Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab leider an meinem GL Lenker einen kleinen Riss feststellen müssen, vermutlich durch einen früheren Sturz, da ein kleines Stück der Bremshebelaufnahme abgebrochen war.

Da ich auf Vollhydraulic umgebaut habe, wurde die ganze Aufnahme sowieso entfernt. Den Riss hab ich allerdings erst nach dem Lackieren und zusammenbauen des Rollers enddeckt. 

 

In der Hoffnung, den Riss rausfräsen zu können, hab ich mal den Dremel angesetzt. Allerdings bin ich jetzt schon 2-3mm weit drin, glaube jedoch, dass der Riss noch etwas tiefer ins Material geht. Nur will ich nicht noch mehr wegfräsen.

 

 

Der Riss ist kaum sichtbar, daher meine erste Frage, ob es irgendein einfaches "Hausmittel" gibt, um sowas deutlicher sichtbar zu machen?

 

Weiterhin frage ich, wie ihr damit verfahren würdet? Schweissen? falls ja welches Schweissverfahren? Es soll der frische Lack so wenig wie möglich zerstört werden, evtl. Laser?

 

Besteht überhaupt Handlungsbedarf?

 

 

post-16258-0-86165200-1450796560_thumb.jpost-16258-0-01890900-1450796580_thumb.jpost-16258-0-92263100-1450796601_thumb.jpost-16258-0-83377200-1450796537_thumb.jpost-16258-0-85507400-1450796516_thumb.j

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

An der der Uni innerhalb der Werkstoffprüfung haben wir mit einer Creme gearbeitet.

Es gibt jedoch auch einige andere Rissprüfungen. Wobei diese oftmals nicht ohne Weiteres

zu Hause durchgeführt werden können, da hierzu spezielle Mittel bzw. Werkzeuge benötigt werden.

 

Link zum Einlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Risspr%C3%BCfung

 

Ich würde den Bereich an Deinem Lenker, wo der Riss aufgetreten ist, nicht als tragende Region

bezeichnen. Ärgerlich wäre es sicherlich, wenn der Riss sich ausbreitet.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben

seh ich genau anders rum - genau DORT hast du ne Belastung wenn du dich auf den Lenker ´stützt´ - also zB beim starkem Bremsen... - würde mir was zur Reparatur einfallen lassen... 

Geschrieben

seh ich genau anders rum - genau DORT hast du ne Belastung wenn du dich auf den Lenker ´stützt´ - also zB beim starkem Bremsen... - würde mir was zur Reparatur einfallen lassen... 

 

Hab mich da sicherlich ein wenig falsch ausgedrückt. Also an der Stelle liegt ja nichts auf. (Rohr mit Griff).

Deswegen wäre die Stelle für mich jetzt nicht tragend. Würde man an die Bohrung das Ziffernblatt einer

Uhr legen, so würde der Bereich mit dem Riss im Bereich 13-14 Uhr liegen. Der tragende Bereich liegt

nach meiner Denke im Bereich 16-18 Uhr. Daraus resultierend würde bei einer nach unten zeigenden

Kraft am Griff im Bereich 13-14 Uhr (Riss) wohl eine Zugkraft auftreten.

 

Wenn der Riss sich ausweitet in Richtung Bohrung, dann wird es gefährlich.

Geschrieben

hmm weiß zwar nicht, ob ich dich richtig verstehe - aber eig sagst du ja genau das selbe wie ich, oder ?

 

einmal richtig feste auf den Lenker gedrückt und ich wette man kann das ´durchbrechen´ ... im schlimmsten Fall ( zB beim Bremsen nen schönes Schlagloch erwischen oder Bordstein ... pi pa po... ) 

 

und der ´tragende´ Bereich liegt, wie du ja richtig feststellst ( Rohr ) komplett rundum... man würde also das komplette Teil rausbrechen mit dem Gasrohr

 

kann aber ev auch noch mal 30 Jahre halten... :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo soulboy:

Also m.Ea. Ist der riss schon an einer relativ kritischen stelle und ich wuerd es der sicherheit wegen schon schweiszen, speziell da ja aluminium net unbedingt als dauerfest bezeichnet (woehler-schaubild aber das is dzt irrelevant da andere baustelle) werden kann.

Schau in einem brauchbaren schweiszbedarfshandel und kaufe dir einen sog. Risspenetrationsspraykit. Kost relativ wenig und funzt wunderbar und ist im groszen und ganzen auch industriestandard. Schweiszen koennte man es imho und meiner erfahrung auch ohne viel troubles mit wig, allerdings sollte das schon wer mit modernen inverter und korrekten zusatz (schaetze wahrscheinlich AlSi8 oder aehnliches) und "etwas" Aluminiumerfahrung machen.

Da braucht es nicht unbedingt Nasa-verdaechtiges laserschweiszen auszer es ist guenstig und der lack ist Dir wichtig!

Wenn es noch Fragen geben sollte immer gerne da ich jetzt nur in rel kuerze kann weil sich meine wuerschtelfinger mit der handytastatur quaelen.

Oder frag doch einmal auch den Amazombi der legt imho traumhafte (letztes mal so in den Us gesehen!!) naehte hin!!!

Rlg und gutes gelingen

Christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben (bearbeitet)

Also durchbrechen kann man das, zumindest im Moment, glaub noch nicht. Der Riss ist nicht ganz. 20mm breit - siehe zweites Bild (rechts) - Riss befindet sich zwischen den zwei roten Pfeilen und geht nicht darüber hinaus (zumindest nicht sichtbar). Aber mit weiterer Benutzung kann sich dieser ja ausbreiten, und dem würde ich gerne entgegenwirken. 

 

Das mit dem Lack ist das Problem, darum dachte ich an Laserschweissen - keine Ahnung wie weit um die Schweißstelle beim lasern der Lack zerstört wird?

 

 

 

 

 

PS: Das ganze ist durch meine Spezialkonstruktion eigentlich zusätzlich stabilisiert, also ein plötzlicher Durchbruch ist in meinen Augen eher unwahrscheinlich - trotzdem wäre mir wohler wenn es repariert wäre.

http://www.germanscooterforum.de/topic/234913-handbremspumpen-an-lenker-zeigt-her-eure-variationen/?p=1067377236

 

 

Wer im Forum bietet denn Laserschweissen an?

Bearbeitet von soulboy
Geschrieben

Farbeindringpruefung : Schau mal ob du ne ZFP Firma in der Naehe hast und die machen dir das fuer kleines, wenn du nett fragst. Aber eigentlich ist klar das du ausfraesen muss bis der Riss weg ist oder du durch bist. Und dann Wig schweissen. Der Lack ist dann natürlich mindestens 60 bis 100 mm von der Schweissstelle verbrannt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

In Ingolstadt kannst das kostenlos prüfen lassen. Rot-Weiß-Spray grad frisch gekauft.

 

-->Aber Bitte kein Hasenbräu mitbringen!

 

edit: ich glaube, das will man so möglichst nicht fahren.

Prüfung vor dem Schweissen ! Wenns geht einen Schweisser, der weiß, was er da tut.

Röntgen ist übrigens glaub bezahlbar. In IN macht das die Dekra?

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

Zum Röntgen: In welchen Regionen bewegen wir uns etwa mit "bezahlbar"?   Ab nem gewissen Kostenaufwand wäre es halt sinnvoller, nach nem anderen Lenker zu schauen. 

 

 

Ich glaub ich frag mal bei rollerkarre an, der macht in Laser http://www.germanscooterforum.de/topic/184720-laserschwei%C3%9Fen-kurbelwellen-geh%C3%A4use-laserbeschriftungen/?hl=%20laserschwei%C3%9Fen

ausserdem is der fast ums Eck

Geschrieben

Das ist doch ein Plan. Aber dennoch sollte man dem Riss bis auf den Grund gehen.

Ausschleifen und prüfen, damit man den möglichst vollständig erwischt.

 

Ich kann generell mal fragen wegen Röntgen. Das sollte unter 50.- sein. Eher so 30-40 inkl.

Wir lassen das in der Firma gelegentlich dort machen, wenn es keinen speziellen Luftfahrer-Anforderungen genügen muß.

Geschrieben

Ok, das wäre ja noch im Rahmen. Fragen kostet ja nichts.

 

Aber am liebsten wäre mir halt "alles aus einer Hand", jemand der das prüfen und schweißen kann bzw. die Verbindungen hat - macht die Sache einfacher.

Rollerkarre macht es leider nicht, darum bin ich für alle Empfehlungen offen.

Geschrieben

Wichtig ist auch erstmal, den Riß in einer Bohrung, auch vor dem schweißen, totlaufen zu lassen. Der Könner setzt dazu die Bohrung einen Bohrerdurchmesser (2-3mm) hinters Rissende. Um dem Ende des Risses auf die Spur zu kommen nicht schleifen, sondern beizen. Beim Schleifen schmiert man gerade bei Aluguß nämlich allzugerne das feine Rissende zu, und dann bekommt man beim  Farbeindringverfahren keine Anzeige, obwohl das Material eigentlich schon weiter gerissen ist. 

Geschrieben

Zur Rissverfolgung im Alu wird in der Industrie gerne ein grober HSSE Fraeser in Flammform verwendet. Der schmiert auch nicht.Nach dem Bohren der Endpunkte kann man den Bereich auch anwaermen und die im Material vorhandenen Spannungen sorgen dafür das sich der Riss besser Oeffnet. Dann Farbeindringmittel draufpinseln und min. 30 min Einwirken lassen. Dann ab wischen. Nicht mit Wasser abspuelen. Entwickler drauf . Und dann wenn man den Rissverlauf kennt vorsichtig hinterherfraesen. Zwischendurch immer wieder mal Entwickler draufspruehen . Wer gute Augen hat sieht das Penetrantrot aber auch so. Wenn nix mehr rot ist nochmal eine Abschliessende Prüfung durchführen.Dann warm machen und schweissen. Schon fertig! Ganz einfach ,gell!

Geschrieben

Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps!

 

Ok, so Rissprüfmittelzeug lässt sich ja besorgen, der Tipp mit Warm machen auch nicht verkehrt.

 

Ich brauch aber erst jemanden der das schweißt, vorher will ich jetzt nicht weiter fräsen und bohren, sonst ist am Schluss nichts mehr da.

Geschrieben

oder löten ? 

gibt ja dies Reibelot für Alu , geht vielleicht sogar mit nem großen Lötkolben ,denke so 2-300 Watt sollte reichen , brennt vielleicht nicht soviel Lack weg ...

 

Jemand Erfahrungen damit ?

Geschrieben

Ich habe das Zeug da. Ich muß nachher mal die Proben an einem Zylinderkopf nochmal begutachten.

Brauchst halt richtig Power brennermäßig. Ob das in so einer Kavität so einfach ist, sei mal dahingestellt.

Von wegen anbürsten und einreiben und so.

Ich habe da einen Butan-Powerbrenner an einer 5er Flasche. ich wäre mir jetzt nicht sicher, dass der reichen tut bei so nem Klotz.

Und das Ding heizt schon ordentlich KWs.

 

Ein Kabel an einen Streifen Alu geht auch mit Zinn und reiben. Aber was tragendes wird man ja nicht mit Zinn machen wollen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
    • jetzt seh ich erst in SUmme was du damit gemacht hast....junge junge , das sieht schon geil aus
    • Hab Malossi Poschbox auf Malossi Schraubstutzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung