Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Irgendwann sollte man dann aber doch einen PX Motor nehmen. Wenn man bedenkt man bekommt derzeit komplette Elestart Motoren 125/150 für 350euro

Man müsste den GT Motor ja zum Kobold schicken dass der die DS Platte hinbrutzelt: kostet alleine schon mal 100 .. ohne Porto!

 

Direktgesaugte Motoren sind einfach geil! Das erklärt ja auch den jetzigen Hype um das LampeUnten Tuning

Geschrieben

so ist es, direktgesaugt rules :thumbsup:

ich werde mal den 23er gaser der GS testen. die sind noch einigermaßen "günstig" zu haben und der muss ja unterzubringen sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Schon klar , 

 

aber da langt ein optimierter 

originaler auf jeden Fall . 

 

Da  maxmarra fährt ne GT 

orginal 95 echte 

 

100 Euro um dann was vernünftiges  potentes drauf zu bauen finde ich persönlich nicht schlimm . 

Kuwe Zylinder und den Rest nimmt man in der Regel ja eh neu . Bei px und Konsorten . 

 

Dann gleich noch auf PX Zündung umbraten.

 

px  Gehäuse werden auch nicht mehr billiger ... 

 

 

Der Hype bei WF ist nicht der direktansauger sondern 

das man bei guter Ausbeute 

den orginalen Motor drin lassen kann oder meinst jetzt 

echt das des jemanden interessiert ob es ein direktansauger ist ? Is ja eher immer der Hemmschuh gewesen . 

 

@ Gregor :-):-)  

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Habt ihr euch mal angeschaut von wegen PX Zündung auf den GT Motor?

Also erstmal bräuchte man eine neue größere Grundplatte der Zündung, dann müsste man die PX Welle anpassen (Thema Simmerringe) und dann muss das PX Lüra noch in der Höhe passen

 

Puh .... also da finde ich den GT Zylinder auf einen PX Motor stecken ja doch einfacher (DS Verschließen, Fuss spindeln, Boostport verschweissen = fertig)

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb digs:

was sollen mir die :-):-) sagen bernd?

 

Ich hab in mich gegrinst und mir gedacht nen GS Motor baut man 

sich vielleicht wegen dem 4. Gang rein . Aber nicht wegen Zylinder . 

Wie der Köllner sagt olle Kamelle . 

Wobei mit nem Bollag Zylinder :-):-) 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Produziert eigentlich noch wer die SI Adapter? Es wollte hier doch mal jemand eine Kleinserie auflegen?

 

Weil ich habe gestern mal die Sqooter SI Adapter begutachtet (war schon auf meinem GT Motor verbaut): Auweia die gefallen mir ja nicht so gut

 

- oben sitzt der SI zu weit links: weiter rechts und man könnte noch schön auffräsen

- Loch oben ist nur 19mm: SI 20 hat O 24/20 oval

- unten trifft der kleine Vierkant auch noch leicht gedreht auf den breiten Schlitz vom Zylinder: völlig ineffizient 

 

Motor lief damit: keine Frage. Lässt sich aber alles flüssiger gestalten. Klar ist Arbeit die dann wieder nicht jeder zahlen will (der von Sqooter kostet ja schon 130)

Oder von wem könnte man sich den bauen lassen? 

 

  • Like 1
Geschrieben

Mein plan war nen Jetex Vergaser mit nem 90 grad bogen auf dem GT Motor zu implementieren, 

die Geschichte mit dem SI Vergaser hat mir auch nicht so richtig gefallen.

 

der Plan steht noch, aber noch keine Zeit für die Umsetzung, die Laufkultur mit dem Motor und dem Vergaser 

gefällt mir saugut, aber das Abgesaufe nerft.

Geschrieben

zwecks adapter solltet ihr mit dem FOX reden. ich hab vor rund nem jahr versucht nen in etwa 90 grad bogen für den CP23 zu bauen, bin da aber kläglich gescheitert. ging sich vom platz her einfach nicht vernünftig aus meiner meinung nach. aber ich hab da ehrlich gesagt auch nicht so die erfahrung mit solchen umbauten.

nachdem ich mit dem prototypen für den FOX gescheitert bin wollte er noch nen vernünftigen SI adapter bauen. verlief sich dann aber leider im sand...

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Crank-Hank:

Produziert eigentlich noch wer die SI Adapter? Es wollte hier doch mal jemand eine Kleinserie auflegen?

 

Weil ich habe gestern mal die Sqooter SI Adapter begutachtet (war schon auf meinem GT Motor verbaut): Auweia die gefallen mir ja nicht so gut

 

- oben sitzt der SI zu weit links: weiter rechts und man könnte noch schön auffräsen

- Loch oben ist nur 19mm: SI 20 hat O 24/20 oval

- unten trifft der kleine Vierkant auch noch leicht gedreht auf den breiten Schlitz vom Zylinder: völlig ineffizient 

 

Motor lief damit: keine Frage. Lässt sich aber alles flüssiger gestalten. Klar ist Arbeit die dann wieder nicht jeder zahlen will (der von Sqooter kostet ja schon 130)

Oder von wem könnte man sich den bauen lassen? 

 

der clasico hat (oder hatte?) doch einen im Angebot.

Der ist schön rund.

 

Geschrieben

Danke für den Tipp!

 

Gefunden:

http://www.scooterclasico.es/shop/es/150-s-de-faro-redondo125-sln/4118-toma-admision-acoplar-carburador-moderno.html?search_query=SI+Toma&results=47

 

82euro! Vergaserwanne lässt sich auch festschrauben und schön rund ist er

 

Fox drauf ansetzen wäre natürlich auch gut: ich stell mir einen Rechteckrohr vor das unten vielleicht sogar konisch auf den Zylinder trifft

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Crank-Hank:

Danke für den Tipp!

 

Gefunden:

http://www.scooterclasico.es/shop/es/150-s-de-faro-redondo125-sln/4118-toma-admision-acoplar-carburador-moderno.html?search_query=SI+Toma&results=47

 

82euro! Vergaserwanne lässt sich auch festschrauben und schön rund ist er

 

Fox drauf ansetzen wäre natürlich auch gut: ich stell mir einen Rechteckrohr vor das unten vielleicht sogar konisch auf den Zylinder trifft

warum denn rechteckig? Der von Ron war doch schon so.

Gibt auch noch andere Bastellösungen von Spaniern, die Schwierigkeiten mit dem UA haben.

Meiner Ansicht nach liegen die Probleme mit dem Starten an verstopften, oder nicht ausreichend

sauberen Kanälen. Besonders die Bohrungen im Venturi sind da betroffen.

Man kann schlecht hineinsehen. Habe mir ein Linsenset bestellt, um da besseren Durchblick zu erhalten.

Wird abee erst im März geliefert. Mal sehen.

Prinzipiell wären Alternativen für den UA wünschenswert. Gerade wenn man mehr Leistung haben will

und keinen 27er auf Lager hat.

Geschrieben
Am 3.2.2016 um 10:20 schrieb digs:

 

sind die Kolbenringe, Kobo und Clips mit dabei? Sieht irgendwie nicht so aus und text ist auch keiner dabei.

 

Am 3.2.2016 um 10:18 schrieb discotizer303:

ich habe meinen Kolben aus Spanien.

Meteorkolben gibt es aber doch auch in D, oder? Hier ein Bild:

 

msg-7136-0-47829800-1415095356_thumb.jpg

 

 

Hast Du selber bestellt? Oder wie bist Du bei der Bestellung klargekommen. Scheinbar wird doch nur nach Espania verschickt.

Hast mal eine Hilfestellung für mich?  gerne per PN

Geschrieben

war alles dabei. Kobo steckt doch im Kolben.

Lager war auch dabei.

Ich hatte einen Bekannten in E. Der hat es bestellt und mir dann

geschickt. War eine teure Angelegenheit und hat sich nur deshalb

gelohnt, weil ich mir noch das Pleuellagerset samt Pleuel mitbestellt

habe, um meine Kurbelwelle reparieren zu lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt den Sqooter Ansaugstutzen modifiziert: Kaltmetall und schön konisch gefräst. Oben an die Wanne angepasst und alle Kanten verrundet 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Dann habe ich mich heute mal den Köpfen gewidmet:

 

160er BJ70 hat keine Quetschkante

(O Kopfdichtung 0,5mm)

GT160 BJ76 hat Ca 1,3mm Quetschkante

(O Kopfdichtung keine Ahnung - ich vermute keine. Weiß es jemand?)

 

Kopfgeometrie sieht bei beiden gleich aus

 

 

Jedenfalls weiß ich jetzt auch warum die Kiste so lahm lief: der 1,3mm QK Kopf war mit einer 0,8mm Kopfdichtung verbaut. Also mit 0,5mm Kolbenrückstand war es dann insgesamt eine 2,6mm Quetschkante :-D

 

160er vs GT160 Zylinder habe ich noch nicht gegeneinander vermessen

 

 

Geschrieben

Bei drei Motoren bisher keine Kopfdichtung.

QK dann eher die 1,3mm. Wenn keine vorhanden

gewesen wäre, wäre mir das aufgefallen.

Ein Blick in die Teileliste gibt Aufschluss über KD, oder nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

GT hat eine Dichtung 0,8 original mit Quetschkante insgesamt von 2,3 gemessen im eingebauten Zustand. Kopfdichtungen sind auch immer bei den Dichtungssätzen für GT 160 und 160 dabei. Bei den 150er sind keine Dichtungen verbaut und laut Explosionszeichung auch nicht vorgesehen. Die haben auch ohne Dichtung eine Quetschkante von ca. 2,2 , 2,3.

Am wichtigsten ist aber nicht ausschließlich die Quetschkante sondern erst einmal die Verdichtung. Mit zunehmender Verdichtung sollte die Quetschkante entsprechend abnehmen. Solltest mal auslitern wo du hinkommst.

 Offizielle Verdichtung 7,8:1. Mit der Verringerung der Quetschkante bis echte 1,3 (gemessen) steckst du aber nicht wirklich viel auf, weil die Verdichtung sich bis dabei bis max. ca. 8,4 :1 erhöhen lässt und dann ist mit den Originalköpfen Schluss. Dazu musst du aber meistens schon den Kragen am Zylinder abdrehen. Macht zwar mehr Druck aber ändert oben raus an der Lahmheit nichts wesentlich. Diese Versuche hab ich schon durch.

 

 

Bearbeitet von alttimer
Geschrieben

In der Ersatzteilliste ist aber nichts zu finden in Bezug auf Kopfdichtung.

Der Motortyp E70 ist auch in der Explosionszeichnung ohne Kodi abgebildet.

Für die 150er wird in einer anderen Ersatzteilliste sehr wohl eine Kopfdichtung ausgewiesen.

Bei recambiomoto ist im Dichtsatz auch keine Kopfdichtung dabei.

http://www.recambiomoto.com/epages/1132358.sf/es_ES/?ObjectPath=/Shops/1132358/Products/J02-04

 

Merkwürdig.

Geschrieben

Die Kupplungen der 160 BJ70 und GT BJ76 kann ich übrigens untereinander tauschen: sind absolut identisch 

(nur weil Sqooter mal geschrieben hat er weiß von 3 verschiedenen Kulukonen bei 160/GT)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb discotizer303:

vielleicht war dein Kopf geplant?

Jedenfalls waren bei mir keine Kopfdichtungen verbaut.

Eventuell ist das ja individuell?

 

 

Bei meinem war auch eine drin, knapp nen Milimeter stark

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Crank-Hank:

Hab jetzt den Sqooter Ansaugstutzen modifiziert: Kaltmetall und schön konisch gefräst. Oben an die Wanne angepasst und alle Kanten verrundet 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

 

 

Wie verändert sich den die Laufkultur von dem Motor? Da kommt ja einiges an 

Ansauglänge und kurven dazu. ich mag ja die Laufkultur von dem Motor, was mir aber tierisch auf den 

Zeiger geht ist das Vergaserübergelaufe und darauf basierend das schlecht anspringen, 

hab mir deshalb auch schon überlegt nen anderen Vergaser zu adaptieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung