Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ihr Lieben,

 

ich hoffe ihr habt ein wenig Spaß an meinem Bericht über den Neuaufbau meiner PX Alt. Vielleicht ein kurzes Intro zu mir. Ich bin 25 Jahre alt und komme aus dem nördlichen Ruhrgebiet. Ich habe seit Kindertagen 2-Takt Blut geleckt. Mit 3 1/2 Jahren habe ich im Motorcross Bereich angefangen. Habe mich dann irgendwann auf die Straße begeben. Auch dort regierte nur Italien. Als leiderschaftlicher Ducatisti und Rossi Fan, musste ich leider auch den Tod von Marco Simoncelli miterleben. Neben meiner ersten Vespa (PX 80 Lusso mit 125 TS Motor Motor [Polini 177, Si 24, Sip Road]) steht in der Garage bis jetzt auch eine 900er Ducati. Dann hat mich im Sommer ein Stich der Sonne getroffen. Die Idee war geboren. Um dem wohl größten Nachwuchstalent mit einer der denkbar ehrwürdigsten Frisuren in der MotoGP die Ehre zu erweisen, dachte ich mir, dass ich eine Simoncelli Replica Vespa aufbauen möchte. Ich weiß - wer das Netz durchsucht wird sicherlich bereits eine bei Twitter finden. Jedoch möchte ich mir meinen eigenen Traum verwirklichen.

 

Da ich bis jetzt aber noch nie an einer Vespa selbst geschraubt habe, ist das ein recht anspruchsvolles Projekt für mich. Obwohl - wenn man die Technik einer Vespa mit dem Einstellen der Ventile bei einer desmodromiischen 4-Ventil Ducati vergleiche ... :satisfied:  sollte machbar sein denke ich ... zumal ich hier im GSF ja bis jetzt mehr als genug Hilfe bekommen hab :thumbsup:

 

Da ich bei einem kompletten Neuaufbau alles Tip Top machen möchte habe ich natürlich auch keine Kosten und Mühen gescheut - ok nicht "keine" aber ich war/bin recht spendabel. Ich habe mich nach einigen Recherchen für folgendes Motorsetup entschieden:

 

Quattrini M1X

S&S Ansauger mit TMX 35 AS

V-Force 4 Membrane

60er LHW (aktuell noch Pinacso mit 105er Pleuel -> mehr dazu unten)

Vesptronic

BGM Superstrong 22 Zahn

Komplettes 200er Lusso Getriebe (65er Primär)

Und als absoluten Leckerbissen ... Diesen Höllencurly :wheeeha::wheeeha::wheeeha:

 

 

Ist eine Sonderanfertigung von Nordspeed Racing mit anzustrebenden SZ von 128/190.

 

Als ausgangsbasis habe ich mir eine PX alt in geilem Lila ausgesucht :wacko:

 

 

Außerdem habe ich es mir zum Ziel gesetzt (warum auch nicht alles auf einmal :-D ), den Kabelbaum komplett zu erneuern und die Batterie loszuwerden. Ist ja auch kein Platz mehr für übrig wenn man sich die Blase der Auspuffanlage ansieht ^^. Ich habe also bei Kabel-Schute eine kompletten Kabelbaum inkl. neuen Schaltern, Blinkerrelais, Schnarre und Bremslichtschalter bestellt. Der Service war ausgezeichnet. Weiterhin habe ich die Vespatronic schonmal provisorisch hingelegt und geschaut ob alles zusammen passt. Außerdem habe ich mir einen Sip 2.0 Tacho besorgt. Die Gläser der Blinker werden in Zukunft in Klarglas erstrahlen. Alles zusammengesteckt auf dem Wohnzimmerboden sieht das dann so aus... 

 

IMG_8161.JPGIMG_8162.JPG

 

Als nächstes habe ich meinen Küchentisch mal zur Werkbank umgebaut und mir den Motor zur Brust genommen. Dieser nahm KEIN Gas an und dreht auch nie wirklich rund. Also eigentlich lief der Motor garnicht. Die Gründe dafür sind auf den folgenden Bildern recht gut zu erkennen ^^ Ich sag da nur Simmering und Kurbenwelle haben es getrieben und der Kolben hat auch noch hart gerieben. Der Drehschieber hat auch sein Fett wegbekommen. Weiterhin ist auch die Auspuffschraube abgebrochen. Die musste ich dann mit einem V2A Bohrer ausbohren. Aber warum sollte auch der Motor leicht auseinader gehen :blink: Der lange Motorbolzen war komplett festgerostet. Aber mit einer genialen Methode (Distanzmutter der Zylinderhaube benutzen) habe ich sie ganz langsam rausgezogen bekommen. Dazu musste ich den Kopf auf der anderen Seite abflexen. Mehr seht ihr auf den Bildern...

 

IMG_8158.JPGIMG_8160.JPGIMG_8174.JPGIMG_8189.JPGIMG_8190.JPGIMG_8269.JPGIMG_8271.JPGIMG_8301.JPGIMG_8333.JPGIMG_8358.JPG

 

Während ich den Motor in meinem Wohnzimmer zerlegt habe, war/ist mein Zylinder beim Tobi von Nordspeed Racing um einen richtigen Flansch verpasst zu bekommen. Um an die angestrebten SZ zu bekommen (128/190) muss ich ja meinen Zylinder evtl bearbeiten. Ich habe von MRP den M1X Dicht- und Spacersatz geordert. Da meine KuWe ein 105er Pleuel hat muss ich aber so oder so fräsen. Immerhin soll der Motor ja auch möglichst viel Dampf haben :-D Der Tobi hatte mir jedoch irgendwas von 110er Pleuel und Fußdichtung gesagt, sodass man nicht fräsen müsste - ich muss gestehen, dass ich in dem Moment den Kopf nicht frei hatte und es nicht verstanden habe wie das gehen soll ... Convension Kit und sowas ... Sagte mir garnichts :crybaby: Werde ihn morgen mal kontaktieren und nochmal lästig fragen :-D Alternativ habe ich mir gedacht... wenn schon denn schon .. evtl eine 60er Welle vom King oder von S&S ?! Bin da gerne für Vorschläge offen ... also raus damit ...

 

Weiterhin war die Überlegung was mit dem Rahmen der Vespa passieren soll. Entweder lackieren oder Pulvern ?! Na ja ... ich habe mich für das Pulvern entschieden. Ich bereue das bis jetzt auf keinen Fall. Ich habe den Rahmen in weiß, die Räder und Felgen in schwarz und die Gabel in gold gewählt. Warum ? Weil das beim Simoncelli so war ... gerne hätte ich mir nen Öhlins Fahrwerk gegönnt... jedoch wollten die mir keins sponsoren :-D also habe ich die Gabel in gold gemacht (ich weiß das die Schwinge auf den Bildern falsch zusammengesteckt ist)... Die Bilder zeigen alles nach dem pulvern...

 

IMG_8495.JPGIMG_8496.JPGIMG_8497.JPGIMG_8498.JPGIMG_8501.JPGIMG_8502.JPGIMG_8503.JPGIMG_8504.JPGIMG_8507.JPGIMG_8508.JPG

 

Das ist der akutelle Stand der Dinge.

 

Was in Zukunft noch ansteht (Motor):

 

- Motorgehäuse reinigen

- Wenn Zylinder und Auspuff da ist -> SZ messen und evtl doch fräsen (fräsen lassen) -> hängt auch ab welche Welle rein kommt -->> TIPP's bitte :gsf_chips:

- Gehäause auf Zylinder fräsen

- Neue Lager etc. einbauen und Gehäuse zusammenbauen

- Motor komplettieren

 

Was in Zukunft noch ansteht (Rest):

 

- Bekleben (Aufkleber vorhanden)

- Klarlack

- Kabelbaum einziehen

- Gabel einbauen (neu gelagert und gepresst)

- Vespa vervollständigen (Sip Fahrwerk, Sip Tacho, neue Gummiteile, neue Reifen, alles andere auch neu ;-) )

 

 

So ich hoffe, dass überhaupt jemand bis hierhin gelesen hat :-D Ich bin froh über jeden Tipp oder Vorschlag wie ich was machen bzw verbessern könnte. Zum Abschluss möchte ich euch mal die Bilder aus dem Netz zeigen die man als Anhaltspunkt für das spätere Ergebnis nehmen kann ... nur geiler halt ... alleine wegen dem Auspuff :devil::inlove: (das Airbrush auf dem Gepäckfach wird nicht nachgemacht ;-) )

 

IMG_7874.JPGIMG_7875.JPGIMG_7876.JPG

 

An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal ganz herzlich bei allen Bedanken die mir immer mit Rat und Tat zu Seite gestanden haben und vielleicht noch werden:

- S&S

- Angelo von Sip

- Scooter Center

- PX Performance

- Kabel Schute

- MRP

- Nordspeed Racing

und alle anderen die ich vergessen habe ;-)

 

 

Greetz Nils :-)

IMG_7860.JPG

IMG_8028.JPG

Bearbeitet von Predator88
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Nils? Ex Speed Freaks Hattingen?

 

Wenn Motor auf Drehschieber bleiben soll, dann gibt es hier im Forum den Kobold.

Der kriegt die Fläche wieder hin.

 

V-Force 4 Membrane .... alles klar :-D

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

Nils? Ex Speed Freaks Hattingen?

 

Wenn Motor auf Drehschieber bleiben soll, dann gibt es hier im Forum den Kobold.

Der kriegt die Fläche wieder hin.

 

V-Force 4 Membrane .... alles klar :-D

 

Ja Nils ist richtig ^^ aber speed freaks hatting sagt mir nix ...

 

haha das zitat war von mir ja ... aber hab mir gedacht .. butter bei die fische :-D deshlab dann vollgas :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So... kurz vor Weihnachten haben ich den Motor dann mal endlich sauber bekommen. Im neuen Montageständer lässt sich das doch alles schon besser angucken. Ich habe probehalber mal den kompletten Ansaugtrakt inkl. des "kleinen" Vergasers montiert :-) Mir geht gerade einer ab und ich freu mir einen Ast :-)

 

Morgen geht es dann hoffentlich ans Fräsen der Überströmer ans Gehäuse, den Membraneinlass und die Bearbeitung des Kupplungsdeckel für die BGM Superstrong :)

 

Hier noch ein paar Bilder ... :-)

 

Frohe Feiertage wünsche ich allen ;-)

 

PS: Wer mir eine Antwort auf meine Fräsfragen geben kann im Largeframe Technik-Fragen Topic würde mir sehr helfen :)

 

LG Nils

 

 

post-54286-0-09908800-1450909881_thumb.j

post-54286-0-57073400-1450909930_thumb.j

post-54286-0-82574200-1450909969_thumb.j

post-54286-0-89853700-1450910005_thumb.j

post-54286-0-36504900-1450910055_thumb.j

post-54286-0-49171500-1450910084_thumb.j

post-54286-0-82698000-1450910115_thumb.j

post-54286-0-23802500-1450910142_thumb.j

post-54286-0-46680800-1450910169_thumb.j

post-54286-0-31577800-1450910197_thumb.j

Geschrieben

post-25919-0-09684500-1451046223_thumb.j

 

Servus sieht eh nicht so übel aus, hab ich auch mal gemacht leider vor einem Jahr verschrotten durch einen unverschuldeten Unfall :cheers:

  • Like 2
Geschrieben

Ist Simoncelli Honda gefahren? Dann würde es sich anbieten z.B. einen Honda Kolben zu verbauen, oder irgendetwas und nicht nur z.B. einen Honda Aufkleber auf den Roller zu kleben. Für eine Race Replica würde ich auch einen T5 Motor bevorzugen.

 

Grüße

Hannes

Geschrieben

wesel und oberhausen holten ist ja nicht wirklich weit auseinander und ich bin gerne behilflich, wenn es um den motoraufbau und tipps zum fräsen geht. schöne projekte werden gerne unterstützt ;-)

  • Like 2
Geschrieben

wesel und oberhausen holten ist ja nicht wirklich weit auseinander und ich bin gerne behilflich, wenn es um den motoraufbau und tipps zum fräsen geht. schöne projekte werden gerne unterstützt ;-)

Oh da kann ich Hilfe gebrauchen ^^ muss ja mein Loch wieder verschließen bzw danach noch das Gehäuse fräsen. Bier steht kalt wann kommst du ^^?

Geschrieben

Guten Abend Männer :-)

So kurz vor Ende des Jahres gibt es nochmal ein news zu meinem Projekt. Der Motor hat den Weg in den Keller gefunden und der drehschieber ist Geschichte. Allerdings war ich im Wahn und habe einen Durchbruch erlitten. Dank Weicon Titanium sollte das Loch aber bald der Vergangenheit angehören. Der Einlass ist größer geworden als ich das geplant habe. Aber auf den Bildern wirkt das deutlich größer als in echt :-/. Der Einlass wird noch mit den richten Schleifröllchen etwas optisch verbessert ;-)

post-54286-0-06976200-1451516935_thumb.jpost-54286-0-20532000-1451517018_thumb.j

Außerdem kommen dann mit Hilfe vom PXler die überströmer am Gehäuse dran.

Inder Zwischenzeit habe ich mich der Optik des Rahmens gewidmet. Das sandstrahlen und Pulvern ist ja bereits erledigt. Habe mir dann Die meisten Aufkleber zurecht geschnitten und probehalber geklebt. Allerdings erst mit Tesafilm. Jetzt geht es daran, alles sauber zu kleben und unter Klarlack zu nehmen. Bis dahin wird etwas Zeit vergehen und ich melde mich dann wieder. Bis dahin sollte der Motor auch soweit fertig gefräst sein :-)

post-54286-0-34818200-1451517289_thumb.jpost-54286-0-12102200-1451517321_thumb.jpost-54286-0-25558200-1451517367_thumb.jpost-54286-0-82963900-1451517395_thumb.jpost-54286-0-41960900-1451517436_thumb.jpost-54286-0-47961300-1451517461_thumb.j

Allen einen guten Rutsch :-)

  • Like 3
Geschrieben

Der Einlass ist größer geworden als ich das geplant habe. 

 

 

 

wo ist das problem ?  ist doch der s & s stutzen wenn ich das richtig sehe - da muss bzw. sollte man schon soweit aufmachen, sonst ballert das gemisch ans gehäuse und nicht ins kw-gehäuse

Geschrieben

wo ist das problem ? ist doch der s & s stutzen wenn ich das richtig sehe - da muss bzw. sollte man schon soweit aufmachen, sonst ballert das gemisch ans gehäuse und nicht ins kw-gehäuse

Ja ist er. Ich meinte auch nur, dass ich allgemein dachte das es kleiner wird. Der S&S stützen ist halt auch recht groß. Aber böse bin ich nun nicht ^^ wenn alles fertig ist soll sie ja auch nach vorne marschieren :-)

Geschrieben

Frohes Neues Jahr :-)

 

Über die Feiertage war ich natürlich nicht tatenlos. Ich habe die Vespa nun fast komplett beklebt. Außerdem ist die neue Kaskade angekommen. In Verbindung mit dem Dekor auf der Vorderseite gefällt es mir ganz gut :-) Die Beule unter der Seitenbacke habe ich so gut wie möglich versucht zu überkleben. Auch dort ein sehr gutes Ergebnis - wenn man die Beulen vorher gesehen hat :-D

 

post-54286-0-41675400-1451739753_thumb.jpost-54286-0-35999900-1451739779_thumb.jpost-54286-0-27882200-1451739796_thumb.j

 

Auch am Motorblock habe ich etwas getan. Ich habe mal probiert wie es mit das Weicon funktioniert... Klappte so gut das es hält :-D mit den Schlewiftonnen noch nachbearbeitet und fertig ist der Ansaugkanal ins Kurbelgehäuse. Dieses muss aber mit dem Fächerschleifer nochmal richtig bearbeitet werden. Wenn der PXler mir dann noch bei den Überströmern am Gehäuse hilft, habe ich den Motor fast fertig :) Dann warten wir auf den Auspuff.

 

post-54286-0-97268800-1451739826_thumb.jpost-54286-0-64133800-1451739851_thumb.jpost-54286-0-56449100-1451739885_thumb.jpost-54286-0-45137100-1451739905_thumb.j

 

In der Zwischenzeit steht dann das Klarlacken des Rahmens und der Anbauteile an. Dann kann ich den Lagersitz des Lenkkopflagers (oben / unten) mit SchmierGELpapier frei von Pulver machen. Außerdem muss an den Backen und dem "Masseübergang" zum Rahmen noch von Pulver befreien. Jemand eine Idee welches Papier ich da nehmen sollte ?

 

Als letzte "grobe" Aktion muss ich noch den Reserveradhalter wegbekommen. Überlegung ist natürlich bohren - nur weiß ich nicht genau wo überall. Die andere Idee ist es - wie bei Luigi üblich - einfach mit der Flex einen sauberen Schnitt probieren. Auch da sind Ideen sehr wilkommen :-)

 

LG Nils

Geschrieben

Da war der Kollege ja schneller als ich ... ;-)

Ja wir waren gestern sehr erfolgreich wie ich finde. Der Motorblock ist nun komplett gefräst - nur die Angleichung mit Schleiftonnen an den Zylinder fehlt noch. Die Überströmkanäle am Gehäuse ist sehr gut gelaufen. Eine Seite war als Demonstration und an der anderen habe ich mich dann selbst probiert :-) allgemein bin ich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis. Auch am Einlass haben wir noch ein wenig gefeilt. Die Übergänge vom Membrankasten zum Block sind nun besser und vor allem runder als vorher. Allerdings ist der S&S Kasten nicht ganz optimal konzipiert. Hier ist noch eine 90 grad Kante die ich noch mit weicon "optimieren" will.

Der Vergleich von vorher zu nachher eigentlich auch nur minimal *lach*

An dieser Stelle nochmal lieben Dank an die Kollegen ;-)

Jetzt lasse ich mal die Bilder sprechen :-) da mein Zylinder mit der Kurbelwellen und dem Auspuff noch bei NSR ist - wird es erstmal mit dem Rahmen weitergehen. Klarlack und den BatterieHalter abbohren. Danach kommt dann der erste Teil des Zusammenbaues. Wenn die Gabel fertig gepresst ist geht's damit los :-)

Bis dahin

post-54286-0-02043000-1451984636_thumb.j

post-54286-0-23104200-1451984655_thumb.j

post-54286-0-67738400-1451984670_thumb.j

post-54286-0-88172200-1451984682_thumb.j

post-54286-0-06820300-1451984698_thumb.j

post-54286-0-39305600-1451984732_thumb.p

post-54286-0-84135400-1451984750_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung