Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@Mongoman

Mit T5-Auspuff läuft der Polini 177 bestimmt besser als der SIP (zuviel Volumen, für Polini eigentlich fast zu spitz).

Bzgl. Deines Klingelproblems würde ich folgende Fehlerquellen ausschließen:

SIRI, Vergasernebenluft, Tankentlüftung, Zündung, Blackbox, Zündkerzenwärmewert (am besten: B8/B9/W2/3), Quetschkante.

Am besten Superplus mit Motul 600.

Ist alles ok und der Motor klingelt trotzdem, entweder Mischrohr BE 2 oder Schieber von Rally/Cosa (ohne Cutaway = fetter).

Bei Deiner Motorconfig sollten alle HD's über 128/130 zu fett sein.

HD 140 für SI ?????? Aufgebohrt oder was ?

Der Polini 177 ist ein echter Drehmomentzylinder und läuft tatsächlich auf Drehschieber und tourenorientiertem Auspuff am allerbesten. 18 PS am HR sind dann schnell erreicht. Mit Membran, Langhub, großem Vergaser, leichtem Lüra, voller Zylinderüberarbeitung etc. sind dann noch max. 2 PS zu holen. Dann aber schwer auf Kosten der Haltbarkeit.

Viele Grüße!

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben (bearbeitet)
Dann aber schwer auf Kosten der Haltbarkeit.
... und des Geldbeutels.

Die letzten PS sind immer die teuersten (siehe V-Force), also überlegen, ob einem dies wert ist. Übrigens: Feintuning kostet außer Zeit fast nix und bringt nachweislich auch PS!! :-(

Der Polini 177 ist ein echter Drehmomentzylinder und läuft tatsächlich auf Drehschieber und tourenorientiertem Auspuff am allerbesten
. so sollte er auch gefahren werden :-D Bearbeitet von polinist
Geschrieben

:-D tachschen...

habe ein mikuni 30er mit p.jet vorgesehen auf drehschieber.

hat jemand damit schon erfahrung gemacht?-

bin nur nicht sicher, ob renwelle oder orig. umgerabeitet.

wegen der event. zu großen vorverdichtung.....?!

grüße :-(

peter

Geschrieben
Hab auch schon 177 gesehen die so manche 210 zersägt haben..................

und das waren keine schlechten 210................ :-D

bei der combo die du nennst echte 115kmh oder lusso tacho?

Naja, ein brachialer 177 verzieht vielleicht einen zahmen 210, aber wenn beide mit gleichem Aufwand getuned werden keine Chance! Geschwindigkeit war natürlich echt! Lusso Taco habe ich auf meiner Sprint eh keinen!

Geschrieben
:-D   tachschen...

habe ein mikuni 30er mit p.jet vorgesehen auf drehschieber.

hat jemand damit schon erfahrung gemacht?-

bin nur nicht sicher, ob renwelle oder orig. umgerabeitet.

wegen der event. zu großen vorverdichtung.....?!

grüße :-(

peter

da würde ich erst die drehschieberfläche aufmachen was geht und dann die originalwelle in den steuerzeiten der neuen öffnung anpassen.

sonst hat einen riesen gaser und einen pipikleinen schlitz.

Geschrieben

Meist haben die Drehschieberansaugstutzen auch nur 24-25 mm effektiven Durchlaß.

Viel weiter aufbohren kann man da auch nicht. Ein 30er TMX macht da sicher nicht viel Sinn.

Dann eher ein 28er PHBH. Der wird mit dem Polini rel. oft gefahren. Dafür gäbe es dann auch mehr Bedüsungsrichtwerte.

Viele Grüße!

Marc

Geschrieben

man kann doch aber nen stutzen aufmachen lassen, innen fräsen,.???

stimmt, dell orto haben mehr erfahrung... aber nen mikuni ist denk mal auf dem neuesten stand. meine halt vergleich zur technik orto- 30 jahre altes prinzip...

habe mal die preise verglichen, dell orto: unter 100? ; mikuni 28er: kein set,

110?. iss vielleicht besser gleich nen power jet zu nehmen-30er.

mfg 180 :-D

Geschrieben (bearbeitet)

28er dellorto beim rollershop express 49 euros und mikuni 27 TMX :love: :love: :love: beim stahlfix 120 steine mit passenderer bedüsung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@Rally AL, man kann die Stutzen innen noch ein wenig auffräsen, ist aber je nach Verarbeitrung und Hersteller (Malossi/Polini) wenig Material. Ist auch nich ganz einfach, gleichmäßig über die ganze Länge aufzufräsen.

Für den Stutzen wäre en 27er TMX warscheinlich passender.

Trotz 30 Jahre alter Technik funktioniert der 28er Dell Orto sehr gut auf dem Polini. Reicht locker für zuverlässige 17-18 PS. Allerdings könnte das auch ein gut ovalisierter SI 24.

@hanna2211

Was meinst Du genau ? Für den Polini wird std. nur eine Fußdichtung mitgeliefert. Möchtest Du dann aus versch. Gründen doch eine Kopfdichtung fahren, könntest Du die vom alten Malossi 166 (der neue Malle hat einen O Ring im Kopf) hernehmen und den Durchmesser noch etwas größer schneiden.

Viele Grüße!

Marc

Geschrieben
Moin,Moin...

fahrt Ihr auf der orginal 125er Kurbelwelle eine KODI oder eine FUDI ?????

Auf der originalwelle brauchst du keine FUDI oder KODI, das ist nur für Langhubwellen!

Die ganz dünne Fußdichtung, die beim Satz dabei ist, solltest du schon verwenden, hat aber nix mit der FUDI KODI Diskussion zu tun!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung