Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

da passt soweit alles vom originalgehäuse zum lml.

die cdi halterung müßte noch ersetzt oder auf das elestartgehäuse angepasst werden

 

drt repkit, wegen der anderen federauslegung würde ich bevorzugen.

da schlagen dir dann auch nicht mehr so schnell die beläge aus und das kuppeln geht ruckfreier von statten

 

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Ja die Halterung hab ich noch aufgeschrieben. 

 

Top. Dann kommt auch drt. Kostet ja nicht die Welt. 

 

 

Dann sammel ich alles und bestelle mal ^^ und dann geht es munter ans Werk ;-) 

 

edith fragt noch: lml Gehäuse hat Gummi oder Metall Simmerring kulu Seite? Musste dann auch Metall schon sein oder ? 

Bearbeitet von Predator88
Geschrieben

In meinen LML Motor (Roller von 2009) muss ein Gummisiri rein (Rille im Lagersitz). Wenn Du den Dichtsatz beim SCK kaufst, bestell lieber die Dichtungsringe (Bremsgrundplatte, Kuludeckel, Kuluhebel, Kickstarter, etc) extra dazu. Ich habe den Dichtsatz heuer im August bestellt, da waren die Gummiringe nicht dabei. 2010 und 2012 waren sie noch dabei.

Geschrieben (bearbeitet)

gummiringe hab ich dann zur not noch genügend rumliegen.

 

aber einen lml dichtsatz hab ich nicht und die gehäusedichtung braucht man auf jedenfall

 

edit hat gerade mal auf bildern geschaut und da war definitiv keine rille für den gummiring vorhanden. kann aber natürlich auch 2 unterschiedliche versionen geben

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Hab soweit alles hier liegen. Wusste nur nicht ob Metall oder Gummi. Werde dann schauen ob da eine oder zwei Rillen sind. Dann weiß man ja ob Gummi oder Metall

 

 

erstmal das Gehäuse begutachten :-) 

danke Männer. 

Geschrieben

dichtsatz ist auch dabei?

 

ging jetzt aber ziemlich fix mit dem gehäuse.

 

hab beide versionen an sirris her;-)

 

Geschrieben

Sollte ich auch haben. 

 

Ja hab das Gehäuse nicht bestellt. Habe aber die ganzen revi Sachen auf Halde liegen hier. Zumindest einen Satz für den Sic Roller immer ;) 

 

oh sehr gut :-) sobald das Gehäuse bestellt ist melde ich mich dann gucken wir wann du zeit hast :-) dann basteln wir das schon irgendwie professionell zusammen :-) 

Geschrieben

der dichtsatz des lml membrangehäuse ist anders als der von piaggio;-)

zumindestens benötigst du die passende gehäusedichtung, was dem anderen einlaß geschuldet ist.

Geschrieben

Jetzt wo du es sagst machst das Sinn ^^

 

ja dann brauche ich zumindest ne Gehäuse Dichtung. 

 

Andere frage noch. Die Lusso Motoren von neueren px'n haben ja eine lange motorschraube unter der Traverse wie alle (also auch die alten) und eine lange unter dem e-startet direkt.  Sonst sind alle anderen ja einheitlich - oder ? Dann brauche ich zum "alt-Gehäuse" ja noch eine längere (90mm?) Gehäuse Schraube oder ? 

Geschrieben

kann ich dir gar nicht beantworten.

hab aber sicher 20 gehäuse hier liegen und ne kiste voller schrauben.

da wird sich dann auch noch was passendes finden lassen;-)

 

  • Like 1
Geschrieben

Einen echt schönen Roller hast du da aufgebaut.  :thumbsup:

Das mit dem Motorschaden ist natürlich ärgerlich, schön das dir nichts passiert ist, und

du dich gleich wieder daran setzt ihn wieder aufzubauen.

Was mich interessieren würde, ist wie sich der Nordspeed `Curly´

fahren lässt, auch im Vergleich zu dem vorher montierten  Right-hand.

Gruß Jochen

 

PS: Ich habe solch einen SIP-JL- Curly  in der Werkstatt hängen, solltest du Ihn mal probefahren, oder

für nen  Prüfstandsvergleich ausleihen wollen, schicke ich Ihn dir gerne zu.

Geschrieben

Ich kann die Pinasco Nebenwelle ebenfalls empfehlen. Fahre die mit kurzem 3tn und extra kurzem 4ten bei einer Primär von 25/62 beim 221er Polini.  

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Gollum:

Einen echt schönen Roller hast du da aufgebaut.  :thumbsup:

Das mit dem Motorschaden ist natürlich ärgerlich, schön das dir nichts passiert ist, und

du dich gleich wieder daran setzt ihn wieder aufzubauen.

Was mich interessieren würde, ist wie sich der Nordspeed `Curly´

fahren lässt, auch im Vergleich zu dem vorher montierten  Right-hand.

Gruß Jochen

 

PS: Ich habe solch einen SIP-JL- Curly  in der Werkstatt hängen, solltest du Ihn mal probefahren, oder

für nen  Prüfstandsvergleich ausleihen wollen, schicke ich Ihn dir gerne zu.

der nordspeed curly, hier wohl als mustang version, ist kein vergleich zu einem rz oder sip.

da liegen welten zwischen, was leistung usw. angeht ;-)

 

daher würde ich auch keine versuche mit irgendwelchen getriebeteilen veranstalten sondern auf bewährtes zurückgreifen

Geschrieben

So... Also kein Curly ist ein Nordspeed Mustang wie der pxler gesagt hat. Vergleich kann man nicht sehen. Wenn der im reso einsetzt ist das wie Tag zu Nacht. Leistingstechnisch ist das absolut Sahne. Wenn er irgendwann mal läuft geht er auf den Prüfstand. Dann kann ich den gerne mal stecken um zu gucken. Glaube aber nicht das der mithält.

 

bin gespannt wie das mit dem lml Gehäuse wird. Ob sich da was tut bezüglich veränderter einströmung etc. 

Geschrieben

Das da der Nordspeed in einer völlig anderen Liga spielt ist mir bewusst.

Hat mich trotzdem interessiert was dein `Fahrgefühl´ dazu sagt, da mein M1X Motor

gerade bei Tobi ist.

Da du aber ja mit der Optik nicht so zufrieden warst und PXler dir den Verkauf´s-

Link geschickt hat dachte ich, ich biete es dir einfach mal an den Curly im Vergleich

(optisch wie leistungsmäßig)  zu testen.  

Werde hier gespannt weiter mitlesen.    :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soooo...

 

es liegt alles bereit und wartet auf Verarbeitung. Neues Lml Gehäuse, nebenwelle, rep kit, revi kit und so :-) 

 

wird also doch noch etwas vor dem Winter wie es ausschaut :-) erstmal alles wieder fräsen und dann wird es. Bzgl des Auspuffes habe ich nun auch vom Tobi eine neue Zeichnung bekommen. Lt Aussage wird er in 2 Wochen fertig sein. Warten wir ab. Die Zeichnung sagt mir jetzt schon mehr als zu ... *leck* 

 

 

 

IMG_5301.JPG

IMG_5303.JPG

Geschrieben

So der Aufbau beginnt. 

 

Neue teile: pinasco nebenwelle mit kurzem dritten und extrakurzem vierten Gang. Dafür wieder das normale lusso Zahnrad rein. 

Mrp ansauger für lml Gehäuse. 

Und ein lml gayhäuse

drt rep Kit. 

 

immer schöne bei Freunden zu Schrauben ;-) auch wenn die immer wieder Werkzeug kaputt machen :-/ das arme Werkzeug ... ich sag noch lass mich das machen :-D aber er wollte nicht hören :-D:-D 

 

aber viel geschafft. Gehäuse gefräst am Einlass und überströmer. Nebenwelle gewechselt. Polrad auf Welle eingeschliffen. 

 

 

IMG_5464.JPG

IMG_5462.JPG

IMG_5466.JPG

IMG_5469.JPG

Geschrieben

du bist nicht mein freund, du hast meine werkstatt dreckig gemacht;-)

 

und komm du mir nochmal mit so ner verwichsten primär an, die noch original piaggio vernietet ist. :-(

 

aber zumindestens hat der pien ein auge auf deine arbeit geworfen und ich hoffe er war auch zufrieden damit

20160924_155350.jpg

20160924_165252.jpg

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Der Motor ist seit geraumer Zeit zusammengebaut. Überströmer am lml Gehäuse gefräst ohne Durchbruch. Dann etwas feingeschliffen. Am einlass sind auch Späne geflogen ;-) aufgefüllt mit Weicon. 

 

Dann rep Kit rein. War etwas gefummel. Aber hat geklappt. Alles wieder zusammen gebaut. Natürlich Neues schaltkreuz und alle Lager etc. neu. Beläge an der kulu waren noch top :-) 

 

Motor ist längst wieder im Roller. Aus meinen "zwei Wochen" zum abändern des Auspuffs sind mittlerweile wieder 3 Monate geworden. Ich könnte kotzen. Aber zum Glück ist Winter. Da geht es dann halbwegs ^^ 

 

anbei mal der neue Verlauf :-) wenn er mal da ist ... drunter mit dem Pott, abblitzen und fertig :-) 

IMG_7631.JPG

  • Like 1
Geschrieben

Prima, freut mich für dich! Das mit den Auspuffbauern kenn ich, aber dafür hast du dann auch was individuelles.

Gibts Bilder vom LML-Einlass, warum hast du den Gefräst und warum mit Knete aufgefüllt?

Geschrieben

Danke dir :-)

 

Ja Bilder kommen nachher mal ...

 

Der LML geht über beide Gehäusehälften und habe den noch etwas geöffnet das er auf den Membrankasten passt. Bzw der Kasten auf den Motorblock.... und da ein "toter Raum" da war.... hab ich den aus strömungstechnicher Hinsicht geschlossen. Bilder folgen aber ;-)

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Vogelwild:

Super! habe ähnliches vor, deshalb frage ich ;-)

 

Welche Welle hast eigentlich eingepflantz, habe nur Bilders gesehen, keine Info. Sieht aus wie eine umgearbeitete Mazzu-VWW!?

 

achsooo :-)

 

ist eine umgearbeitete tameni welle... 60/110... überlegung war die glockenwelle von S&S auch in 60/110... vielleicht auch eine idee...

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Sooooo... guten Morgen ...

 

Zum ersten Schnee dieses Jahr hab ich sie widerbelebt... Nicht mit dem auspuff der ja nur 2 wochen braucht für die änderung ( seit 4 Monaten keine Reakion mehr) aber dafür mit der RZ der noch hier lag...

 

Sie kam auf den Ersten Kick ... sehr sehr geil :-)

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.12.2016 um 11:07 schrieb Vogelwild:

Super! habe ähnliches vor, deshalb frage ich ;-)

 

Welche Welle hast eigentlich eingepflantz, habe nur Bilders gesehen, keine Info. Sieht aus wie eine umgearbeitete Mazzu-VWW!?

 

so... bilder leider keine aussagekräftigen aber hab mal im bild vom center gemalt... da sieht man den "vorsprung" der nicht so geil ist ....

 

 

1.jpg

PX 125 - SuperSic (767).JPG

PX 125 - SuperSic (766).JPG

Bearbeitet von Predator88

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung