Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

Benötige mal eure Hilfe bzw. ein paar Tips zu meinem Problem. Der Rahmen an meiner Vespa ist im hinteren Bereich eingedrückt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrung wie und mit welchem Werkzeug ich das wieder einigermaßen in Form bekomme. Hammer habe ich schon versucht. Hat nicht wirklich was gebracht. Man kann auch nicht wirklich gut in diesem Bereich ausholen und dengeln.

Danke schon mal.

post-49822-0-96762900-1452686440_thumb.j

post-49822-0-39631200-1452686455_thumb.j

Geschrieben

Ich würde das grobe mit 2 Stücken Holz und einer schraubzwinge erstmal rausziehen, bzw. Versuchen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte mir jetzt zwei Holzplatten zugesägt und dann mit einer Schraubzwinge vorsichtig zudrehen!!!

 

war einer schneller  :-D

Bearbeitet von husaberg
Geschrieben

Super Anreize! Warum bin ich nicht selber auf die Schraubzwinge gekommen. Werde es heut Abend damit probieren und zusätzlich noch zwei Bleche zwischen Schraubzwinge und Holz machen ;-)

Damen hoch!

Geschrieben

Müsste z. B. mit einem Wagenheber von der Innenseite her wieder in Form zu drücken sein.

 

das wäre auch mein Vorschlag gewesen und funktioniert eigentlich wunderbar :thumbsup:

Geschrieben

Super Anreize! Warum bin ich nicht selber auf die Schraubzwinge gekommen. Werde es heut Abend damit probieren und zusätzlich noch zwei Bleche zwischen Schraubzwinge und Holz machen ;-)

Damen hoch!

Ich glaub bei dem Blech brauchst kein Blech zwischen Holz und schraubzwinge machen.... hast ja genug Auflagefläche

Geschrieben

Ich würde das grobe mit 2 Stücken Holz und einer schraubzwinge erstmal rausziehen, bzw. Versuchen...

Da würde ich im zweiten Schritt noch weiter gehen und das äußere Holz an den beiden Enden unterlegen. Das Blech muss ein wenig "überbogen" werden, um seine tatsächliche Stellung zu bekommen.
  • Like 1
Geschrieben

Da würde ich im zweiten Schritt noch weiter gehen und das äußere Holz an den beiden Enden unterlegen. Das Blech muss ein wenig "überbogen" werden, um seine tatsächliche Stellung zu bekommen.

Stimmt, sonst bekommst es net im die ursprungsform...

Wobei ich hatte dann wohl den rahmen Plan aufgelegt und den Rest von hinten mit dem Hammer zurecht gedengelt :)

Geschrieben (bearbeitet)

Wobei ich hatte dann wohl den rahmen Plan aufgelegt und den Rest von hinten mit dem Hammer zurecht gedengelt :)

Mit Hammer treibst Du das Blech und hast nachher eine größere Fläche, die irgendwo hin möchte. Beulen vorprogrammiert...

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

Mit Hammer treibst Du das Blech und hast nachher eine größere Fläche, die irgendwo hin möchte. Beulen vorprogrammiert...

Irgendwie logisch, wo du es nun sagst :)

Dann will ich mir das mal merken, falls ich mal wieder ausbeulen muss ☺

Danke

Geschrieben

So Jungs,

nach paar mal kräftig zulangen mit der Schraubzwinge kam folgendes Ergebnis bei raus.

Für meine Ratte grade und schick genug. Der Rest wird von der Haube verdeckt. =-)

Vielen Dank noch mal!

post-49822-0-20993900-1452705177_thumb.j

post-49822-0-38625300-1452705210_thumb.j

Geschrieben

Sieht doch ganz ok aus...und wenns so für die Ratte passt, reicht es ja :-D

Geschrieben

Die Feinheiten kann man aber schon mit

dem Hammer richten. Ich mach das sowieso

von beiden Seiten. Das reguliert sich dann wieder,

so von wegens "Beule + Blech wohin "..........

Geschrieben (bearbeitet)

Die Feinheiten kann man aber schon mit

dem Hammer richten. Ich mach das sowieso

von beiden Seiten. Das reguliert sich dann wieder,

so von wegens "Beule + Blech wohin "..........

Da spricht der Meister...bertram, was ich da schon gesehen habe, beeindruckt mich echt immer wieder.. was manch einer wegwerfen würde, richtest du wieder.... :)

Bearbeitet von Fo0gLy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   wieder startet die Suche nach einer Lokalisation für den nächsten Wurst-Termin am 04.03. um 19hundert.   Ideen und Vorschläge sind gern gesehen!
    • Bin mal bewußt einen Winter hindurch täglich zur Arbeit (10km einfach). Egal wie kalt, solange kein oder nur wenig Schnee lag. Bei -10 wurde es arg ungemütlich. Da fror das Pinlock Visier von innen ein.
    • Naja Kerze ist pauschal nicht aussagekräftig. Also man kann zb keinen Absolutwert nennen der für alle passt. Je nachdem ob der Sensor vor der Kerze oder hinter im Windschatten steht dürften da die Werte schon stark schwanken. Zudem ist das Ganze da oben inkl dem Sensor selbst einfach zu träge um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Ist ein nettes Gimmick viel mehr aber nicht. Ich nutze das als Aussentemperaturanzeige. braucht man natürlich auch nicht, ich finde es aber interessant. Ich fahr den Tacho eigentlich in allen Kisten und finde das ist der beste Tacho für die Vespa.
    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung