Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb DerohneName:

Hab ne dumme Frage, aber die muss sein:

 

Nachdem ich den Motor geputzt habe, wollte ich ihn jetzt mal zum Laufen bringen- Zündfunke ist da, Sprit kommt im Vergaser an, aber die Zündkerze bleibt trocken- den Schwimmer habe ich aufgemacht, da ist Benzin drinnen- anscheinend kommt da nicht genug Benzin an (bzw keines), wenn ich den Gasschieber aushänge- sollte es dann aus dem kleinen Loch raussiffen? 

20230618_2010172.thumb.jpg.49d71d8288d6d6fb14a055f1ba2ce6ef.jpg

 

Ich nehme an, dass da was verstopft ist... werde am Wochenende das näher begutachten.

 

Danke

Nein. Raussiffen würde es nur wenn die Schwimmernadel nicht richtig dichten würde.

  • Like 1
Geschrieben
Am 14.12.2020 um 07:26 schrieb discotizer303:

Dieses Video - verlinkt in der Artikelbeschreibung - lässt auf eine gute Passform hoffen:

 

Das Teil ist speziell für Scooterclasico gefertigt. Dann wird´s wohl gut passen.

Was hat denn der Versand gekostet?

Also das Schlitzrohr passt erstaunlich gut! 

Geschrieben
Am 22.6.2023 um 21:09 schrieb discotizer303:

Nein. Raussiffen würde es nur wenn die Schwimmernadel nicht richtig dichten würde.

Ich verstehe- aber das Problem wurde halbwegs behoben- die Vespa musste mal paar Minunten wie ein Baby geschüttelt werden, dann war endlich genug Benzin im Brennraum und sie ist immerhin kurz angesprungen :-) 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DerohneName:

Ich verstehe- aber das Problem wurde halbwegs behoben- die Vespa musste mal paar Minunten wie ein Baby geschüttelt werden, dann war endlich genug Benzin im Brennraum und sie ist immerhin kurz angesprungen :-) 

Tank mal randvoll. Diese Startschwierigkeiten hatte ich auch nach der Restaurierung. Volltanken, ankicken, fahren. Dann sollte das so bleiben.

Meine springt zwar im halbwarmen Zustand schlecht an, was aber eher am Zusammenspiel der nicht mehr ganz jungen Komponenten liegt.

 

Geschrieben

Wenn es jemanden interessiert, leider passt es nicht. Es geht kein splint mehr durch.

Habs mit dem Konus innen und außen und dann ohne U-Scheibe versucht und nur mit dem konus innen und U-Scheibe geht leider beides nicht.

E7680C6F-9B02-401A-8FAB-980415C5977A.jpeg

2ECB361F-4E09-46A3-99C6-ED6867DF6A46.jpeg

Geschrieben

Servus zusammen,

 

habe vor kurzem eine schöne O-Lack 160 GT erstanden. Verbaut ist ein T5 Motor. Leider liegt der Kicker vom T5 Motor in hochgeklapptem Zustand leicht an der Unterkante der Backe an. Am Originalmotor ist ja eigentlich ein SF-Kicker dran. Weiß jemand welcher Kicker in die halbe Verzahnung vom T5 Motor passt, aber nicht an der Backe ansteht?

 

Gruß!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe den Rally Kicker verbaut, passt gut, etwas länger, somit gut zu kicken. Lusso Motor

Ich meine mit T5/Sprint Kickerwelle (ist schon etwas her...)

 

SCK 5050020 Kicker

SCK 9020112 Welle

Bearbeitet von Der Lange
Geschrieben
Am 24.6.2023 um 14:26 schrieb DerohneName:

Ich verstehe- aber das Problem wurde halbwegs behoben- die Vespa musste mal paar Minunten wie ein Baby geschüttelt werden, dann war endlich genug Benzin im Brennraum und sie ist immerhin kurz angesprungen :-) 

Ich kann euch dieses Set ans Herz legen was es seit einiger Zeit beim Sip gibt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/vergaserkit-dell-orto-si-2020d-ohne-getrenntschmierung_23911000?q=Motor Motovespa 125/150/160

 

hab jetzt bestimmt n 3/4 Jahr verbaut. Die Vespa-Alp Days und die Fahrt auf den Groß Glockner waren sozusagen der Härte-Test, mit bravur bestanden. Einziger Nachteil es geht recht eng zu in Richtung Rahmen aber das ist ja bei unseren zweitaktern häufiger so. Komischerweise kommt sie mit dem Bausatz nur wenn der Sprithahn zu und der choke offen ist aber zuverlässig immer nach dem dritten Kick egal ob kalt oder warm 😄

Geschrieben
Am 8.7.2023 um 21:37 schrieb Motomakke:

Ich kann euch dieses Set ans Herz legen was es seit einiger Zeit beim Sip gibt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/vergaserkit-dell-orto-si-2020d-ohne-getrenntschmierung_23911000?q=Motor Motovespa 125/150/160

 

hab jetzt bestimmt n 3/4 Jahr verbaut. Die Vespa-Alp Days und die Fahrt auf den Groß Glockner waren sozusagen der Härte-Test, mit bravur bestanden. Einziger Nachteil es geht recht eng zu in Richtung Rahmen aber das ist ja bei unseren zweitaktern häufiger so. Komischerweise kommt sie mit dem Bausatz nur wenn der Sprithahn zu und der choke offen ist aber zuverlässig immer nach dem dritten Kick egal ob kalt oder warm 😄

Das Kit kenne ich- bin nur am Überlegen, ob ein 200PX für den Alltag nicht evtl besser ist - aber zuerst muss ich die 160 mal typisieren- und das geht mit dem SI Kit leider nicht- Wünsche dem Prüfer dann viel Spaß beim Ankicken ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.7.2023 um 21:37 schrieb Motomakke:

Ich kann euch dieses Set ans Herz legen was es seit einiger Zeit beim Sip gibt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/vergaserkit-dell-orto-si-2020d-ohne-getrenntschmierung_23911000?q=Motor Motovespa 125/150/160

 

hab jetzt bestimmt n 3/4 Jahr verbaut. Die Vespa-Alp Days und die Fahrt auf den Groß Glockner waren sozusagen der Härte-Test, mit bravur bestanden. Einziger Nachteil es geht recht eng zu in Richtung Rahmen aber das ist ja bei unseren zweitaktern häufiger so. Komischerweise kommt sie mit dem Bausatz nur wenn der Sprithahn zu und der choke offen ist aber zuverlässig immer nach dem dritten Kick egal ob kalt oder warm 😄

Gibts beim Sip auch nur den Ansauger? Habs jetzt so nicht finden können.

Bearbeitet von timo123
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb salvatorescilaci:

Moin,

 

gibt es eigentlich irgendwo das Handschuhfachgummi? Falls original überhaupt eins verbaut war.

Welches/Was verwendet ihr?

 

Gruß

Salva

ich habe einen Zellkautschukstreifen verbaut. Läuft. Schau doch mal in die Ersatzteilliste. Da sollte doch drinstehen, ob einer verbaut war.

Harry führt einen:

https://harryscooters.com/product_info.php?products_id=845

 

Suchbegriffe: gomas, baul

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb discotizer303:

ich habe einen Zellkautschukstreifen verbaut. Läuft. Schau doch mal in die Ersatzteilliste. Da sollte doch drinstehen, ob einer verbaut war.

Harry führt einen:

https://harryscooters.com/product_info.php?products_id=845

 

Suchbegriffe: gomas, baul

 

Shit. Ich meinte nicht den Gummi zwischen Gepäckfach und Rahmen/Beinschild, sondern für den Deckel des Handschuhfachs.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb salvatorescilaci:

 

Shit. Ich meinte nicht den Gummi zwischen Gepäckfach und Rahmen/Beinschild, sondern für den Deckel des Handschuhfachs.

ich Depp. Das hatte ich richtig verstanden, aber an den Gummi zum Beinschild hin nicht gedacht.

Man kann ja trotzdem mal bei den Spaniern weitersuchen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb discotizer303:

ich Depp. Das hatte ich richtig verstanden, aber an den Gummi zum Beinschild hin nicht gedacht.

Man kann ja trotzdem mal bei den Spaniern weitersuchen.

Gibt bei Harry leider keinen Gummi.

Geschrieben

Ich habe damals das hier bestellt:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/dichtung-gepackfachdeckel_86043300?q=Gepäckfach

Aber nie verbaut.

 

An meiner MV GT war jahrzehntelang (ich weiß nicht, ob ab Werk) ein (bzw. 2) geschlitzter Schlauch auf die umgebördelte Kante des Gepäckfachs gesteckt.

Das habe ich dann auch wieder so gemacht.

Wenn ich dran denke, mache ich am Wochenende Bilder...

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb MV_Christian:

Ich habe damals das hier bestellt:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/dichtung-gepackfachdeckel_86043300?q=Gepäckfach

Aber nie verbaut.

 

An meiner MV GT war jahrzehntelang (ich weiß nicht, ob ab Werk) ein (bzw. 2) geschlitzter Schlauch auf die umgebördelte Kante des Gepäckfachs gesteckt.

Das habe ich dann auch wieder so gemacht.

Wenn ich dran denke, mache ich am Wochenende Bilder...

ich habe mal in die Teileliste geschaut.

Das Teil heißt "Junta Tapa" und es ist auch an der GT/160 verbaut.

Geschrieben

Hey Christian,

 

mega Angebot von Dir! Aber ich glaub, die hab ich aktuell verbaut. SC zeigt mir gerade an, dass ich die 2015 gekauft habe .:whistling:

Mir kam die zuletzt immer so windig vor, dass ich dachte, ich hätte hier irgendwas selber gebastelt. 

Aber wenn das quasi immer so aussah, dann lass ich's so.

 

10€ gehen trotzdem ans GSF. Danke für den Reminder!

 

Schönes Wochenende!
Salva

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 10.7.2023 um 14:38 schrieb timo123:

Gibts beim Sip auch nur den Ansauger? Habs jetzt so nicht finden können.

Gibts leider nicht einzeln 

  • Sad 1
Geschrieben
Am 16.7.2023 um 20:43 schrieb salvatorescilaci:

Danke. So ähnlich siehts bei mir auch so, nur bisschen schiefer mittlerweile.

Hab jetzt nochmal in der Grabbelkiste gewühlt und die Original-Dichtung gefunden. Die ist aus Gummi (nicht aus Schaumstoff).

IMG_0210.thumb.JPG.685b59696f66e446e7fa9b5fa915e1e1.JPG

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei bei meiner Restauration der GT160 die Anpassungen am Lenker vorzunehmen. Bremspumpe für die BGM Scheibenbremse etc. Ich plane ergänzend Lenkerendenblinker einzusetzen. Was mich jedoch stutzig macht ist die Aufnahmefläche des Gasrohrs für die Griffe. Hat jemand hierfür eine Erklärung oder Lösung? Habe ich die falschen Griffe? Einen Satz habe ich von SC und einen sogar in Spanien für die MV GT bestellt. Das Gasrohr ist das Originale. Ein 2tes habe ich von einer Sprint einmal daneben gelegt.  🤔🤷 IMG_5618.thumb.jpeg.98461db62b569540227d5c020a2cdf1c.jpeg

Bearbeitet von Thilo29
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Thilo29:

Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei bei meiner Restauration der GT160 die Anpassungen am Lenker vorzunehmen. Bremspumpe für die BGM Scheibenbremse etc. Ich plane ergänzend Lenkerendenblinker einzusetzen. Was mich jedoch stutzig macht ist die Aufnahmefläche des Gasrohrs für die Griffe. Hat jemand hierfür eine Erklärung oder Lösung? Habe ich die falschen Griffe? Einen IMG_5618.thumb.jpeg.98461db62b569540227d5c020a2cdf1c.jpegSatz habe ich von SC und eine sogar in Spanien für die MV GT bestellt. Das Gasrohr ist das Originale. 🤔🤷

ist bei mir genauso. Ich habe die Blinker einfach in den Gummi gesteckt. Gehalten werden die dann durch Federn, die vorne, also im Lampengehäuse, eingehängt werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung