Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute, wie Überströmer fräsen mit Knetmasse??? Natürlich mit Hilfe von Knetmasse.

Ganz klar ein sehr kontroverses Thema, möchte nur meine Erfahrung damit weitergeben.

Ausgangssituation:

Vespa PX 200 mit originalem SI Vergaser, Malossi 210 ccm (plug&play) mit diversen Rennpötten, Cosa 2 Kuplung und einen etwas kürzeren 4.Gang.

Die Kiste lief nicht mal 100 km. Oder ja, bei Gefällle und Rückenwind vielleicht. Zu meiner Person, je nach Jahreszeit wiege ich zwischen 65 und 70 kg :whistling: sollte doch reichen bis 100 km...

Aber es ging nix, bei etwas über 90 war der Ofen aus. Auch mit Navi verglichen, gleiches Resultat.

 

Somit blieb noch die Überströmer und das ovalisieren des SI übrig. Aber seit der letzten Motorrevision is der Motor gerade mal gut 1200 km gelaufen, also echt alles zerlgegen, neue Dichtungen usw...

kein Bock!

Somit auf das Thema Knetmasse gestoßen...

 

post-63361-0-96326700-1449518997_thumb.j

 

Wie man schön bei aufgesetzter Fußdichtung sehen kann, is eigentlich nur ein Überströmer richtig frei.

 

Also mit einem Nagel angerissen, zuerst mit einem Lappen den Gehäusebereich aufgefüllt und dann schön Knetmasse drauf.

Und nicht die 100gr Knetmasse in 10 verschiedenen Farben, sondern gleich die dicken Eimer aus der Kinderabteilung vom "Müller" (Vorsicht Schleichwerbung)

 

 

post-63361-0-71626300-1449522145_thumb.j

 

p.s. ich liebe diesen Montageständer :inlove:

 

post-63361-0-12804400-1449522185_thumb.j

 

Leider habe ich kein Bild gemacht, VOR der Fräsorgie. Glaube aber, man kann es sich ganz gut vorstellen.

Um den Motor später nicht voller Aluspäne zu haben, etwas in Tücher gehüllt. Von dm (scho wieder Schleichwerbung :wallbash: )

 

Und hier, man sehe und staune...

 

post-63361-0-84870600-1449522215_thumb.j

 

Ich habe es nicht bis ZUM LETZTEN ausgereizt, aber so gefiel mir das schon besser.

 

Auch der Vergasereinlass wurde mit Knetmasse verschlossen. Aber Vorsicht, hierfür eignet sich lediglich die orange Knetmasse :muah:

 

post-63361-0-02871100-1449522781_thumb.j

 

OK, nicht lustig. Bei dieser Gelegenheit hatte ich die Getrenntschmierung endgültig mit diesem kleinen Aludings versiegelt. Und dann gleich mal blöd geschaut. Ohne die

Vergaserwanne zu bearbeiten, geht die danach nicht mehr drauf.

 

post-63361-0-11665500-1449520756_thumb.j

 

Fräse war im Dremel ja eh noch eingesteckt, also kurzer Prozess.

 

Und das Knetmassenspiel geht munter weiter beim Vergaser ovalisieren...

 

post-63361-0-27287200-1449520994_thumb.j

 

 

post-63361-0-26912900-1449521011_thumb.j

 

 

Und so sieht mein Vergaser danach aus...

 

post-63361-0-59188900-1449521050_thumb.j

 

Natürlich wurde der Gasschieber gegen einen getauscht, ohne Lufttaschen...

 

Hier bei montierter Vergaserwanne...

 

 

post-63361-0-86613200-1449522387_thumb.j

 

 

Ja was soll ich sagen, bei mir hat es der Motor ohne Schaden zu nehmen, überlebt.

Und seit noch der SIProad 2.0 montiert ist, geht die Kiste auch 100 km. Mehr wollte ich nicht.

 

Klar, und zwar ganz klar! Die bessere Methode ist es, dies bei geöffneten Motor zu machen.

Aber es geht auch so.

Bei meinem Winterprojekt, einer VBA vonn 59 bastel ich mir einen LML 150 ccm Membranmotor hinein.

Hier versuche ich es mal ohne Knetmasse...eben mit Motorspalten.

 

Werde berichten... :cool:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Der Mensch ist ein Wiederholungstäter...

 

post-63361-0-74101100-1449524203_thumb.j

 

Der OPtisch ist vorbereitet.

 

post-63361-0-02984500-1449524262_thumb.j

 

post-63361-0-13349100-1449524279_thumb.j

 

Der Motor läuft übrigens auch noch :-D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

die knetmasse in der vergaserwanne - also in dem kanal fürs öl ist  ein scheiss tip und ist absolut nicht zu nachahmung empfohlen da hätte man knetmetall rein machen können, dass wäre okay gewesen, selbst dirko wäre besser gewesen.  ansonsten kann man das bestimmt so machen, wo allerdings der vorteil zu einer ordentlichen abklebung liegt erschließt sich mir nicht so ganz. 

 

 

ich glaube allerdings nicht, dass der motor durch die bearbeitung die 100 km/h geknackt hat, ob die üs bearbeitet sind oder der vergaser ovalisiert wurde spielt m.e. eigentlich eine absolut untergeordnete rolle. war der sip schon vorher mal montiert

Geschrieben

Nein, SIP war vorher nicht montiert. Was soll daran falsch sein, den Ölkanal mit Knetmasse zu verschließen?  Is ja eh die Vergaserdichtung (für ohne Getrenntschmierung) drüber. Da kann nix rein und nix raus.

Hätte es auch ganz offen lassen können...

Geschrieben

 ich fang an dieser topic mit ein grosse lachen, weil ich hatte falsch gelesen

 

hatte gedacht das war knetmetall.

 

finde es schön wenn es gebastelt werden, eigentlich egal im welchem sinne

 

:cheers:

 

lg

truls

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, hat jemand einen Tipp, wo ich eine "vernünftige" Fußmatte für meine Sprint bekommen kann? Meine ist nach 3 Jahren überall gerissen - war irgendein Repro-Teil.  
    • Nebenwellen 0,2mm unterlegen schadet wohl nicht. Primär von hinten unter den Seegering das Spiel nehmen schadet auch nicht. Ob das 0,5mm sind, weiß ich nicht.   Überströhmer scheiden sich die Geister. Ich meine es bringt gute 3%.
    • Hallo liebes GSf, habe mir letztens noch eine muchtige PK 50 XL gekauft. Den VMC 110 Zylinder habe ich schon zu Hause liegen und es kribbelt schon in den Fingern. Der Plan: VMC RVA 110 24 mm Polini PWK Mazzucchelli AMT 158 (Vollwange mit 43 mm Hub) DRT Cobra 19/60 Primär Auspuff: Ich habe zwei, die ich ausprobieren werde – einen Proma Right Hand mit Mini-ESD und die Dexter Modern Box von meiner aktuellen PK. Habe ich etwas Wichtiges vergessen? Das Motorgehäuse habe ich vom Schmodder befreit und alle Lager entfernt. Jetzt möchte ich die Überströmer im Gehäuse anpassen, habe das aber noch nie gemacht. Habt ihr da gute Tipps? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Messwerkzeug sinnvoll ist, mit dem ich die Wandstärke messen kann – wo finde ich sowas? Oder sollte man das lieber lassen? Ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber ich habe, glaube ich, hier im Forum gelesen, dass das nur 2 % bringt – stimmt das? Wie man die Gangräder distanziert, habe ich verstanden und auch alles dafür bestellt. Jetzt habe ich aber noch einen Ausgleichsscheibensatz für das Kurbelgehäuse des Vespa-Smallframe-Motors gefunden (https://www.vespatime.it/default.asp?cmd=getProd&cmdID=12196). Wo gehören die hin? Also klar – ich werde nicht alle brauchen, aber wo muss ich messen, ob ich sie brauche? Ich habe vor kurzem das Video von EGIG gesehen, wo er die Primär einbaut und hinter dem Lager eine 0,5 mm Scheibe unterlegt – sind das die?    So, das war’s erstmal an Dummheits-Ergüssen. 😄  
    • Gute Idee. Ich werde Auskunft geben. Keine Sorge ist kein 15€ Teil. Zur Not kann ich nochmal mit einer Bügelmesschraube messen.
    • sicher findet da wer noch die Tricks. es war halt die Hoffnung wegen Membran da...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung