Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe eine PX 200 Bj. 1984 mit Getrenntschmierung.

 

Ich habe ein einfaches Stecktuning mit Polini 210 Alu und Sip Road gemacht, Zündung laut Polini eingestellt und HD angepasst. Die Kerze war schön Rehbraun danach.

 

Dann wurde festgestellt das die Kupplung rutscht, neue Kupplung einbauen lassen und derjenige meinte man sollte gleich die Getrenntschmierung mit Tuningzylinder stilllegen.

Das habe ich dann machen lassen, in den Tank gleich mehr Öl gefüllt das beim ersten mal nichts passiert. ich fahre 1:50.

Zuhause dann die Kerze rausgeschraubt und Sie war weiß. Habe dann alles fetter bedüst und bin auch schon 1200km gefahren aber die Kerze wird nicht mehr rehbraun sonder bleibt immer mehr weiß egal wie ich fahre, sie fährt auch super aber irgendwie find ich das komisch das nach der Stilllegung der Getrenntschmierung die Kerze immer weiß ist und mit Getrenntschmierung war Sie schön Rehbraun.

Habe schon mal überlegt ob ich wieder auf Getrenntschierung umbaue.

 

Geschrieben

Hallo,

habe eine PX 200 Bj. 1984 mit Getrenntschmierung.

 

Ich habe ein einfaches Stecktuning mit Polini 210 Alu und Sip Road gemacht, Zündung laut Polini eingestellt und HD angepasst. Die Kerze war schön Rehbraun danach.

 

Dann wurde festgestellt das die Kupplung rutscht, neue Kupplung einbauen lassen und derjenige meinte man sollte gleich die Getrenntschmierung mit Tuningzylinder stilllegen.

Das habe ich dann machen lassen, in den Tank gleich mehr Öl gefüllt das beim ersten mal nichts passiert. ich fahre 1:50.

Zuhause dann die Kerze rausgeschraubt und Sie war weiß. Habe dann alles fetter bedüst und bin auch schon 1200km gefahren aber die Kerze wird nicht mehr rehbraun sonder bleibt immer mehr weiß egal wie ich fahre, sie fährt auch super aber irgendwie find ich das komisch das nach der Stilllegung der Getrenntschmierung die Kerze immer weiß ist und mit Getrenntschmierung war Sie schön Rehbraun.

Habe schon mal überlegt ob ich wieder auf Getrenntschierung umbaue.

 

bei einem solchen motor pauschal zu sagen, dass man die getrenntschmeirung raus werfen soll ist blödsinn. der hobel dreht ja durch den umbau jetzt nicht mal eben locker in in den fünfstelligen bereich. fahr das ding mit getrenntschmierung. das hält dauerhaft und zuverlässig bei dem was du da bewegst.

 

die gesamte vergaserbestückung wäre allerdings zur aufklärung doch interessant. im zweifel die üblichen verdächtigen kontrollieren, also getriebeöl auf benzingeruch prüfen und den lima wedi anschauen. wenn das ohne befund ist, dann einfach mal eine größere HD versuchen-

Geschrieben

Hatte nach Umbau die von Polini vorgeschriebene 125 HD eingebaut ( bei Getrenntschmierung - Kerze Rehbraun ) nach Stillegung und weißer Kerze dann 130 HD immer noch weiß und dann 135 HD auch immer noch weiß. Nebendüse wurde auch geändert also fetter.

Wie gesagt Motor läuft eigentlich super GPS gemessen 123 km/h aber mich beunruhigt die Kerze nach der Stillegung.

Geschrieben

Hatte nach Umbau die von Polini vorgeschriebene 125 HD eingebaut ( bei Getrenntschmierung - Kerze Rehbraun ) nach Stillegung und weißer Kerze dann 130 HD immer noch weiß und dann 135 HD auch immer noch weiß. Nebendüse wurde auch geändert also fetter.

Wie gesagt Motor läuft eigentlich super GPS gemessen 123 km/h aber mich beunruhigt die Kerze nach der Stillegung.

 

das sollte es auch. weiß ist da nicht gesund.

 

wenn aber der motor jetzt mit einer 125er gut lief und mit einer 130er nach dem "umbau" auf gemischschmirung immer noch zu mager ist, dann ist entweder beim unnötigen umbau etwas in die hose gegangen oder es hat sich zeitgleich einer der oben genannten defekte eingestellt.

Geschrieben

Vergaserwanne, Vergaser alles neu abgedichtet, Motor dreht auch nicht hoch wie es bei Falschluft ja vorkommt ( oder bin ich da falsch informiert ), habe auch das kleine Ölloch im Vergaser wo das Öl durchkommt mit Flüssigmetall zugemacht hat aber auch nichts geändert.

Mir hat mal jemand gesagt das bei Umstellung die Zündung fetter gestellt werden soll, keine Ahnung ob das stimmt. 

 

Benzingeruch ist nicht im Getriebeöl. Habe bereits überlegt 1:33 zu mischen weil ich gelesen habe das die Getrenntschmierung angeblich 1:30 mischt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung