Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich wollte meinen PC downgraden von Windows 10 auf Windows 7. Nachdem ich im BIOS die Secure Boot-Funktion gefunden und deaktiviert habe, wurde die Installation auch endlich fortgesetzt. Bei der Auswahl der Partitionen und löschen der Vorhandenen, hat die Maus schon nicht mehr funktioniert, wohl aber das Keyboard.

 

Dann gings weiter und ich soll jetzt den Benutzernamen eingeben. Jetzt funktioniert das Keyboard aber leider auch nicht mehr :blink: jetzt hänge ich in einer Schleife...

Habe schon im Netz gelesen, dass ich wohl ins BIOS müsste und die USB-Ports auf einen Legacy-Modus oder so stellen muss. Aber ich kann ja beim Hochfahren keine Taste betätigen um ins BIOS zu kommen...

Nein...leider habe ich nur 3.0- und 3.1-USB-Buchsen am Rechner :wallbash:

Setup:
Intel i7-6700K
Gigabyte ZA170x-Gaming-Board
Geforce GTX 980Ti 6GB
Gigabyte Maus M6800
Gigabyte Tastatur K7

Grad auf der Herstellerseite gefunden, dass eigentlich 2 USB 2.0-Buchsen an Bord sein sollen. Ich finde auf der Rückseite aber außer den 3.x-Buchsen nur 2 gelbe Buchsen wo "USB DAC-UP" neben steht...funktioniert aber auch nicht.

Hat jemand ne Idee, wie ich aus dieser Schleife rauskomme? PS/2-Adapter habe ich auch grade erfolglos probiert.

 

 

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Laut den Specs vom Board, hat es 5x USB 3/2 am Backpanel.

Hast Du mal ein Cmos-Reset gemacht?

Kann mir nicht vorstellen dass das Board im Auslieferzustand keine USB-Tastatur hat (vor dem Booten)

Bei Anschluss von PS/2 muss der Rechner aus sein, klar oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe es dann gestern doch noch hinbekommen, mittels einer PS/2-Tastatur konnte ich die Installation abschließen. Dann habe ich die CD vom Mainboard eingelegt und angefangen die Treiber zu installieren.

Ich hoffe, ich habe nichts am Mainboard zerstört. Wusste nicht, dass man PS/2-Geräte nur bei ausgeschaltetem Rechner einstecken darf. Hab da Tastatur und Maus schon ein paar Mal ein- und ausgesteckt...

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Moin,

 

ich hab jetzt wieder Windows 10 drauf. War aber auch ein ganz schöner Akt...aber letztendlich hat es geklappt und ich habe einen Clean Install gemacht. Das BIOS hab ich auch noch auf den neusten Stand gebracht.

 

Bisher auch keine Freezes mehr wie vorher. Hat sich der ganze Aufwand also doch noch gelohnt :-)

 

 

,..pennah!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • OK, kenne halt nur die spartanischste Version (ohne Zündschloss, ohne Batterie, ohne Blinker) Vielleicht der unterste der drei Schaltpläne (hat aber Blinker): https://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSD1T.rally180.html
    • Das GSF und dessen Witz ist nicht verloren.         
    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung