Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Was ist besser als "Dirko HT"? Getriebe von außen abdichten...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

zuerst mal danke, dass du nicht schreibst:

  • Das ist doch Quatsch, mach das anders
  • Musst du schweißen
  • Must du zerlegen und neue Dichtung verbauen

 

 

Also, nun zum Problem: Ich suche nach einem modernen Zeug auf Silikon-/Akrylbasis (o.ä.), welches hitzebeständig und und benzin-/ölresistent und vermutlich auch Bremsflüssigkeits-resistent ist. Also ein richtiges Teufelszeug. Es gibt Diko HT, allerdings ist das schon zig jahrzehnte alt und vermutlich gibts mittlerweile besseres. Die Materialforschung hat ja nicht halt gemacht. Hat jemand Erfahrung gemacht zB mit

 

  • Ramsauer 345
  • Liqui Moly 6185
  • ?

Andere Vorschläge?

 

 

PS: Falls du fragst: Ich will mich mit der 52-PS-Beiwagen-Vespa-Königin auf den Mars schießen lassen und mache mir Sorgen, dass ich ein Riss im Getriebe bekomme. Bei dem ganzen Geröll da kann man ja nicht richtig Kurven fahren ...

 

Geschrieben

Ich weiß nicht...ein zwei nähere Angaben würden nicht schaden.

Oder nen Bild.

 

Ich habe mal was zugeschmiert...und das hielt.

Kann bei verbesserter Tonlage den Produktnamen erinnern.

Geschrieben

hochtemperatur silikon aus dem ofenbereich

alternativ jb- weld an die dichtfläche von außen,dann musst du auch nicht mehr spalten ;-)

mal im ernst. wofür, welcher einsatzzweck?

 

 

jb-weld, das klingt gut. das ofenzeug hab ich auch im auge. also sprichwörtlich.

 

im prinzip für  da wo die getriebedichtung leck schlägt und für H-risse im motordeckel

Geschrieben

Ich weiß nicht...ein zwei nähere Angaben würden nicht schaden.

Oder nen Bild.

 

Ich habe mal was zugeschmiert...und das hielt.

Kann bei verbesserter Tonlage den Produktnamen erinnern.

für  getriebedichtungslecks Auto und v50 und für H-riss im motordeckel f650

 

lass die doch quatsch posten, ist doch witzig.

 

erst off, bild on:

 

 

 

(Ich will nämlich in wirklich die Dunkle Seite der Macht abdichten!)

post-3733-0-82378400-1450731714_thumb.jp

Geschrieben

du musst bedenken das du da immer nur was aufpappst. klar kann das dicht werden aber auf dauer doch kacke.

ich hab bei der letzten revision zum ersten mal gar keine dichtungspampe genommen. da war vorher dirko drauf und ich hab geflucht beim reinigen. mit einer harten zahnbürste ging aber auch das dirko irgendwann runter.

dichtflächen penibel gereinigt und nur die dichtung ohne pampe verbaut.

ergebnis: motor absolut dicht.

mit der dirko pampe wars vorher ein " auslaufmodel"

jahrelang war ich von hylomar überzeugt.

weniger ist oft mehr!

Geschrieben

Ich habe damals mit Fluid D einfach den Riss verschmiert. Teilweise auch von innen. War ein Aufsetzer an einem Stein...

Das andere ein Riss im Kupplungsdeckel. Der wäre glaub immer noch dicht genug.

 

Ich weiß nicht, ob man da eine Wunderpampe braucht.

 

Vielleicht probiere ich auch mal wieder Papierdichtung mit Fett. Das fällt bei Rissen ja aber aus.

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin mal mit dem untersten Gehäusebolzen von der GS an ner Treppenstufe hängengeblieben. Gehäusebolzen verbogen und die Hälfte vom Bolzenauge  der limaseitigen Gehäusehälfte rausgeknackt. Verbogenen Bolzen rausoperiert, Gehäuseauge in situ mit Delo Metalix A angepappt und neuen Bolzen rein. Ist immer noch dran. :thumbsup:  Nach Aushärten kann man das Zeug gut bearbeiten. Keine Ahnung, ob es das noch zu kaufen gibt, JB weld müsste aber ungefähr die selbe Liga sein.

 

Teroson Fluid D benutze ich immer zusammen mit den Papierdichtungen. Gutes Zeuch, geht mit Spiritus nach Demontage auch gut wieder runter.

 

Gute Vorbereitung (entfetten, entfetten und nochmal entfetten) ist wohl das A und O.

Geschrieben

habe neulich zum ersten Mal Dachrinne gelötet...die zweite Lötstange ausm anderen Baumarkt ging echt besser - die würde ich mitnehmen auf die Reise - wenn jb Weld dann die Quick Version , weiß aber nicht ob die Sauerstoff braucht zum aushärten.

Gute Fahrt !

Geschrieben

JB-weld ist wahrscheinlich das Teufelszeug welches du suchst. Bin letztes Jahr beim Zylinderfräsen durchgekommen, keine Zeit für schweisen,  jb drauf gepammt und fährt erstaunlicher Weise immer noch. 

Geschrieben

du musst bedenken das du da immer nur was aufpappst. klar kann das dicht werden aber auf dauer doch kacke.

ich hab bei der letzten revision zum ersten mal gar keine dichtungspampe genommen. da war vorher dirko drauf und ich hab geflucht beim reinigen. mit einer harten zahnbürste ging aber auch das dirko irgendwann runter.

dichtflächen penibel gereinigt und nur die dichtung ohne pampe verbaut.

ergebnis: motor absolut dicht.

mit der dirko pampe wars vorher ein " auslaufmodel"

jahrelang war ich von hylomar überzeugt.

weniger ist oft mehr!

 

oh mann, ich muss dir sowas von recht geben. Der Haarriss im Motordeckel (F650, direkt neben der schraube/um die schraube herum)  kam von Dirko. Wegen der Hebelwirlung/fehlenden Auflagefläche um den "lochring" der LimaDeckelSchraube  :(

Der nagelneu gemachte V50-motor sifft aus dem Gertiebe, genau aus dem dichtungsspalt. der örtliche F.I.F.O.* (Siehe Bild) meinte: Mach die dichtung ma mit Dirko voll, mach ich immer, is voll super. Meine Meinung: Blöder kackscheiß, blöder kackscheiß, jetzt muss ich den motor wieder aufmachen. :repuke:

Der Wagen sifft einfach wie sau, immer schwarzes pipi unter der kiste. leider lohnt es nicht mehr den noch mal zu machen. aber wegen der umwelt muss was passieren - minimalinvasiv/von außen/auf die schnelle.

 

Wie auch immer, nur ein von drei siff-problemen konnte ich sofort lösen, die anderen müssen auf ein zeitfenster von mir warten, sollen aber nicht siffen, und zwar am besten sofort. Bis ich das richtig machen mag.

 

Daher die Frage: Was kauf ich für "drauf"? Als interim-Lösung? 

 

 

 

*)F.I.F.O.:

post-3733-0-28597900-1450782718_thumb.jp

Geschrieben

Ich habe damals mit Fluid D einfach den Riss verschmiert. Teilweise auch von innen. War ein Aufsetzer an einem Stein...

Das andere ein Riss im Kupplungsdeckel. Der wäre glaub immer noch dicht genug.

 

Ich weiß nicht, ob man da eine Wunderpampe braucht.

 

Vielleicht probiere ich auch mal wieder Papierdichtung mit Fett. Das fällt bei Rissen ja aber aus.

 

Super, danke. Datenblatt sieht auch gut aus: http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802621882369

 

Wunderpampe: Das wäre sie ja ... :cheers:

Geschrieben

Ich bin mal mit dem untersten Gehäusebolzen von der GS an ner Treppenstufe hängengeblieben. Gehäusebolzen verbogen und die Hälfte vom Bolzenauge  der limaseitigen Gehäusehälfte rausgeknackt. Verbogenen Bolzen rausoperiert, Gehäuseauge in situ mit Delo Metalix A angepappt und neuen Bolzen rein. Ist immer noch dran. :thumbsup:  Nach Aushärten kann man das Zeug gut bearbeiten. Keine Ahnung, ob es das noch zu kaufen gibt, JB weld müsste aber ungefähr die selbe Liga sein.

 

Teroson Fluid D benutze ich immer zusammen mit den Papierdichtungen. Gutes Zeuch, geht mit Spiritus nach Demontage auch gut wieder runter.

 

Gute Vorbereitung (entfetten, entfetten und nochmal entfetten) ist wohl das A und O.

 

Ja ok, aber das ist ja 2K, also dauerfest. Ich such was für mal-eben und schnell-wieder-ab.

 

PS: Gut heim gekommen in der ersten klasse mit dem stinke-Motor? :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das damals verwendet, weil ich es halt hatte.

-->Ich will damit nicht zwingend sagen, dass es besser als Dirko HT ist.

 

Es hat aber getan, was es sollte. Oder tut es sogar noch. Ich glaube, dass da auch n Stück Glück dazugehört.

Vor allem, wenn man quer über einen Papier-Dichtspalt hinweg arbeiten will. Irgendwo kommt ja das Ende des Flickens und das Papier läuft weiter....

 

Einen Riss direkt im Alu würde ich anrauhen mit Vlies, entfetten mit Aceton und direkt mit einem Klumpen Pampe bekleben.

Elastische oder unelastische - hmmm ausprobieren.

Das sollte doch iwie helfen.

 

edit: es gibt doch Kleber, die in gewissem Maße Öltolerant sind und dieses mit einbetten. Sika?

Im neuen Jahr kann ich da mal wen von Sika fragen (lassen)

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

 

edit: es gibt doch Kleber, die in gewissem Maße Öltolerant sind und dieses mit einbetten. Sika?

Im neuen Jahr kann ich da mal wen von Sika fragen (lassen)

 

ja Sika, die machen schon geilen shit. bin gespannt.  riss habe ich wig-geschweißt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

das zeug scheint sich nicht schlecht zu verkaufen und die einsatzmöglichkeiten sind schon enorm.

wer den preis scheut,der kann das aber auch aus silikon uns speisestärke selbst zusammen rühren.

Geschrieben

ja genau das kann man machen.man muss halt etwas mit der mischung rumprobieren.

holz,metall,kohlefaser usw.

muss natürlich sehr fein sein.

auf die speisestärke kannst du aber nicht ganz verzichten.

Geschrieben

 

Teurer als Trüffl? :D

 

Wenn nicht beisteht dass Ölresistent ist, dann ist auch nicht, oder?

 

Gibts schon ein RE: von Firma Sika?

 

FROHES NEUES

post-3733-0-84119900-1451988288.png

Geschrieben

Die meisten Dichtungen auf Siliconbasis sind ölresistent,aber auf keinen Fall Benzinresistent! Bein Kontakt von Benzin quillt das silicon auf,&PDAs Benzin diffundiert dann durchs Silikon durch!

Zum abdichten sämtlicher Flächen empfehle ich von Würth DP300! ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, die Standard Hüllen sind in der Tat sehr lang. Habe das gemacht, weil es irgendwie unordentlich aussieht.
    • hi, ich habe den Auspuff nochmal rausgeholt. Ein paar Fragen dazu: bei mir geht der Auspuff sehr stramm in der Krümmer und auseinander ging das heute nach ca. 100km bisher nur mit Gummihammer und Hitze. Muss das so stramm?   Weiter wollte ich meinen Auspuff etwas verdreht montieren, damit der Krümmer noch 15mm tiefer unter dem Tankboden vorbei läuft...   ich hatte hier mal Bilder gesehen, wo am Flansch ein waagrechtes und ein senkrechtes Langloch im Unisex-Krümmer war. Bei mir nur das Langloch waagrecht. Ich würde jetzt an beiden Flanschen mit der Rundfeile etwas Platz machen, damit der Krümmer gegen den Uhrzeiger rotiert verschraubt werden kann und entsprechend etwas tiefer läuft. Durch den Hebel müssen 2mm am Flansch ja schon recht viel am Tankboden bringen...     Danke!   Btw: meine Kiste war gestern beim Tüv und ich bekomme zum Ende der Woche die Papiere.. ist jetzt alles (von Motorblock über Kurbelwelle, Zylinder, Vergaser, ASS, das Fahrwerk und die PK Gabel mit großer PX Trommel vorne) dann in den Papieren... Als Hausaufgabe von meinen befreundeten Tüv-Dienstleister habe ich mitbekommen, die Schaltzughüllen zu kürzen (akt. ein Bogen nach unten zwischen Rahmenaustritt und Anschlag am Motor und den Auspuff zu wickeln.. der 1.5mm Unisex ist beim Ankicken schon eindringlich präsent
    • Kontrolliere die gesamte Breite vor dem Einbau... ist gerne mal falsch
    • https://www.awolproducts.online/
    • Hast du das Leerlaufgemisch eingestellt? Damit würde ich anfangen. QK würde ich 1,4mm machen. Damit gewinnst du keinen Krieg..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung