

Mal im Ernst so Interesse halber , sind die Dinger so günstig das man sich die Höllen Nacharbeit antut und Schweiß das ganze Ding nach ?

Was kostet der den ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also der Geschwindigkeitssensor ist bei mir direkt am Tacho. An den EGT Converter geht nur der Temperaturanschluss. Bei meinem ginge es auch nicht anders da Temp 2 polig und Geschwindigkeit 3 polig. Sicher das du da richtig gelesen hast?   MFG Dave
    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung