Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute, wollte mal meine very loy budget Arbeitsbühne für die Vespa vorstellen. Irgendwie bin ich zu alt um auf dem (kalten) Boden rumzukriechen beim Vespa schrauben, aber eindeutig zu jung um freiwillig mind. 350 euro für ne

Hebebühne auszugeben.

 

Meine Lösung kostet (je nach Baumarkt) etwa 60-80 euro. Dazu braucht man noch zwei lange Bretter und etwas zum unterlegen.

 

 

 

 

 

 

 

Besonders gut kommt man an die Lenkstange ran. Und wenn man sie nicht braucht, benötigt die alu Arbeitsbühne kaum Platz. Hab auf diese Art meinen Zylinder gewechselt, Kabelbaum durchgezogen und die

Schwinge überholt...

 

 

Mit zwei langen Brettern wird die Vespa rückwärts auf die Arbeitsbühne geschoben, funktioniert sogar ohne zweiten Helfer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

post-63361-0-57817400-1448825516_thumb.j

post-63361-0-02203900-1448825542_thumb.j

post-63361-0-23047100-1448825770_thumb.j

post-63361-0-97697200-1448911478_thumb.j

Bearbeitet von OhVBAler
Geschrieben

Nein hochheben muss man da nix, dafür sind die zwei langen Bretter gedacht. Leider hab ich da kein Bild. Wird rückwärts über die zwei langen Bretter auf die Arbeitsbühne geschoben. Geht sogar alleine!!!

Klar, für ne PX könnte der Platz eng werden.

Geschrieben

Ich sehe auf den Bildern keine Hebebühne, sondern nur eine Notbehelfsplattform in ca. 35 cm über dem Boden.

Das kann jeder machen wie er möchte, aber mit einer Hebebühne hat es nichts zu tun.

Geschrieben

Ich habe da jetzt so ein umfunktioniertes Krankenbett am Start, das hebt und senkt sich elektrisch.

Leider ist das Ding etwas schwer um es einfach hochkant in ne Ecke zu stellen....ich bekam es geschenkt, der Vorbesitzer ebenso. Also günstig insgesamt.

Werde nachher mal ein Bildchen einstellen falls das Teil jemand sehen will.

Geschrieben

die Leiter hat auch keinen Festpunkt.

Bei diesen Arbeitsbühnen werden zwischen Leiter(n) und Plattform diagonale Streben eingehängt. Sieht man auch im ersten Bild des Startbeitrags am Schatten auf dem Boden. Das ist dann schon ordentlich stabil.

Wenn man so eine Arbeitsbühne nicht eh schon hat, empfinde ich das Konstrukt aber auch nicht direkt als den Stein der Weisen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sage nicht, es ist DIE LÖSUNG überhaupt, aber wenn man so ein Teil eh hat ist es eine Möglichkeit. Wackelig ist da nix, hält ja auch einen 100 KG schweren "Mahler" aus. Diagonale Streben vorhanden und wie auf den BIldern zu sehen, liegen da noch diverse Holzgeschichten am Boden, die liegen da nicht zufällig. Aber ganz nebenbei, von den zwei Autoböcken, die vorne die Arbeitsbühne abstützen, hält jeder 1,5 Tonnen aus :-D

 

 

 

Ich gebe natürlich zu, den Begriff Hebebühne verdient meine Lösung nicht. Man könnte es so nennen: Wenigstens 30cm vom kalten Boden weg behelfs Rampe...

 

 

post-63361-0-53765000-1448911041_thumb.j

Bearbeitet von OhVBAler
Geschrieben

die krankenbetten sind eine schöne sache, wenn genügend platz vorhanden ist

Krankenbett kann viel. Gibt auch welche mit Rollen - eigentlich alle - aber es ist

zu groß und zu sperrig. Den Bock draufzukriegen ist auch so eine Sache.

Mein Bruder hatte mal eins. Ein Shice. Hat jetzt keins mehr.

Geschrieben

die krankenbetten sind eine schöne sache, wenn genügend platz vorhanden ist

 

 

 

also genau das richtige für meine werkstatt - ich denke ich werde mir eines besorgen und direkt neben die lackierkabine oder die mauserdrehbank stellen, mal gucken. 

 

 

scherz beseite: ein kumpel hat das auch, ist eine richtig feine sache. in der regel können die sogar aufgrund der guten pulverung leicht feuchte räume ab.  die dinge gibts in der regel für wesentlich weniger kohle, als wie eine motoradhebebühne. mit etwas zeit ist das ding innerhalb von ein paar stunden so umgebaut, dass es die optimale bühne ist.

wenn ich mal umziehe oder tatsächlich mit jemandem was in der nähe anmiete, ist das der erste kauf, dann hole ich noch holz, schrauben und dübel und schließe die christel für ein paar tage ein.

Geschrieben

Krankenbett kann viel. Gibt auch welche mit Rollen - eigentlich alle - aber es ist

zu groß und zu sperrig. Den Bock draufzukriegen ist auch so eine Sache.

Mein Bruder hatte mal eins. Ein Shice. Hat jetzt keins mehr.

eine auffahrmöglichkeit läßt sich ja schnell schaffen
Geschrieben

also genau das richtige für meine werkstatt - ich denke ich werde mir eines besorgen und direkt neben die lackierkabine oder die mauserdrehbank stellen, mal gucken. 

 

 

scherz beseite: ein kumpel hat das auch, ist eine richtig feine sache. in der regel können die sogar aufgrund der guten pulverung leicht feuchte räume ab.  die dinge gibts in der regel für wesentlich weniger kohle, als wie eine motoradhebebühne. mit etwas zeit ist das ding innerhalb von ein paar stunden so umgebaut, dass es die optimale bühne ist.

wenn ich mal umziehe oder tatsächlich mit jemandem was in der nähe anmiete, ist das der erste kauf, dann hole ich noch holz, schrauben und dübel und schließe die christel für ein paar tage ein.

warum wollen alle meine Christel?
Geschrieben

Einen entscheidenden Nachteil, auch wenn die geringen Kosten sicher ein Vorteil sind, haben die Low-Budget-"Hebe"-bühnen jedoch. Eine Höhenverstellung ist nur durch das Unterstellen von ausgedienten Blumentöpfen, Backsteinen oder alten Bratpfannen möglich.

Geschrieben (bearbeitet)

Wow, diese innovative Idee hatte ich vor 20 Jahren mit genau 15 Lenzen bereits. :zzz:

Dann bist wohl ein schlauer Bursche

Aber das Ding ist jetzt noch höher

[emoji6]

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

Einen entscheidenden Nachteil [...] haben die Low-Budget-"Hebe"-bühnen jedoch. Eine Höhenverstellung ist nur durch das Unterstellen [...] möglich.

Das liegt halt einfach daran, dass es eben keine Hebebühnen sind, sondern ... nun ja ... Tische. Da muss man kein neues Etikett dranhängen, bloß weil man einen Motorroller draufstellt.

Geschrieben

Hi Leute, wollte mal meine very loy budget Arbeitsbühne für die Vespa vorstellen. Irgendwie bin ich zu alt um auf dem (kalten) Boden rumzukriechen beim Vespa schrauben, aber eindeutig zu jung um freiwillig mind. 350 euro für ne

Hebebühne auszugeben.

 

Meine Lösung kostet (je nach Baumarkt) etwa 60-80 euro. Dazu braucht man noch zwei lange Bretter und etwas zum unterlegen.

 

 

Besonders gut kommt man an die Lenkstange ran. Und wenn man sie nicht braucht, benötigt die alu Arbeitsbühne kaum Platz. Hab auf diese Art meinen Zylinder gewechselt, Kabelbaum durchgezogen und die

Schwinge überholt...

 

 

Mit zwei langen Brettern wird die Vespa rückwärts auf die Arbeitsbühne geschoben, funktioniert sogar ohne zweiten Helfer.

 

Sei mir bitte nicht böse ABER:

 

wenn es dir darum geht, nur 30cm über den Boden zu kommen und du zwischen 60-80,-€ augeben willst, warum kaufst du dir nicht sowas hier:

http://www.wiltec.de

 

Das Ding spart ebenfalls Platz und du kommst bei Smallframes besser an die Schaltzüge, da der Motor in der Luft hängt.

Wäre vielleicht was für Weihnachten. ;-)

  • Like 1
Geschrieben

...ich hab mir für 20€ ein elektrisches (gab kein mechanisches) Krankenbett Gestell gekauft und mit weiteren ca. 80€ eine Bühne gebaut...funktioniert seit Jahren super! Aud wunsch kann ich morgen mal Bilder machen!

Gruß

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Einen entscheidenden Nachteil, auch wenn die geringen Kosten sicher ein Vorteil sind, haben die Low-Budget-"Hebe"-bühnen jedoch. Eine Höhenverstellung ist nur durch das Unterstellen von ausgedienten Blumentöpfen, Backsteinen oder alten Bratpfannen möglich.

Stimmt da gebe ich dir recht aber Hab es jetzt höher

BIG IS THE BETTER [emoji41][emoji41][emoji41]

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

Die ganzen auffahrrampen sind ja schön und nett wenn mann den platz hat für das auffahrbrett. Allerdings eine HEBEBÜHNE ist ebend ein Gerät das HEBT.

Ansonsten ist es nur eine Bühne.

Und gerade das heben machts aus.

Ansonsten kann ich mir den roller auch auf meine Werkbank schmeißen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung