Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Hersteller wird uns wohl auch nicht verraten, woraus das Trägermaterial ist. Es ist auf jeden Fall recht stabiles/verschleissarmes Material. Gesintert kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wenn man bedenkt, dass ein normalo Korkbelag (also ohne Alusinter) nur ca. 4,50 Euro kostet. Das würden nicht mal die Chinesen für so einen Preis hinbekommen. Das ist ja auch noch der Verkaufspreis. Also müßte man eine nicht gerade kleine Menge Alupulver mit anderen hochwertigen Pulvern under hohem Druck verpressen - viel Energie. Das ganze für ca. 2,50 Euro, das haut nicht hin.

 

Aber wie schon von Baba´s erwähnt...ist ja auch Latte. Allerdings kapier ich jetzt auch nicht, was an dem SIP Ring schlechter sein soll. Ist eher besser, da höhere Spannkraft und man kann auch noch mit der Segeringzange rein. Ohne geht´s auch nicht...da ist schon ordentlich Spannkraft hinter.

 

Wenn so was rausgehauen wird, bitte mit Grund! Sonst kann man damit nix anfangen.

Geschrieben

Und hier mal ein Foto von CR Belägen meiner 5 Scheiben LTH Kupplung. Über 1000 km haben die Scheiben drauf bei ca. 35PS/35NM. Ich denke wir wissen alle, wie Cosa Beläge nach 1000 km aussehen würden...post-1492-0-83959800-1450879078_thumb.jp

  • Like 3
Geschrieben

Die LTh hatte ich auch verbaut mit über 40ps und viel Nm und ist wirklich Top weshalb das was da betrieben wird an Umänderung auch überflüssig ist da es die Kupplung verschraubt mit 5 Scheiben gibt

Geschrieben (bearbeitet)

Es geht hier aber darum die evtl. schon vorhandenen und auch um einiges günstigeren CNC Kupplungen umzurüsten!!!

Ich finde die Kupplung ja auch Top. Aber einigen gefiel das nicht mit den vielen M3 Schrauben. Außerdem ist die Aufnahme des Ritzels noch genietet. Mittlerweile gibt es ja deswegen (leider) die 4 Scheiben Version!

 

BGM Superstrong = 250 Euro

LTH 4 Scheiben = 325 Euro

Bearbeitet von pillepoppen
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

also mir fallen da gute gründe ein keine lth 4scheiben zu kaufen sondern die bestehende bgm superstrong/mmw:

- neue kupplung kaufen kostet geld (und die 325.- der HP sind noch nicht alles, wenn man die beschreibung liest)

- laut beschreibung muss bei der lth kulu der korb ausgedreht werden.

- laut beschreibung 2arm abzieher manchmal vonnöten? ja da steh ich sicher drauf :satisfied:

- viele haben eine bgm/mmw kulu und wollen wegen der vorteile kostengünstig auf die honda beläge wechseln.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

also mir fallen da gute gründe ein keine lth 4scheiben zu kaufen:

- neue kupplung kaufen kostet geld (und die 325.- der HP sind noch nicht alles, wenn man die beschreibung liest)

- laut beschreibung muss bei der lth kulu der korb ausgedreht werden.

- laut beschreibung 2arm abzieher manchmal vonnöten? ja da steh ich sicher drauf :satisfied:

- viele haben eine bgm/mmw kulu und wollen wegen der vorteile kostengünstig auf die honda beläge wechseln.

was du da oben schreibst ist deine Meinung.

Aber hier geht's um was anderes lt. Topictitel und Eingangsbeitrag

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe mir für meinen Motor, den ich gerade aufbaue, die fertig bearbeiten Kupplungsbeläge von KE-Performance für meine Superstrong gekauft.

Erst einmal guter Kontakt und schnelle Lieferung. Danke

Die Beläge sitzen etwas enger als die original Beläge aber immer noch ausreichend Spielraum. Das original Paket mist 18,25mm und das Paket mit den Honda Belägen 17,75mm.

 

Die alten sahen nach einer Saison so aus:

post-45061-0-83346300-1451763220_thumb.jpost-45061-0-77767600-1451763264_thumb.j

Damit ist jetzt hoffentlich schluss.

post-45061-0-20568600-1451763341_thumb.jpost-45061-0-36190000-1451763383_thumb.j

post-45061-0-73078100-1451763448_thumb.jpost-45061-0-10413800-1451763419_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Cool. Also ~35€ für 4 Beläge.Da mach ich mir ja nicht die arbeit die selbst zu schnitzen.

Bin gespannt wie meine BGM aussieht.Werde die die Tage mal ausbauen und betrachten.ggf kommt das dann auch da rein.

Geschrieben

Ich hab jetzt mal die original XL Federn der Superstrong drin gelassen. Naja in den sf und co funktionieren die ja auch. Ich probier das jetzt einfach mal aus. Aber bis zur Praxis wirds eh noch dauern.

Geschrieben

Ist es nicht problematisch dass die Honda Beläge so viel weniger Auflägefläche bieten, weil sie schmaler sind?

Sind härtere Federn von Nöten?

 

 

denke die haben sich schon bei Ü 40 locker bewährt... halten da teilweise 5 stellige KM  :thumbsup:

Geschrieben

Ist es nicht problematisch dass die Honda Beläge so viel weniger Auflägefläche bieten, weil sie schmaler sind?

Sind härtere Federn von Nöten?

Deichgraf,

kannst sogar weichere Federn fahren.Der Belag packt ganz anders wie der Original-Kork....dazu trennt es noch besser!

der Umbau lohnt echt.

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben

die KE hartz beläge sind ja für cosa kupplung (108mm durchmesser), die cnc cosa haben aber 110mm innendurchmesser.

eventuell wäre es sinnvoll, 2 varianten zu fertigen - zumindest ich würd keine 108mm beläge in der cnc fahren. je mehr spiel, desto schlechter......

Geschrieben

Das hört sich ja alles gut an. Gibt es nur eine Art dieser Beläge, sprich auch einen Hersteller? Oder läuft man Gefahr, wie bei den vermeintlich originalen Cosa-Belägen ins Klo zu greifen.

Geschrieben

Die SCK Dinger für €5 musste bearbeiten, die KE Scheiben für 8,5€ (Siehe mein Post etwas weiter oben) sind schon passend bearbeitet, beides müssten laut Beschreibung identisch von Newfren sein.

Mich irritiert jetzt nur etwas die 108mm Durchmesser Aussage, wofür gilt die? Nochmal genauer lesen...

Geschrieben

Ich habe mir für meinen Motor, den ich gerade aufbaue, die fertig bearbeiten Kupplungsbeläge von KE-Performance für meine Superstrong gekauft.

Erst einmal guter Kontakt und schnelle Lieferung. Danke

Die Beläge sitzen etwas enger als die original Beläge aber immer noch ausreichend Spielraum. Das original Paket mist 18,25mm und das Paket mit den Honda Belägen 17,75mm.

 

Die alten sahen nach einer Saison so aus:

attachicon.gifIMG_20160102_155137.jpgattachicon.gifIMG_20160102_155431.jpg

Damit ist jetzt hoffentlich schluss.

attachicon.gifIMG_20160102_155506.jpgattachicon.gifIMG_20160102_155727.jpg

attachicon.gifIMG_20160102_160906.jpgattachicon.gifIMG_20160102_160910.jpg

Kannst du bitte mal den Durchmesser der KE Scheiben messen? Danke

Welche Reibscheiben hast du genommen?

Geschrieben (bearbeitet)

wenn die beläge in eine cosa kulu passen, dann sind sie auf 108mm angepasst, denn eine cosa kulu hat diesen innendurchmesser - sieht man auch am foto, dass am durchmesser bearbeitet wurde.

eine cosa cnc hat innen 110mm und ich würd keine 108er in meiner cosa cnc haben wollen. je mehr spiel generell, desto eher gehts mit der zeit auf die nasen. das betrifft die nasenbreite selbst aber auch den belagdurchmesser im korb.

 

welche beläge es so gibt, steht doch im 1. beitrag von t5pien, oder?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Die Beläge von KE haben auch 108mm Durchmesser. Alle Cosa Beläge haben 108mm. Wären mir neu das es Extrabeläge mit 110mm für CNC gäbe!

Man sieht auch auf dem einen Foto von mir den leichten Spalt zwischen Belag und Korb. Aber lieber so als das sich später im Betrieb was klemmt.

Ich hab die Scheiben der Superstrong verwendet, weil die noch gut aussehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung