Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der neue Pinasco 225  9TS 

 

...... wird wahrscheinlich irgendwann in den nächsten 4-6 Wochen bei diversen Shop´s erhältlich sein. Ich möchte ihn hier vor der Markteinführung vorab vorstellen. Vielen Dank an Patrick von  Chiemgau Vespa, der  als "Pinasco offical competence center" mir den Zylinder vor Markteinführung geschickt hat, damit ich ihn u.a. hier vorstellen kann.

 

 

Das bedeutet natürlich nicht, dass ich den Zylinder, sofern mir oder auch anderen was auffällt "schön rede". Wenn es was zu meckern gibt, wird das deutlich ausgesprochen. Und eine Sache gleich vorab und ja, dass ärgert mich richtig, Auch wenn es nur ab und zu mal auftritt: bei manchen Gehäusen muss aufgrund der Zylinderfußstärke etwas nachgearbeitet werden. Es betrifft keine bestimmte Serie von Gehäusen, sondern tritt hier und da einfach mal auf. Die Nachbearbeitung ist zwar mit einem Dremel innerhalb von 2 Minuten erledigt, nur sollte jeder wissen, dass in manchen Fällen ein schnelles „plug an play“ nicht möglich ist.

Beim Bearbeiten der Zylinderfußaufnahme muss  - sofern der Motor nicht offen ist -  ganz ganz sauber das KW-Gehäuse abgeklebt werden. Dieses ärgerliche Phänomen tritt allerdings nicht nur bei Pinasco, sondern auch bei den neuen Malossi Mhr/Sport Zylinder auf. M.e. unschön, sollte man bei der 2. Serie ändern, so dass keiner nacharbeiten muss.

 

 

Hier gibt es übrigens den gesamten ersten Beitrag im PDF-Format - als stuhlgangfreundliche Scheißhauslektüre 

 

                      Klickklick

 

 

Eine direktgesaugte Version ist für 2016 angekündigt  - ähnlich wie vom M1X - diese heißt dann: Pinasco 9TS 8P

 

Qualitativ spielt der beschichtete Aluzylinder, dass kann man schon sagen ganz oben mit, keine Gusslunker, 1a Beschichtung , die sich auch gut bearbeiten läßt, keine scharfen Kanten usw. . gefertigt wird der Zylinder von der Gießerei Gilardoni, bekannt für beste Qualität  von Aluzylindern ( hier wurden z.B. auch die originalen Vespazylinder aus Alu gefertigt wie T5 oder Cosa )

 

 

Der hier getestete Zylinder ist die Version für LHW, also 60 mm Hub. Der Zylinder besitzt 9 Überströmer ( deswegen auch 225 9 TS ) ,  2  der 6 Hauptüberströmer sind sehr klein klein  ( die Abformmasse konnte bei beiden nicht ohne Riss in selbiger entfernt werden,)  3 Boostports und einen konischen Auslass mit ca. 57 % Breite. Der mitgelieferte Kolben ist eine  1-Ringversion. Der 1 mm starke Stahlring dürfte weitaus größere Auslassmaße vertragen. Bei ähnlichen Ringen habe ich  Motoren mit 70 + gebaut, ohne dass die Sache nach wenigen Km defekt war - ordentliche Fase vorausgesetzt. Ich denke bei 65-67 % ist ein guter Wert - auch für den Pinasco - erreicht.

 

 

Wo will sich Pinasco mit diesem Zylinder einordnen ?  Auf keinen Fall in der Leistungsliga eines Malossi MHR´s.

 

Meine persönliche Einschätzung:

 

Wenn man sich die ersten Kurven und das Design von diesem Kubiksatz  :-D   betrachtet , wahrscheinlich irgendwo über dem Polini 221 und nahe beim Malossi Sport - vielleicht sogar ein tucken drüber.  Ich würde sagen - da ich bin kein plug and play Mensch, der egal was out of the Box verbaut -  nach einer kleinen Überarbeitung liegt er im Bereich eines  sportlichen Tourers, mit etwas anderer charakteristik wie der Malossi Sport oder Polini 221. Ich denke mit der Aussage kann man ganz gut leben und der, der vor der Qual der Wahl  des Kaufens steht, weiß was ich meine und ob dies der richtige Zylinder für ihn ist. Ich meine, ss ist schön eine große Auswahl zu haben, egal ob man diesen Zylinder gut findet oder nicht mag.

 

 

 

Welche Versionen sind bzw. werden erhältlich sein:

 

 

Normal gesaugt:

 

Pinasco 9TS

 

- 225 - für 60´iger Welle

 

- 215 für 57 ´iger Welle

 

 

Direktgesaugt

 

Pinasco 9TS 8P

 

- 225 - für 60´iger Welle

 

- 215 für 57 ´iger Welle

 

 

 

Das gesamte Pinascoprogramm 2016 ist hier einzusehen - der vorgestellte Zylinder ab Seite 127 ( Achtung ist italienisch )

 

Katalog 2016 Pinasco 

 

post-23503-0-74234600-1449120590_thumb.j

 

 

 

Lieferumfang

 

- Zylinder

 

- Kolben für einen Kolbenring

 

- Kolbenring aus Stahl - 1mm Stärke 

 

- bilkonischer Kolbenbolzen

 

- 2 Kolbenbolzenclips

 

- Zentralkerzenzylinderkopf - 8-fach verschraubbar und selbstzentrierend

 

- Verschlusskappe für das alte Zündkerzenloch in der Zylinderhaube

 

- 4 M8 Schrauben

 

- 4 M8 Muttern

 

- dünne Alufudi 

 

- lustige Pinascoaufkleber  

 

 

 

 

Der Preis wird je nach Shop - in manchen sind sie übrigens schon gelistet ( z.b SCK-Klick ) -  bei  ca. 420 Euro für die normal gesaugt Version in 57 oder 60 Hub liegen, die direktgesaugte Version ( 8P ) ebenfalls für orig. Hub oder 69 bei um 480 Euro.

 

Die alten Pinascosätze liegen preislich bei 350-370 Euro. Die Preise für die 9TS´s  sind also ähnlich gestaltet wie bei anderen Alu-Zylindern, die mit Kopf geliefert werden. 

 

 

 

Zahlen und Zeiten

 

 

Steuerzeiten der Version für 60´iger  Welle ohne Fudi: 

 

Auslass :177 Grad

 

Überströmer:  126 Grad

 

Vorauslass: um 25

 

Quetschkante:  1,5 mm

 

Auslassbreite: um 56- 57 %  ( 42 mm Bogen / 39 mm Sehne ) 

 

Einbauspiel:  um 9/100  ( wenn ich richtig gemessen habe ) 

 

Zylinderfuß: 73,4 mm Aussenmaß, deswegen muss bei manchen Gehäusen  leider nachgearbeitet werden  

 

Kolben: es können auch die 2-Ringkolben von den anderen 200 ´er Pinascosätzen verbaut werden

 

 

 

Vergleichskurven

 

 

gesteckt verglichen mit dem Malossi  MHR 221 ( auch gesteckt )

 

post-23503-0-01523100-1449071602_thumb.p

 

 

 

Hier minimal am Auslass rumgemacht ( breiter ) und QK am Kopf geändert - sofort bemerkbar, man darf gespannt sein, was passiert, wenn der Vorauslass Richtung 30 geht  ( hier noch 177, da nur verbreitert )

 

post-23503-0-41953300-1449071601_thumb.j

 

 

 

Portmap:

 

47  mm Überstromer bis OT

36  mm Auslass bis OT

 

 

 

 

Zylinder - Kolben - sonstiges in der Detailansicht

 

Komplettübersicht 

 

post-23503-0-56263000-1448740225_thumb.j

 

post-23503-0-59608200-1448740226_thumb.j

 

post-23503-0-59746200-1448740227_thumb.j

 

 

Kolben und Kolbenring

 

post-23503-0-67418600-1448740228_thumb.j

 

post-23503-0-71029800-1448740229_thumb.j

 

post-23503-0-69050400-1448740230_thumb.j

 

post-23503-0-76143200-1448740231_thumb.j

 

post-23503-0-72821500-1448740232_thumb.j

 

post-23503-0-56709600-1448740236_thumb.j

 

post-23503-0-47340600-1448740313_thumb.j

 

post-23503-0-54346800-1448740314_thumb.j

 

post-23503-0-52726800-1448740315_thumb.j

 

 

Der Zylinderkopf

 

post-23503-0-55663000-1448740316_thumb.j

 

post-23503-0-76714900-1448740317_thumb.j

 

post-23503-0-79431000-1448740318_thumb.j

 

post-23503-0-67606800-1448740319_thumb.j

 

post-23503-0-86252400-1448740320_thumb.j

 

post-23503-0-78148100-1448740384_thumb.j

 

 

 

Der Zylinder und seine Beschichtung

 

post-23503-0-74003900-1448740385_thumb.j

 

post-23503-0-81653900-1448740386_thumb.j

 

post-23503-0-80828000-1448740387_thumb.j

 

post-23503-0-83342900-1448740388_thumb.j

 

post-23503-0-80977900-1448740389_thumb.j

 

post-23503-0-82302000-1448740390_thumb.j

 

post-23503-0-87162400-1448740391_thumb.j

 

post-23503-0-54557900-1448740476_thumb.j

 

post-23503-0-65255800-1448740477_thumb.j

 

post-23503-0-64788800-1448740478_thumb.j

 

post-23503-0-80306400-1448740481_thumb.j

 

post-23503-0-77644000-1448740482_thumb.j

 

post-23503-0-73406500-1448740483_thumb.j

 

post-23503-0-80770000-1448740484_thumb.j

 

 

 

Verschlusskappe für die Zylinderhaube ( altes Zündkerzenloch )

 

post-23503-0-64776500-1448740479_thumb.j

 

 

 

Zylinderfußdichtung

 

post-23503-0-70102300-1448740480_thumb.j

 

 

 

Gußabdrücke und Portmap

 

post-23503-0-33193200-1448740585_thumb.j

 

post-23503-0-33072100-1448740586_thumb.j

 

post-23503-0-35804500-1448740587_thumb.j

 

post-23503-0-39872800-1448740588_thumb.j

 

post-23503-0-40194500-1448740589_thumb.j

 

post-23503-0-47305700-1448740590_thumb.j

 

post-23503-0-46580100-1448740591_thumb.j

 

post-23503-0-45872200-1448740592_thumb.j

 

post-23503-0-04133300-1448740594_thumb.j

 

 

Kolbenbolzen / Feuersteg

 

post-23503-0-94847300-1449072034_thumb.j

 

post-23503-0-38877800-1449072035_thumb.j

 

 

 

Steuerzeiten - Einbauspiel 

 

post-23503-0-69176900-1449071479_thumb.j

 

post-23503-0-71901400-1449071480_thumb.j

 

post-23503-0-76845200-1449071481_thumb.j

 

post-23503-0-79724600-1449071482_thumb.j

 

post-23503-0-82770000-1449071483_thumb.j

 

post-23503-0-83494500-1449071484_thumb.j

Boostport schließt vor den Überströmern

 

post-23503-0-04646600-1449071486_thumb.j

 

post-23503-0-57571000-1449071487_thumb.j

 

post-23503-0-30319300-1449071489_thumb.j

 

post-23503-0-69868400-1449071597_thumb.j

 

post-23503-0-78372600-1449071598_thumb.j

 

post-23503-0-75995400-1449071599_thumb.j

 

post-23503-0-75930100-1449071600_thumb.j

 

 

 

 

 

Euer Jockel

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

um 2,1 mm und knapp 12 mm. der kobo ist bikonisch

 

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

kolben finde ich nicht schön, auslaß und überströmerflächen ziemlich klein.

 

da bin ich mal gespannt, was da bei dem zylinder so geht.

konkurrenz ist in der hubraumklasse ja ziemlich groß

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Im Eurocilindro-Topic habe ich ein paar Bilder eingestellt. Eine Portmap wäre da zum Vergleich auch drin.

Was für Probleme habt ihr mit dem Kolben ? Ist ja, Gott sei Dank, kein L-Ring mehr ;-)

Ich finde das Ding schon irgendwie interessant.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

Im Eurocilindro-Topic habe ich ein paar Bilder eingestellt. Eine Portmap wäre da zum Vergleich auch drin.

Was für Probleme habt ihr mit dem Kolben ? Ist ja, Gott sei Dank, kein L-Ring mehr ;-)

Ich finde das Ding schon irgendwie interessant.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

Hier? http://www.germanscooterforum.de/topic/4845-eurocilindro/?p=1066362314

 

Vielleicht kannst du ja mal die Portmap entsprechend maßhaltig ausdrucken und drüber legen, Jörg. Wäre echt interessant zu wissen.

Geschrieben

Nee wie der alte Zirri: da soll er auch dran "angelehnt" sein

Schade nur ein Kolbenring

Vermisst du den "nur" oder baust du davon auch einen Motor Pien?

kolben gibts auch mit 2 kolbenringen

  • Like 1
Geschrieben

Wenn er die Spülung des Euro´s (Zirri) hat dann wird das ein richtig beschissener Zylinder !

 

Hatte als ich den hatte dann zu späterem Zeitpunkt auch den Steg entfernt. Insgesamt einer der schlechtesten Zylinder für die Largeframe den ich bis Dato hatte !

Geschrieben

Wenn er die Spülung des Euro´s (Zirri) hat dann wird das ein richtig beschissener Zylinder !

 

Hatte als ich den hatte dann zu späterem Zeitpunkt auch den Steg entfernt. Insgesamt einer der schlechtesten Zylinder für die Largeframe den ich bis Dato hatte !

 

Kann ich beim Eurocilindro so unterschreiben. ABER: Als der MHR rauskam hieß es auch erst mal : Was soll da groß anders sein, der wird nix mehr können... Also abwarten, testen, tee trinken und dann lästern. :-D

Geschrieben

Das is Pinasco :-D

 

Da darf man vorher schon mekern und Glaslesend davon ausgehen das die ihre Schiene weiter fahren wie auch die letzten 40 Jahre :-D

Glaube ich nicht so wirklich, zumindest im SF Bereicht tut sich einiges. Und allein der Kopf beim 200er ist ja schon mal lecker.

Geschrieben

Vielleicht könnte man von Pinasco eine Info bekommen was die Zielsetzung dieses 200er Zylinders ist. Soll der etwas mehr Power haben als die klassischen 213er und das Programm abrunden? Oder soll er direkt gegen die aktuellen Polini, Malossi oder Quattrini Zylinder gerichtet sein? Vielleicht ist der Zylinder auch nur der erste Schritt in Richtung moderner Zylinder für das 200er Gehäuse.

Geschrieben

Vielleicht könnte man von Pinasco eine Info bekommen was die Zielsetzung dieses 200er Zylinders ist ...

Das könnte ja mal das Pinasco "Kompetenz" Zentrum übernehmen, welches dem Pien ja auch den Zylinder hat zukommen lassen.

Find ich schon ein bissl daneben, das die Produktvorstellung des neuen Zylinders vom "Kompetenz" Zentrum outgesourced wurde ...

Geschrieben

Das is Pinasco :-D

 

Da darf man vorher schon mekern und Glaslesend davon ausgehen das die ihre Schiene weiter fahren wie auch die letzten 40 Jahre :-D

 

Kann ich so nicht stehen lassen - Ja sie führen einige Produkte noch weiter - aber es wird auch massiv neu entwickelt siehe magny Cours, Vespone, Zuera, usw.

Vom 177er Magny Cours kommt jetzt bald die Entwicklungsstufe EVO3 - bedenkt bitte dass Pinasco von der Firmenstruktur komplett neu aufgestellt ist und nicht mehr die Familie Pinasco das sagen hat.

Geschrieben

Die haben zu lange Winterschlaf gehalten und können in keinster Weise an die Erfolge aller Hersteller der letzen 10 Jahre anschließen ! Das trau ich mir hier und jetzt für die Zukunft vorher zu sagen !

 

Manchmal reichen alleine Bilder von SF oder LF Zylinder schon aus um das beurteilen zu können !

 

Ich weiß ja nicht in wie weit du dich mit anderen Mitbewerbern außer diesem Hersteller beschäftigst,aber auch wenn da ne neue Geschäftsführung dahinter steckt werden die Pinasco´s keinen Rollerzylinder im hier und jetzt neu erfinden können ! Dafür is es zu spät !

Geschrieben

Find ich schon ein bissl daneben, das die Produktvorstellung des neuen Zylinders vom "Kompetenz" Zentrum outgesourced wurde ...

Beim letzten/ersten Mal ist das PCC massivst gemoppelt worden: deshalb ist dieses Zepter an Pien übergegangen. Pien wird durch seinen selbstaufopfernden Fleiß ja verschont mit so Albernheiten

Finde ich gut. Hat nämlich auch nicht den faden Beigeschmack etwas könnte durch das PCC verschönigt werden: eine unabhängige Produktvorstellung quasi

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung