Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Schraubergemeinde,

 

Ich bin gerade dabei meiner ET3 etwas auf die Sprünge zu helfen und mir dafür einen entsprechenden Motor aufzubauen. Wäre schön wenn der Ein oder Andere mir mit seinen Erfahrungen weiterhelfen könnte bzw. mir evtl. auch noch bei der Auswahl der noch fehlenden Komponenten weiterhelfen könnte. Ziel ist es einen noch alltagstauglichen Roller mit mächtig Power zu bauen. Also soll kein Tourenroller werden aber meine 25km zur Arbeit und zurück sollte er mich den Sommer über bei schönem Wetter schon bringen.

Also.... folgendes Setup:

Motorgehäuse geplant (mehr Dichtfläche), aufgeschweißt, Überströmer an Malossi 136 MK2 angepasst, Gehäuseeinlass auf Maximum aufgefräst und Drehschieberfläche eliminiert

Lippenwelle SERIE PRO by W5

Kupplung BGM Superstrong

2,54er Primär

Elektronische Zündung mit HP4 Polrad

Malossi MK2 etwas höher gesetzt (Steuerzeiten derzeit 177/121) QK1,4mm

VSP Road

 

beim Vergaser bin ich mir noch unschlüssig und bin um jede Erfahrung und um jeden Rat dankbar:

Derzeit ist ein 24er PHB mit Membranansaugstutzen vorhanden -> den könnte ich aber auch an einem anderen Roller gebrauchen d.h. die Überlegung geht zum Mikuni TMX30 mit MRP-Membranansaugstutzen direkt gesaugt -> ich könnte mir evtl. auch einen Doppelansaugstutzen selber basteln aus dem MRP Ansaugstutzen und dem PHB Ansaugstutzen (inkl. beider Membrane)  :thumbsup: Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps??? Wär dann halt schon ein mächtiger Einlassquerschnitt  :wow:

 

Hat jemand Erfahrungen, bei welchen Steuerzeiten der VSP Road am besten funktioniert - dann würde ich die noch anpassen!?

Und hat jemand Erfahrungen welcher Vergaser den Malossi passend versorgt? Ist der Mikuni da der Richtige??

 

Vielen Dank bereits im voraus und ich freue mich auf eine angeregte Diskussion  :satisfied:

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hallo und Herzlich Willkommen im GSF. Als Tipp mach erst deine Hausaufgaben und Frag dann sonst wirst du hier schneller gesteinigt als dir lieb ist. Bedeutet suche anwerfen, nachdenken und wenn was unklar ist nachfragen. Dann bekommst du hier eigentlich alle Informationen die du brauchst. Lies dich mal beim Malossi ein da gibt es genug egal ob MK1 oder 2 da ist vom Grunde nicht so viel um. Der 136er ist mein lieblings Zylinder und ich habe damit viel gelernt. (auch was nicht geht)

 

Was du beschreibst ist eher ein Road Setup, Was soll das mit dem Einlass? Macht mal Herzlich wenig sinn die Leistung kommt nicht von Großen löchern. Mach es einmal ordentlich mit Hirnschmalz und gut ist es. Aufschweißen brauchst du da auch nix. Planen wenn es denn sein muss?! Würde lieber ein langes Pleul nehmen und nen Spacer da bekommt man alles unter. 

Du kannst ja dann deine Erkenntnisse mitteilen und was du vor hast.

 

Damit du nicht Ganz leer da stehst hier mal mein Setup

 

Male 136 der Alte klumpen.

Kopf vom Gravi für GS Kolben 

GS Kolben bearbeitet mittlerweile 58mm

Membrankasten vom Ludy für RD 350 Membran 1 Kühlrippe weg sonst passt das nicht.

V-vorce4 Membran für RD 350 

35mm ASS Eigenbau 

TM 35 Mikuni 

BGM Welle 54/105 

Gehäuse gespindelt und geplant 

ca. 10mm Spacer 

Steuerzeiten 190/126 QK 0,9

L&S Hugo in  down & dieter

DRT Runner welle

XL2 Kupplung mit DRT scheibe und gefühlten 3000 Federn kommt aber jetzt ne Elektrische Sonne rein

V-tronic 

 

Leistet im Moment 28PS 

 

So nun aber los lesen lesen lesen der Malossi is GEIL :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

Geschrieben

Hallo und Servus,

 

das ist - nach langem auswendig lernen fast aller Malossi-Foren ;-) - ebenfalls mein erster Beitrag hier.

Daher kurz meine Erfahrungen mit dem Malossi:

Hab mir vor 1 1/2 Jahren den Malossi MK2 in meine PK eingebaut.

Habe ihn direktgesaugt mit nem 25PHBL (HD108/ND50) und dem originalen Malossi "Schlangenansauger" laufen.

(Unbedingt nen 50er Schieber verbauen, sonst kackt die Mühle im Standgas ab)

Kurbelwelle íst eine Mazuchelli Vollwange verbaut.

Die Steuerzeiten habe ich im Originalzustand belassen (glaub 124/178). Hinten dran hängt ein VSP Road.

Übersetzt ist die Fuhre recht kurz mit 2.86. Ist aber echt gut, find ich.

Vmax waren mit diesem Setup laut GPS-Messung 108km/h.

Das reicht mir persönlich auch :-)

Lang lebe die Beschleunigung....

Natürlich nicht mit den 28PS von Stoxnet zu vergleichen, aber lustig und Standfest. (Hab mittlerweile 3500 auf da Uhr).

Aktuell wird aber auf 30TMX mit MRP-Ansauger und Zylinderbearbeitung (VA~30°) umgerüstet.

 

Hoffe ich hab dir weiterhelfen können.

 

Gruß aus dem Süden,

 

Geschrieben

Der rd Kasten passt auf die mk 2 ohne Nacharbeit drauf also nixmehr mit kühlrippe fräsen usw ...

ansonnsten ist das mk 2 topic oben aus dem Link super für fragen usw ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am Tuesday, January 19, 2016 um 22:47 schrieb DaBigBene:

Hallo und Servus,

 

das ist - nach langem auswendig lernen fast aller Malossi-Foren ;-) - ebenfalls mein erster Beitrag hier.

Daher kurz meine Erfahrungen mit dem Malossi:

Hab mir vor 1 1/2 Jahren den Malossi MK2 in meine PK eingebaut.

Habe ihn direktgesaugt mit nem 25PHBL (HD108/ND50) und dem originalen Malossi "Schlangenansauger" laufen.

(Unbedingt nen 50er Schieber verbauen, sonst kackt die Mühle im Standgas ab)

Kurbelwelle íst eine Mazuchelli Vollwange verbaut.

Die Steuerzeiten habe ich im Originalzustand belassen (glaub 124/178). Hinten dran hängt ein VSP Road.

Übersetzt ist die Fuhre recht kurz mit 2.86. Ist aber echt gut, find ich.

Vmax waren mit diesem Setup laut GPS-Messung 108km/h.

Das reicht mir persönlich auch :-)

Lang lebe die Beschleunigung....

Natürlich nicht mit den 28PS von Stoxnet zu vergleichen, aber lustig und Standfest. (Hab mittlerweile 3500 auf da Uhr).

Aktuell wird aber auf 30TMX mit MRP-Ansauger und Zylinderbearbeitung (VA~30°) umgerüstet.

 

Hoffe ich hab dir weiterhelfen können.

 

Gruß aus dem Süden,

 

Hast du mittlerweile Werte ob sich der 30er mit mrp rüssel gelohnt hat?

Geschrieben

Wie verhält sich das denn mit den Membrankästen bei direkt?

Malossi alt ist nicht kompatibel mit MK2 und MHR?

MK2 und MHR kompatibel?

Baut der Kasten höher als beim "alt"?

 

Fahre derzeit nen Malle alt gedreht; passend ohne schnippeln am Rahmen, und würde mir gerne den MHR zulegen, wenn das denn auch passt.

:cheers:

 

Ahoi und beste Grüße!

Geschrieben

Hallo Leute

 

was hat der MK2 Guss Zylinder mit der 51mm Welle für Steuerzeiten?

Mit welcher Leistung mit Franz Auspuff und 30mm Vergaser kann man da ca. rechnen?

 

 

 

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Karotherm:

 

wenn ja wie?

 

Du meinst den tüver?

Bestechen

drohen

verprügeln

bitte sagen

anmachen

und und und

 

oder die zulassungsstellen tussis?

da schreib ich jetzt lieber nix dazu ;-)

 

erzähl uns dann, was dich weiter gebracht hat

  • Haha 3
  • 5 Jahre später...
Geschrieben
Am 19.1.2016 um 22:47 hat DaBigBene folgendes von sich gegeben:

Hallo und Servus,

 

das ist - nach langem auswendig lernen fast aller Malossi-Foren ;-) - ebenfalls mein erster Beitrag hier.

Daher kurz meine Erfahrungen mit dem Malossi:

Hab mir vor 1 1/2 Jahren den Malossi MK2 in meine PK eingebaut.

Habe ihn direktgesaugt mit nem 25PHBL (HD108/ND50) und dem originalen Malossi "Schlangenansauger" laufen.

(Unbedingt nen 50er Schieber verbauen, sonst kackt die Mühle im Standgas ab)

Kurbelwelle íst eine Mazuchelli Vollwange verbaut.

Die Steuerzeiten habe ich im Originalzustand belassen (glaub 124/178). Hinten dran hängt ein VSP Road.

Übersetzt ist die Fuhre recht kurz mit 2.86. Ist aber echt gut, find ich.

Vmax waren mit diesem Setup laut GPS-Messung 108km/h.

Das reicht mir persönlich auch :-)

Lang lebe die Beschleunigung....

Natürlich nicht mit den 28PS von Stoxnet zu vergleichen, aber lustig und Standfest. (Hab mittlerweile 3500 auf da Uhr).

Aktuell wird aber auf 30TMX mit MRP-Ansauger und Zylinderbearbeitung (VA~30°) umgerüstet.

 

Hoffe ich hab dir weiterhelfen können.

 

Gruß aus dem Süden,

 

Hallo welche Nadel hattest du am 25PHBL verbaut Danke 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I don't know... Auf jeden Fall der Preis! Hab den aber auch schon Februar 2024 im Osten gekauft
    • Nunja, selbst "eingedeutschte" Ausländer wählen mittlerweile blau, weil sie sich mühsam eine Existenz aufgebaut haben, diese aufgrund schwächelnder Wirtschaft in Gefahr ist und sie nicht einsehen, wieso es Flüchtlingen heute besser geht als ihnen damals. Aus meiner Sicht kommen da viele übersehene Faktoren aus vielen Legislaturperioden zusammen. Das ist komplex und nicht in 4 Jahren lösbar.   Da sind einfache Parolen (Ausländer raus), der Wunsch nach bekannte Lösungen (Atomstrom, Verbrenner, usw.) und das negieren von Problemen (durch uns verursachte Klimaerwärmung, noch schlimmerer Fachkräftemangel ohne Ausländer, usw.) ein Zeichen von Überforderung,  Hilflosigkeit und mangelnder Bildung.
    • Also eine Nut sehe ich nicht wirklich… Den Motor habe ich völlig auseinander gebaut im Karton gekauft dementsprechend kann ich es auch nicht nachvollziehen ob ein Stehbolzen kürzer war. Die Lager sind 12mm breit in bis zum Sicherungsring, der hinter dem Wellendichtring sind es bis zur Nut nur 12mm. Ich gehe davon aus das dort kein Sicherungsring rein kommt…
    • 27er ist ja schon eher kalt und als Pendant zur 9er der NGKs zu sehen.    Der Wärmewert ist ja mitentscheidend für die thermische Belastung. Wenn du aber den WW zu niedrig wählst, verrußt die Kerze, insbesondere bei Kurzstrecke und wie bei mir, im Stop&Go oder Stadtverkehr. Der Quattrini benötigt aus meiner Sicht schon eine kältere Kerze (31 wäre mir aber zu kalt), daher die 27 bei mir, aber als Iridium. Die BR9 von NGK war für meinen Motor scheinbar zu kalt, war aber auch kein Iridium.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung