Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

gute Frage! ich habs mir auch heut gedacht,als ich das Foto rausgesucht habe,diese Kante muss ich mal optimieren,hab aber keinen Bock extra aufzumachen 

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

bei dem stutzen von s&s kann man sich das anpassen ans gehäuse mit dieser kante glatt ersparen, weils eh nix mehr bringt.

der te wird es auch noch mit kaltmetal angleichen

Geschrieben (bearbeitet)

Leider geht der LINK nicht kopieren.... Muss ich mal bei FAQ schaun warum.

 

Über Google Suche stößt man auf mehrere Anleitungen, wo ein/der Keil herausgeschoben werden muss und schon zerfällt die Membran....

 

EDIT: YouTube hat auch einige Anleitungen mit gleichem Ergebnis parat

Bearbeitet von alfahaza
Geschrieben

So da ist er wieder ... Und etwas schockiert dazu. Aber alles nach der Reihe. Ich habe die Ekelkante nicht mit kaltmetall aufgefüllt sondern alles schön verrundet. Das sollte so halbwegs ordentlich klappen :-)

Dann habe ich den Rat befolgt und wollte den Übergang von der Membrane zum "Krümmer" überprüft. Was ich anfangs als kleinen Versatz vermutete, stellte sich als komplette riesige maximal Große Kante heraus. Ich habe Zeichnungen angefertigt und diese mal angehangen. Ich werde morgen mal bei S&S anrufen und fragen ob das so sein soll - das kostet definitiv riesig an Leistung. Ich habe auf dem ansaugstutzen mal angezeichnet. Die Membrane ist komplett symmetrisch gestaltet. Der ansaugstutzen hat entweder falsch gebohrte Löcher oder der ist einfach kacke :-/

Was meint ihr dazu ? Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Soviel kann man nicht korrigieren ... Ist das bei jedem S&S Stutzen so ? Oder ist meiner vielleicht einfach ein Montagsei... ?

Der lochabstand ist 48x58. Ist das Standard ? Also kann ich da evtl einfach nem MRP drauf machen und hoffen das der besser passt ?

Hoffe auf Hilfe.

PS: die Linien sind exakt gerade aber mit dem Winkel der Kamera wirkt das etwas verzogen. Aber das was ich meinte sieht man deutlich ;-)

post-54286-0-34446100-1452113049_thumb.j

post-54286-0-04895500-1452113089_thumb.j

post-54286-0-97175400-1452113107_thumb.j

post-54286-0-51943000-1452113124_thumb.j

post-54286-0-22365500-1452113135_thumb.j

Geschrieben

Du kannst die Langlöcher verlängern um das passend zu kriegen. Dabei solltest aber auf die Vergaserposition achten, damit der nicht zu weit Richtung Rahmen rutscht.

Schaut wirklich etwas pfuschig aus das Teil

Geschrieben

Du kannst die Langlöcher verlängern um das passend zu kriegen. Dabei solltest aber auf die Vergaserposition achten, damit der nicht zu weit Richtung Rahmen rutscht.

Schaut wirklich etwas pfuschig aus das Teil

Ich habe mal

Gespielt damit. Egal wie weit ich die Löcher verschiebe ... Einen fließenden Übergang gibt es nicht :-/ außerdem geht mir dann das Material aus :-/

Geschrieben

VForce ist der Membrantyp, aber für welches Modell? Ich kann mit deinen Angaben über den Lochstich grade nix anfangen weil ich keine Memrane auf dem Couchtisch liegen hab ;)

Der Basti verwendet in seinen MRP-Ansaugern RD350 Membrane, wenn du den selben Lochstich hast, kannst auch das Oberteil von MRP benutzen

Geschrieben

da es der normale rd lochstich ist, passt da so einiges an ansauger drauf.

man muß halt nur die höhe beachten.

 

mrp kann dir da ganz sicher weiterhelfen.

 

und er sagte, das der ansauger von s&s scheiße ist ;-)

Geschrieben

Ja diese dejavu hatte ich gerade als ich die Zeichnung angeguckt habe Jens :-D ich werde erstmal bei S&S anfragen ob das nicht vielleicht ein faules ei ist. Sollte das so "normal" sein, werde ich fragen warum das so kacke ist und dann was anderes in Betracht ziehen :-) aber wäre ja gelacht wenn mich sowas zurückwerfen würde ^^

Obwohl eigentlich - ich gebe mich ja mit 20 PS zufrieden ^^ noch hab ich ja Reserven :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Coole Fräskabine mit "doppeltem Boden"! ;-)

Danke! Ich finde sie auch ziemlich gelungen und sie hat nicht nur einen doppelten boden;-) absaugung für stäube bei guss Zylindern fehlt aber noch. Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

soooviel Leistung wird hier nun auch wieder nicht verschenkt,man kanns auch übertreiben.

 

Und mehr wie 20 Ps haste locker,auch mit der Kante :thumbsup:

Geschrieben

Da war der Kollege ja schneller als ich ... ;-)

Ja wir waren gestern sehr erfolgreich wie ich finde. Der Motorblock ist nun komplett gefräst - nur die Angleichung mit Schleiftonnen an den Zylinder fehlt noch. Die Überströmkanäle am Gehäuse ist sehr gut gelaufen. Eine Seite war als Demonstration und an der anderen habe ich mich dann selbst probiert :-) allgemein bin ich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis. Auch am Einlass haben wir noch ein wenig gefeilt. Die Übergänge vom Membrankasten zum Block sind nun besser und vor allem runder als vorher. Allerdings ist der S&S Kasten nicht ganz optimal konzipiert. Hier ist noch eine 90 grad Kante die ich noch mit weicon "optimieren" will.

Der Vergleich von vorher zu nachher eigentlich auch nur minimal *lach*

An dieser Stelle nochmal lieben Dank an die Kollegen ;-)

Jetzt lasse ich mal die Bilder sprechen :-) da mein Zylinder mit der Kurbelwellen und dem Auspuff noch bei NSR ist - wird es erstmal mit dem Rahmen weitergehen. Klarlack und den BatterieHalter abbohren. Danach kommt dann der erste Teil des Zusammenbaues. Wenn die Gabel fertig gepresst ist geht's damit los :-)

Bis dahin

 

 

alter, ich hätte im strahl gekotzt - du hast ja die ganze zeit beim fräsen meine hackfresse gesehen, oder hast du das bild abgehangen  :-D

Geschrieben

alter, ich hätte im strahl gekotzt - du hast ja die ganze zeit beim fräsen meine hackfresse gesehen, oder hast du das bild abgehangen :-D

Gut jetzt weiß ich auch das Gesicht zuzuordnen :-D sieht sehr nett aus :-D das Bild hängt da immernoch :-D

Geschrieben

So ich muss jetzt meine Erfahrung bezüglich S&S teilen. Nach Rücksprache wurde mit versichert, dass der Leistungsverluste nicht so groß sei, jedoch habe ich mal errechnet das der überstand bei knappen 107 qmm liegt. (Membrane: 930 und Eiförmiges Rohr: 820). Macht immerhin mehr als 10 Prozent der Fläche aus.

Jedenfall darf ich das Teil zurückschicken und bekomme das Geld wieder :-) das macht mich schon happy :-)

Geschrieben

das unterteil ist aber schon zwecks anpassung angefräst;-)

 

leistung wird zum größten teil durch den ein-und auslaß am zylinder generiert und diese extreme kante wird da ganz sicher einiges an leistung kosten.

ob es jetzt 1ps oder 5ps sind, wird man dann aber durchs testen rausfinden müssen.

ich wäre definitiv nicht zufrieden mit der aktuellen situation, da man sich an anderer, nicht so einflußreicher stelle, viel mühe gibt und sich den ganzen anpasskram auch direkt sparen könnte.

wenn ich ein haufen geld, mach ich ja eigentlich nie, in einen motor stecke, dann will ich auch das best mögliche ergebnis erziehlen. ;-)

Geschrieben

weiß einer was s&s sich hierbei gedacht hat?

mir entzieht sich das komplett

 

 

gab es diese kante auch ifrüher schon bei den s & s ansaugern ? wenn ja, weiß ich warum die existiert

Geschrieben

kann ich dir nicht sagen, da ich noch nie was von s&s verbaut habe;-) wenn da ein sinn hinter steckt, hat sich mir das einfach nicht erschlossen.

sag an papa!!!!

Geschrieben

wenn sie vorher nicht da war, wäre die erklärung ganz einfach - bei einigen gehäusen wirds an der  stelle nämlich wirklich verdammt eng mit dem abdichten ( also richtung zylinder und zur limahälfte - vorne rechts wenn man von hinten guckt :-D  ) . ich hab gerade einen motor hier - auch mit s & s ansauger, wo etwas gefräßt werden soll. ich kann morgen gerne mal fotos machen. wenn die kante weggefräßt wird, hat man nicht mal einen mm dichtfläche vorne. selbst mit der kante ist es bei einigen gehäusen grenzwertig,

 

möglicherweise wurde das umgestellt bei neueren - wenns früher auch schon so war, kann ich es mir auch nicht erklären - fertigungstechnisch sollte das ja keinen cent mehr kosten, da eine schräge reinzufräsen

Geschrieben

Die Kante im Unterteil ist ja das Eine, der nicht mittig sitzende Rohrbogen auf dem Schnüffelstück das Andere (wenn ich das alles richtig verstanden habe). Ich glaube du (Pien) redest von der Kante im Unterteil und Jens von der Kante im Schnüffelstück, oder?

 

 

So da ist er wieder ... Und etwas schockiert dazu. Aber alles nach der Reihe. Ich habe die Ekelkante nicht mit kaltmetall aufgefüllt sondern alles schön verrundet. Das sollte so halbwegs ordentlich klappen :-)

Dann habe ich den Rat befolgt und wollte den Übergang von der Membrane zum "Krümmer" überprüft. Was ich anfangs als kleinen Versatz vermutete, stellte sich als komplette riesige maximal Große Kante heraus. Ich habe Zeichnungen angefertigt und diese mal angehangen. Ich werde morgen mal bei S&S anrufen und fragen ob das so sein soll - das kostet definitiv riesig an Leistung. Ich habe auf dem ansaugstutzen mal angezeichnet. Die Membrane ist komplett symmetrisch gestaltet. Der ansaugstutzen hat entweder falsch gebohrte Löcher oder der ist einfach kacke :-/

Was meint ihr dazu ? Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Soviel kann man nicht korrigieren ... Ist das bei jedem S&S Stutzen so ? Oder ist meiner vielleicht einfach ein Montagsei... ?

Der lochabstand ist 48x58. Ist das Standard ? Also kann ich da evtl einfach nem MRP drauf machen und hoffen das der besser passt ?

Hoffe auf Hilfe.

PS: die Linien sind exakt gerade aber mit dem Winkel der Kamera wirkt das etwas verzogen. Aber das was ich meinte sieht man deutlich ;-)

Geschrieben

ja, ich meinte die kante im unteren des mehrteiligen aufbaus. dann habe ich das wohl falsch gelesen. 

Geschrieben

ralf, pien hat sich auf meine frage zum sinn der dubiosen kante am unterteil ausgelassen, da er meine frage danach auch zitiert hat.

die rohrbogengeschichte war aber das letzte statement zu der gelieferten scheiße.

 

pien, warum wurde nicht einfach das unterteil in der größe zur unteren kante gefräst?

selbst bei langer drehschieberdichtfläche kannst du die kante unten nicht wegnehmen, da du sonst keine dichtmöglichkeit mehr hast.

also totaler humbug das unterteil!!!!

es macht bei kurzer und auch bei langer dichtfläche keinen sinn, sondern kostet leistung durch extreme verwirbelungen im ansaugtrackt.

der aussermittig sitzende rohrbogen ist sogar noch schlimmer, da die verwirbelung vor der membran noch ausschlaggebender wirkt, da hier eine richtige gemischbremse entsteht.

du hast doch schon mehrere s&s stutzen verbaut, oder?

daher müßtest du sicher besser über die älternen versionen bescheid wissen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung