Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass das Problem entweder vom Starterknopf her kommt oder vom Unterbrecher am Kupplungshebel?

Geschrieben

Startknopf und Kupplungshebelunterbrecher habe ich abgebaut bzw. frei gemacht.

Ist es nicht

Anlasserrelais habe ich auseinandergemacht und getestet, funktioniert einwandfrei

Habe jetzt noch einen Stromregler bestellt (per Post unterwegs)

Der Anlasser selbst ging ja auch (Ritas Test durchgeführt)...

 

Zwischenzeitlich dachte ich, dass ich einen Schritt weiter war, weil die Sicherung nicht mehr rausflog. Was ich später erst gemerkt habe: Die Batterie war tutti leer (komisch, es ist ja eine ganz neue...)

Geschrieben

Ich tippe stark auf falsch verkabelt oder Kabelbaum beschädigt.

Kannst ja aber eingrenzen, indem du nacheinander die Abnehmer anschließt und schaust wann die Sicherung fliegt.

Wenn sie auch ohne Abnehmer fliegt einfach mal die Kabel auf Karosserie durchmessen, eines wird Durchgang haben.

Also: Multimeter in die Hand und paar Stunden Zeit.

Geschrieben

Ich tippe ja immer noch auf ein nach dem Lackieren falsch angeschlossenes Kabel oder einen simplen Masseschluss. Der Lichtstromkreis ist bei ner Lusso normalerweise so weit weg von der Batterie ...

Geschrieben

Ich hänge beim Messen an einem Punkt, ggf. kann mir einer kurz nen Tipp geben:

Startknopffunktion kann ich messen. Da kommen 12v am Anlasserrelais an. (eines von 2 kleineren Kabeln)

Das andere kleine Kabel kommt von dem Kupplungshebel (Unterbrecher).

Wie kann ich dessen Funktion messen? Irgenwie passiert keine Änderung auf dem Messgerät, egal was ich tu....mir fehlt gerade die Vorstellung...!

Sorry, dass ich so blöd in Elektrosachen bin und fragen muss :-(

Geschrieben

Guten Abend zusammen.

Es hat sich etwas getan in der Sache...

Gestern glaubte ich das Problem (nach Fund eines gelösten Kabels des Unterbrechers der Kupplung) gefunden zu haben. Roller sprang auf Knopfdruck an, alles so, wie es sein sollte. Allerdings musste ich dann aufhören, da die Batterie leer war.

Heute, mit geladener Batterie, springt der Roller an. Alles so, wie es sein soll. Alleridings fliegt die Sicherung nach etwa 30 Sek. raus.

Das Problem "verändert" sich.

 

Viele Grüße

 

Geschrieben

Guten Abend zusammen.

Es hat sich etwas getan in der Sache...

Gestern glaubte ich das Problem (nach Fund eines gelösten Kabels des Unterbrechers der Kupplung) gefunden zu haben. Roller sprang auf Knopfdruck an, alles so, wie es sein sollte. Allerdings musste ich dann aufhören, da die Batterie leer war.

Heute, mit geladener Batterie, springt der Roller an. Alles so, wie es sein soll. Alleridings fliegt die Sicherung nach etwa 30 Sek. raus.

Das Problem "verändert" sich.

 

Viele Grüße

 

Geschrieben
Am 18.1.2016 um 10:11 schrieb PK-HD:

Ich tippe stark auf falsch verkabelt oder Kabelbaum beschädigt.

Kannst ja aber eingrenzen, indem du nacheinander die Abnehmer anschließt und schaust wann die Sicherung fliegt.

Wenn sie auch ohne Abnehmer fliegt einfach mal die Kabel auf Karosserie durchmessen, eines wird Durchgang haben.

Also: Multimeter in die Hand und paar Stunden Zeit.

Haste das jetzt schonmal getestet?

Geschrieben

Ja, habe das gerade nochmal gemacht. Konnte alles nacheinander anschließen, ohne Sicherungsdefekt.

Komisch, dass der Stromregler knallheiß wird, obwohl die Zündung am Schlüssel aus ist...!

 

 

 

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

habe gestern abend noch probiert und denke die Lösung gefunden...bis jetzt ist alles gut.

Habe einen neuen Stromregler drangemacht. Der ist dann auch gleich kalt geblieben, die Sicherung heil.

Was jetzt zuerst nicht in Ordnung war, der Regler oder der fehlende Kontakt des Kupplungsunterbrechers, kann ich nicht sagen.

Es waren in jedem Fall 2 Fehler. Der Regler war die Ursache dafür, dass es mir über kurze Zeit immer wieder die Batterie leergezogen hat. Sie ist jetzt auch über Nach voll geblieben. Der Kontakt dafür, dass der E-Starter gar nicht ging. Die Sicherung...na ja...dürfte wohl mit einem Kurzschluss im Regler in Kombination mit voller Batterie zu tun haben.

 

Herzlichen Dank für Eure Ratschläge und Euer Grübeln. Das hat mir sehr geholfen.

 

Das Gute an der Sache: Der Grad meiner Ahnung in diesen elektischen Dingen ist von "Null" auf "Noch zu wenig" gestigen:cheers:

Nein, im Ernst: Ich habe jetzt stundenlanger Beschäfigung mit dem Schaltplan eine bessere Vorstellung, wo die Drähte hingehen und was sie machen.

 

 

 

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ....weil es auch gerade ansteht : Sobald die Forsythien blühen, kann mit den Rasenkultivierungen begonnen werden (Düngen). Für das Vertikutieren etc. sollte allerdings ggf. noch zugewartet werden bis es trockener ist.   Ihr wisst ich bin da immer einer der Risiko nimmt und meistens schon in den ersten beiden Wochen des Märzes mit der Rasenpflege beginnt. Das kann allerdings auch in die Hose gehen. War heuer wirklich knapp bei mir.   ....dafür aber bereits satt grün nach Düngung und Bearbeitung mit der Striegelwalze bzw dem dritten Rasenschnitt!  
    • Knoblauch und ein Teil Chili sind kross geröstet und oben drauf noch frische Chilis für die Farbe. Ich sagte ja, meine Mama hat mir beigebracht, den Knoblauch anzurösten - sooo lecker! 
    • Aufasten kannst du ganzjährig an frostfreien Tagen! Es sollte klar sein, dass wenn aufgeastet wird, bei einem Großteil der Koniferen kein Austrieb aus dem alten Holz mehr erfolgt (Ausnahme ist da die Eibe). Die meisten Nadelgehölze bleiben dann kahl. Das Ist ja bei Dir so gewollt bzw. gewünscht? Ich gehe mal davon aus, du willst da eine Art Hochstamm erzielen. Damit du ggf. nicht mit den Naturschutzregelungen in Konflikt kommst, wäre es bei groben Eingriffen ratsam die Vorgabe Oktober bis Februar einzuhalten. Bei Jungpflanzen würde es bei mir unter gezielten Formschnitt fallen!   Für das restliche "in Form" schneiden der Zypressen empfiehlt sich generell ab dem Johannistag (21. Juni) zu schneiden, da wäre die erste Wachstumsperiode abgeschlossen.    
    • Ja, 6 mehr als meine damals. Aber 9.5k finde ich…interessant.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung