Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Danke. Hab nur 24er rumliegen....

 

Wegen Luftfilter würde ich auch auf zu fett/zu wenig Luft tippen.

Fährst du mit Deckel der Wanne? Dann sollte auch nix auf den Filter drücken können außer vielleicht der Deckel selbst.

 

Gruß Markus

 

BTW: Ist der Filter mit Löchern über dem Düsenstock?

Bearbeitet von markus196
Geschrieben
  Am 9.6.2017 um 14:54 schrieb salvatorescilaci:

@Disco: ja 50/160. warum?
@Markus: bin bisher ohne Wannendeckel gefahren. Und ja, Löcher über Düsen.

Wollte jetzt aber nicht 2 Topics mit dem Thema belegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Aufklappen  

weil 50/160 schon recht mager ist. Dachte da braucht´s mindestens die 55/160 der PX200.

Ich fahre mit meinem DR 135 eine 50/120. Allerdings mit SIP Road 2.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hola zusammen,

hat jemand zufällig 2 dieser kurzen Stummelschrauben rumliegen, die das Blech an der Lenkerunterseite halten? Oder nen Link von nem deutschen Shop? Mir sind 2 leider abhanden gekommen und ich kann sie im Netz nirgends finden.

Gruß
Salva


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kurze allgemeine Frage:

 

Ich hatte vor der Motorrevision meiner GT Markierungen an der Zündung gemacht und danach wieder exakt auf die Markierungen eingestellt. Dann musste ich noch die CDI wechseln, weil defekt. Beim Abblitzen auf 21 Grad musste ich anschliessend die Zündung ziemlich weit verstellen (im UZS). Ändert sich der ZZP durch die Motorrevision oder den CDI Tausch? Oder bin ich einfach vorher mit falsch eingestellter Zündung gefahren? Lief aber tadellos!

 

gruss

salva

Geschrieben

Wie hast du die Kurbelwelle eingebaut? Wieder exakt so wie sie war? Die lässt sich nämlich in beide Richtungen einbauen weil Lagersitz und Konus auf beiden Seiten identisch ist.

 

Gruß Markus

Geschrieben
  Am 1.7.2017 um 08:59 schrieb markus196:

Wie hast du die Kurbelwelle eingebaut? Wieder exakt so wie sie war? Die lässt sich nämlich in beide Richtungen einbauen weil Lagersitz und Konus auf beiden Seiten identisch ist.

 

Gruß Markus

Aufklappen  

die Nuten für die Scheibenfedern sind jedoch unterschiedlich.

Die für die Kupplung ist breiter. Das wäre ja hoffentlich bei Montage aufgefallen.

Geschrieben

MIr sagen die "Scheibenfedern" gar nix :whistling:

War meiner erster und einziger Motor den ich jemals offen hatte. Gut möglich, dass die Kurbelwelle jetzt andersrum drin ist. Hab ich nicht drauf geachtet, wenn ich mich recht erinnere. Das wäre also der einzige Grund dafür, dass ich die Zündung verstellen musste? Neue CDI kann das nicht bewirken, oder?

 

Gruß

Salva

 

 

Geschrieben
  Am 1.7.2017 um 09:50 schrieb salvatorescilaci:

MIr sagen die "Scheibenfedern" gar nix :whistling:

War meiner erster und einziger Motor den ich jemals offen hatte. Gut möglich, dass die Kurbelwelle jetzt andersrum drin ist. Hab ich nicht drauf geachtet, wenn ich mich recht erinnere. Das wäre also der einzige Grund dafür, dass ich die Zündung verstellen musste? Neue CDI kann das nicht bewirken, oder?

 

Gruß

Salva

 

 

Aufklappen  

bei meiner Welle hier sind die beiden Nuten sogar gleichwinklig geräumt.

Egal wie herum die Welle eingebaut wird, sind sie an der selben Stelle.

Muss natürlich nicht für alle Wellen gelten.

Eventuell war die Scheibenfeder ursprünglich bei dir abgeschert und die

Zündung hat zufällig gepasst. Fehlerquellen beim Messen gibt es ja auch genug.

 

Federnuten.thumb.jpg.f9b10778a6c1c070502ece9e5218c7d7.jpg

Da Bild zeigt links die Kupplungsseite. Die silbernen Striche zeigen den Winkel der Nuten.

Die sind fast gleich.

 

Geschrieben
  Am 1.7.2017 um 10:06 schrieb salvatorescilaci:

Alles klar. Danke!

 

Gerade ein Bild meiner Welle gefunden. Da sind die Nuten schon verdreht:

 

P1090206.jpg

Aufklappen  

Nein, nein. Die sind vielleicht nicht so symetrisch wie im Bild oben, aber schon richtig gesetzt.

Nimm einfach  in Gedanken die linke Seite und spiegele sie nach rechts.

Dann  schaut die Nut, die jetzt nach oben zeigt, genauso nach unten, wie jetzt die rechte Seite.

Geschrieben

Hola in die spanische Runde,

 

auch hier nochmal abschließend zu meinem Luftfilter/SI Adapter Problem. Nachdem ich nun wieder auf den original Vergaser rückgebaut habe, läuft sie jetzt tadellos. Markus' Aussage bezgl. Endgeschwindigkeit kann ich ebenfalls bestätigen. Ich komme ohne Adapter auf 86km/h. Das sind also 7km/h, die mich der Adapter gekostet hatte. Außerdem läuft sie nun auch mit Luftfilter ruckelfrei in allen Gasbereichen.

 

Was mich ganz besonders überrascht, dass sie spätestens auf den 2. Kick läuft ohne Schräghalten, etc. Keine Ahnung, ob das an der neuen CDI liegt oder an einem gut gereinigten UA19S1. Egal, macht wieder tierisch Spass die Karre.

 

Ich hoffe nun, dass das lange so bleibt :-)

 

Grüße

Salva

Geschrieben

Hallo an Alle,

ich bin auch gerade dabei meine MV 160 aufzubauen, die ich 1995 aus Barcelona mitgebracht habe.

Nach dem ich dem Motor nun alle Lager neu gemacht habe, habe ich beim Zusammenbau auch gestutzt, wie nun die Kurbelwelle wieder eingebaut wird. Da Sie mir symmetrisch erscheint und auch beide Halbmondkeile exakt 3mm breit sind, hoffe ich, dass die Einbaurichtung keine Rolle spielt.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage:

Bei dem spanischen Dichtungs-Satz ist eine Zyl.-Kopfdichtung dabei. Habt Ihr die verbaut? Beim Einbau erscheint mir das irgendwie nicht Richtig zu sein.

 

Grüße, feboe

Geschrieben
  Am 13.7.2017 um 15:17 schrieb feboe:

Hallo an Alle,

ich bin auch gerade dabei meine MV 160 aufzubauen, die ich 1995 aus Barcelona mitgebracht habe.

Nach dem ich dem Motor nun alle Lager neu gemacht habe, habe ich beim Zusammenbau auch gestutzt, wie nun die Kurbelwelle wieder eingebaut wird. Da Sie mir symmetrisch erscheint und auch beide Halbmondkeile exakt 3mm breit sind, hoffe ich, dass die Einbaurichtung keine Rolle spielt.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage:

Bei dem spanischen Dichtungs-Satz ist eine Zyl.-Kopfdichtung dabei. Habt Ihr die verbaut? Beim Einbau erscheint mir das irgendwie nicht Richtig zu sein.

 

Grüße, feboe

Aufklappen  

 

Hola , 

 

die Gt 160 Kurbelwelle ist im Prinzip 

symmetrisch gespiegelt . 

Beide Seiten Konus . 

 

Ich habe aber aber noch nicht kontrolliert 

ob die Achsiale Position identisch ist . 

Soll heißen das Kupplung und polrad 

Gleich weit von der Kuwe Mitte an der 

selben Position liegen. 

 

Zylinderkopf Dichtung wird nicht verbaut 

 

Gruss 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.7.2017 um 15:17 schrieb feboe:

Hallo an Alle,

ich bin auch gerade dabei meine MV 160 aufzubauen, die ich 1995 aus Barcelona mitgebracht habe.

Nach dem ich dem Motor nun alle Lager neu gemacht habe, habe ich beim Zusammenbau auch gestutzt, wie nun die Kurbelwelle wieder eingebaut wird. Da Sie mir symmetrisch erscheint und auch beide Halbmondkeile exakt 3mm breit sind, hoffe ich, dass die Einbaurichtung keine Rolle spielt.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage:

Bei dem spanischen Dichtungs-Satz ist eine Zyl.-Kopfdichtung dabei. Habt Ihr die verbaut? Beim Einbau erscheint mir das irgendwie nicht Richtig zu sein.

 

Grüße, feboe

Aufklappen  

wie vorher schon erwähnt habe ich Harry von harryscooters aus Barcelona gefragt.

Er sagt: " about the head gasket, motovespa use only in the 125 engine before 1959 models, later 1959 dont use in any model."

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.7.2017 um 15:10 schrieb Vespafahrer5:

So bin auch weiter gekommen

motor und gabel sind drin

bin nu beim Lenker bei 

hat jemand noch ne Alternative lenkerendenblinker ? Außer Hella lenkerendenblinker :-)

 

 

Aufklappen  

 

Wie wäre es mit Motogadet?

 

https://m.louis.de/artikel/motogadet-lenkerendenblinker-m-blaze-disc/10034269?list=305407500

 

 

 

Screenshot_20170714-214623.png

Bearbeitet von markus196
  • Like 1
Geschrieben

Also ich hab in meine GS150 mit Muscheltacho dieses hier verbaut. Bissl fummelei aber funktioniert. Hab es damals aber beim Shop mit den drei Buchstaben gekauft.

http://www.scooter-center.com/de/product/1100998/Fassung+Sofitte+fuer+Tachobeleuchtung+OEM+QUALITAeT+Vespa+50SS+90SS+PV125+ET3+GTR125+TS125+Sprint150+Veloce+Rally180+Rally200?meta=

Oder ohne Kabel könnte dieses hier auch passen.

http://www.scooter-center.com/de/product/7674873/Fassung+Sofitte+fuer+Tachobeleuchtung+OEM+QUALITAeT+Vespa+50SS+90SS+PV125+ET3+GTR125+TS125+Sprint150+Veloce+Rally180+Rally200+ohne+Kabel?meta=




Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung