Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab mittlerweile einen gebrauchten Polini 133, der noch unverfummelt ist.

 

Das es hier im Forum einen Therad zum GG Polini gibt hab ich auch gesehen, aber die >200 Seiten sind ein wenig verwirrend,  zumal es ja da auch meinst um die Grenzen des Machbaren geht.

 

Die Frage ist nun, was sind die Basiscs, die man einen Neufrickler zumuten kann um den Polini zu "verbessern"?

Entgraten ist klar, das Ding ist frisch gehont und ich würde GS-Ringe spendieren.

 

Höhersetzen usw. würde ich nur machen, wenn das handfeste Vorteile bringt.

 

Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung wie Überströmer und Drehsichieber im Gehäuse angepasst werden sollten?

Gehäuse ist ein jungfräuliches V50, 4-Gang.

 

Dicken Kompressor und Schleifer hab ich, auch Werkzeug von Pferd ist nicht unbekannt.

 

Sollte werden:

Polini 133

24PHBL

2,54 Primär

ET3 Banane

30mm Krümmer

 

Danke!

Geschrieben

Und was willst du jetzt genau wissen , Höhenlagen bringt Leistung ja , Vorteil oder nicht musst du wissen !

Im Polini Topic sind aber auch einige die nicht an die Grenze des machbaren gehen .

Geh mal auf das Topic und gib im Suchfeld "30 Krümmer" ein , da kommt bestimmt bisschen was ...

Geschrieben

Hallo,

 

es sieht so aus:

 

Höhersetzen und abdrehen kann ich.

Die Frage ist nun, ob das ohne Fräsen überhaupt Sinn macht.

Beim Fräsen fehlt mir einfach die Erfahrung was sinnvoll ist, und was nicht.

 

Bevor ich das Ding nun übermotiviert zerfräse und das Gehäuse versaue, würde ich den Zylinder nur gern auf die zu meinem Setup passenden Steuerzeiten anpassen und  fertig,

 

Zusammengefasst:

Muss ich fräsen, oder was bringt alleine das Anpassen auf ideale Steuerzeiten und wie würden diese für mein Setup aussehen?

Welche Quetschkante ist anzustreben?

Geschrieben

würds simpel halten.

 

fräsen: ÜS motor und zylinder anpassen, nicht zu tief ins material, nicht zu viel wegnehmen. DS erweitern, genügend dichtfläche stehen lassen. qk würde ich 1,2mm anstreben.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

und wie sieht die Peripherie um den kolben bei dir aus? alles nur gesteckt oder wie ist deines mit dem setup im 1. post vergleichbar?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Deedee,

was willst Du denn investieren und was erwartest Du?

a)Tourenmotor, gute 12 PS
Polini so lassen, mit GS-Ringen
am Gehäuse die Überströmer durch fräsen leicht anpassen
Einlass/Drehschieber leicht öffnen
Rennwelle oder Einlasszeiten an der Welle anpassen (140° v.OT/60°n.OT)
Malossi-Kopf mit QK 1-1,2 mm
dabei brauchts keinen 30er Krümmer, kann Minderleistung erzeugen!

b)geiler Tourenmotor, gute 15 PS
Polini oben und unten abdrehen, GS-Race-Kolben
Steuerzeiten mit Fußdichtung optimieren (mindestens 180° Auslass/120° Überströmzeit)
Überströmer im Zylinder und Gehäuse vergrößern und angleichen
Auslass krümmerseitig am Zylinder auf 30mm erweitern und ausräumen
Auslass kolbenseitig oval bis leicht trapezförmig auf 70% der Bohrung ausarbeiten
Einlass/Drehschieber max. öffnen
Rennwelle wie oben
Malossi-Kopf wie oben, ggf. Zylinder erst jetzt oben abdrehen, damit die QK passt
30er Krümmer

Getriebe distanzieren und Übersetzung anpassen (z.B. 2,54er mit kurzem 4.), Rep.-Kit verbauen, Polini-Feder in Original-Kupplung, Ele-Zündung (bei b) ggf. mit Kytronik), ... ist eh selbstverständlich!

Ich habe in etwa b) in meinem Roller, ist megaspaßig!

Grüße Molly

Bearbeitet von molly mops
Geschrieben

@Molly

 

Die Gegenüberstellung ist top.

Ich werde es mal bei Lösung a belassen.

Wenn ich was verbastle und das Ding klemmt oder sonst was, ist der Schaden auch überschaubar.

 

Wenn ich dann auf den Geschmack gekommen bin, kann ich immer noch ran.

Oder es läuft dann eh auf einen neuen Kit raus, der aus der Schachtel schon mehr kann.

 

Schau mer mal.

Geschrieben

... dann erwarten wir eine Prüfstandkurve im neuen Jahr!

 

Wegen Lager, Siri, Disa mail den "Heizer" an, der hat mir auch mit guten Tips weitergeholfen ...

 

Grüße, schöne Weihnachten & einen guten Rutsch

 

Molly Mops

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung