Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

d0b02b77-8768-4a22-bfcb-b9acf696a364.jpg

 

Bei meinem MY Tacho ist die Folie, in welche die Leitungen für Licht etc. eingearbeitet ist

am oberen rechten Rand unterbrochen. Dadurch, dass ab Werk die Folie an der Stelle

abgeknickt ist, wurde im Laufe der Zeit das leitende Material durchtrennt.

 

Ich habe schon ein wenig recherchiert. Nachkaufen kann man dieses Bauteil anscheinend nicht.

 

 

Meine erste Überlegung: Die Leitung an der Stelle in der Folie aufkratzen, dann mit einem

Teppichmesser Alufolie abschneiden und als neue Leitung drüber. Das ganze dann versiegeln (Harz?).

 

Bei diesem Tachon will ich anschließend die analoge Geschwindigkeitsanzeige entfernen und

durch eine digitale Einheit aus dem Fahrradtachobereich ersetzen.

 

Die kleinen Lampen für die Kontrollleuchten sollen aber bleiben.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)

Statt Alufolie würde ich u.U. Leitlack nehmen. Aber bevor du dir die ganze Arbeit machst frag doch hier mal, ob jemand ne Folie übrig hat.

Werde ich in meinem Suche Topic mal mit hinzu fügen. Danke.

 

:thumbsup:

 

 

Wer sucht, der findet: https://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=infozone&file=electrical/10-dinge-die-sie-mit-leitlack

 

schaut interessant aus. Könnte klappen.

 

Anschließend dann mit Mulitmeter auf Druchgang testen.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

m.e. ist der leitlack nur für starre teile (heitzbare heckscheiben) tauglich.

ich persönlich würde die deckschicht öffnen (sofern vorhanden), und dünne litzen einlöten.

 

gruß, stefan

Das mit dem Löten wird sehr schwierig. Ich denke, da kokelt die Folie weg.

Geschrieben

@Radulf:

Hast Du dir schon Gedanken wg. der Beleuchtung gemacht?

Fahrradtachos können nur per Kopfdruck für eine gewisse Zeit beleuchtet werden, so wie vorgestellt eingebaut kannst du keine Köpfe mehr bedienen

Bei deiner Bildmontage wird das Display nicht beleuchtet und somit bist du bei Dunkelheit komplett ohne Geschwindigkeitsangabe unterwegs.

Geschrieben (bearbeitet)

@Radulf:

Hast Du dir schon Gedanken wg. der Beleuchtung gemacht?

Fahrradtachos können nur per Kopfdruck für eine gewisse Zeit beleuchtet werden, so wie vorgestellt eingebaut kannst du keine Köpfe mehr bedienen

Bei deiner Bildmontage wird das Display nicht beleuchtet und somit bist du bei Dunkelheit komplett ohne Geschwindigkeitsangabe unterwegs.

Ja, ich habe mir da schon einige Gedanken zu gemacht. Es sollte natürlich etwas sein, was wenig Platz beansprucht und das Rad

wollte ich auch nicht neu erfinden. Also habe ich ein wenig im Internet recherchiert und folgendes gefunden:

http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php?t-551910.html

 

 

Wo ich mir noch sehr viele Gedanken mache, ist die externe Ansteuerung der Funktionen

im Tacho. Einige Leute im Forum haben schon gesagt, das wäre möglich. Muss aber schauen,

wie.

 

Der digitale Tacho hätte dann erhebliche Vorteile gegenüber dem alten analogen Tacho

  • Keine Verschleißteile (Tachoschnecke)
  • Einstellbarer Radumfang (Analoger Tacho hat schon mit originaler Bereifung bei höheren Geschwindigkeiten bedenkliche Abweichung)
  • Tageskilometerzähler und andere Funktionen.

 

Ein entsprechendes Topic dazu gibt es aber schon:

http://www.germanscooterforum.de/topic/51572-digitaltacho-in-orginaltachogeh%C3%A4use/page-2

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

habe schon erfolgreich die Methode vom Doktor oben praktiziert... ( also die Kabel auf die Folie löten...) kein Problem wenn man sich etwas Mühe gibt  :satisfied:

Geschrieben

habe schon erfolgreich die Methode vom Doktor oben praktiziert... ( also die Kabel auf die Folie löten...) kein Problem wenn man sich etwas Mühe gibt  :satisfied:

Man erkennt ja auf dem Foto, dass ein elektronisches Bauteil auf der Folie verlötet wurde.

Also machbar ist es. Werde wohl erst mal ein wenig testen. Löte ja nicht alle Tage.

Geschrieben

geht mit der richtigen ( feinen Spitze ) am Kolbn ( hihi  :-D  ) ganz gut - nur nicht zuu lange auf der Folie Hitze einbringen... dann geht das - vllt an einem geeignetem Objekt testen

Geschrieben

geht mit der richtigen ( feinen Spitze ) am Kolbn ( hihi  :-D  ) ganz gut - nur nicht zuu lange auf der Folie Hitze einbringen... dann geht das - vllt an einem geeignetem Objekt testen

:thumbsup:

Geschrieben

Hab den Umbau hinter mir, Leuchtfolie (Konverter usw) von Conrad in ein Sigma Tacho gefummelt. Is schon etwas gebastel, geht aber!

 

Die externe Bedienung geht auch, habe die Microtaster ausgebaut und Litze angelötet. Dort kommen jetzt Taster dran, muß nur noch sehen wo am Lenker (Lammy...) ich die verbaue. Funktionieren tuts aber!

 

 

post-11936-0-47512100-1450350636_thumb.j

post-11936-0-69824700-1450350635_thumb.j

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung