Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Alles schön, deine Kurbelwelle scheint ja Anlaufscheiben haben, dann kommen oben keine hin. Ein passend breites Pleullager wäre aber schön.

 

Das mit der Kurbelwelle ist auch richtig, wäre der Absatz bündig mit dem Lagerinnenring, könnte man da nichts mehr festziehen. Das gleiche gilt auch für die Platte des Wellendichtrings, die liegt am Lageraußenring auf und damit nicht am Gehäuse. 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb T5Rainer:

Warum ist da blaues Fett am 6305-Lager? Willze Dir die Kupplungsbeläge versauen?

Sollte ich lieber wieder entfernen. Hatte noch was am Finger vom Rollenlager und dachte "Lager ist Lager". Danke für den Hinweis!

 

vor 1 Stunde schrieb Blue Baron:

Alles schön, deine Kurbelwelle scheint ja Anlaufscheiben haben, dann kommen oben keine hin. Ein passend breites Pleullager wäre aber schön.

 

Das mit der Kurbelwelle ist auch richtig, wäre der Absatz bündig mit dem Lagerinnenring, könnte man da nichts mehr festziehen. Das gleiche gilt auch für die Platte des Wellendichtrings, die liegt am Lageraußenring auf und damit nicht am Gehäuse. 

Gut, das klingt plausibel und beruhigt mich. Das englische Buch allein reicht leider doch nicht aus. Beim Zusammenbau fehlen einfach zu viele Fotos bzw. es setzt voraus, daß man beim Zerlegen alls fotografiert hat bzw. ein fotografisches Gedächtnis hat. Da habe ich mich jetzt schon ein paar mal drüber geärgert. Ölwurfscheibe ist auch so ein Ding. Sinnvoll ist es ja nur, sie mit der geschüsselten Seite zum Ritzel hin zu montieren. Erwähnt oder bebildert wird das aber nicht. Auch die Kupplungsarmwell, der Bremsarm/nocke und zum Teil auch die Schaltwelle wurden übergangen. Naja, gibt ja noch das GSF.

vor 4 Stunden schrieb clash1:

in den imolakolben gehören keine scheiben. ich nehme immer ein möglichst breites nadellager.

absatz ist, soweit ich das anhand des bildes beurteilen kann, ok.

übesetzung muss man einfach mal testen.

ich fahre gerne 5.30...

OK, nehme dann ein anderes Lager, nämlich 16x20x22. Breiter als das habe ich nicht gefunden. 

5,30 ist ja auf dem Li-Getriebe 15/47, richtig? Würde ich denn mit 16/47 ganz falsch liegen? Das wäre dann 5,0. Das Ritzel hätte ich nämlich schon da, dann könnte es direkt weiter gehen. Ich bin ja auch nicht so flink wie Du am Schraubenschlüssel, Harald. Die Übersetzung später nochmal zu ändern würde mich bestimmt wieder eine Woche kosten. Aber ich bin da einfach auf Eure Erfahrung angewiesen. Wenn Ihr sagt, 5,3 ist einfach besser zu fahren, weil die Kiste sonst im Vierten nicht mehr auf Touren kommt, dann ist das halt so. Dann tausch ich noch mal um. 

Geschrieben

Gerade habe ich die Gewinde der Bolzen für die hinteren Bremsbeläge angesenkt, um die JBS-Bremse dranzubasteln. Das sollte mit der beiliegenden Anleitung ja kein Problem darstellen.

Problematisch ist aber die Kupplung. Ich hatte eigentlich auf die BGM gesetzt, die ist aber nicht lieferbar. Ich warte noch auf eine Antwort vom Philipp vom SC, ob bald mit Nachschub zu rechnen ist. Alternativ dachte ich daran, was zusammenzustellen:

Crownwheel TS

Spinne Surflex

Andruckplatte Surflex Li

Beläge Surflex

Federn LTH, MB oder in der Art, Buchse und Seegerring.

Leistungsmäßig rechne ich mit höchstens 18-20 PS. Das sollte doch mit der Kombi hinhauen, oder?  Dann noch das viel gelobte Gearsaver rein und ab dafür...

Ach so: Vorderes Ritzel mit 15 Zähnen gibt es von BGM nicht. Casa müßte OK sein, oder?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb insidedev:

:gsf_chips:

 

Kupplung war doch im Verkaufe Bereich, ungefähr so wie du suchst ;-)

War? Kann sie nicht finden. Hast Du 'nen Link für mich?

vor 56 Minuten schrieb clash1:

warum nicht direkt liedolsheim?

Sparfuchs:rotwerd:

Aber auch, da ich doch immer wieder von Problemchen mit dem Teil lese und das für den sportlichen Preis. Dann kommt noch mal der Kompressor dazu, der bei der BGM entbehrlich ist. Und ich steige noch nicht ganz durch, wie das Teil für die Li verbaut wird. Mit GP-Kettendeckel?  Unsinn, mit der Scheibe für Li mit dem Pinökel oben drauf.

Weißt Du zufällig was von der Superstrong?

Bearbeitet von DocMed
Geschrieben

Habe gerade Nachricht von Philipp bekommen. Anfang Mai sollen sie kommen. Da werde ich wohl drauf warten. 

Oder würdest Du die Lidolsheim der BGM vorziehen.

 

Casa-Ritzel ist OK?? Und die Kette, muß die IWIS sein oder geht IRIS auch (auch wieder wegen Verfügbarkeit)? Danke.

Geschrieben

ich habe sowohl bgm als auch mmw verbaut.

probleme hatte ich bisher noch mit keiner.

liedolsheim macht einen noch massiveren eindruck und ist bestimmt auch für über 35ps tauglich.

 

bgm finde ich wegen der tollen montage und den verschiedenen federkombinationen (5 oder 10 federn,  standart bis sehr hart) sexy

 

haltbar, von der laufleistung, sind wohl beide.

 

ketten sind so eine sache. ich hatte auch schon die ganz teuren jwis die nach wenigen kilometern massiv gelängt waren.

hier können dir die münchner sicher besser helfen.

Geschrieben

Ich habe zwei Themen zur Lidolsheim gelesen. Die eine trennte nicht, lag aber wohl am Kupplungszug. Kann man sicher nicht der Kulu ankreiden, da habt Ihr recht.

Bei der anderen geht es um axiales Spiel des Crownwheels, weil der Absatz der Spinne nicht passt. Die musste abgedreht werden. Gravedigger schrieb dazu, dass an den Maßen nachgebessert wurde, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.Naja, stimmt schon, von Fehlkonstruktion kann man da sicher nicht sprechen. Habe ich dem Teil wohl unrecht getan. Preis, zu erwartende Leistung, Verzicht auf Kompressor und die Federkombinationen sprechen für die BGM. Ich überlege noch mal...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich erwarte ein Update der bgm Kupplung auf die CR Beläge - bei der Superstrong für Vespa ist das ja schon passiert. Diese Erweiterung könnte den Vorsprung der Liedolsheim so gut wie beenden.
Was nur mal wieder typisch Lambretta ist: z.Zt. nicht lieferbar... :mad:

 

Ach so: von der Liedolsheim fahren in meinem Bekanntenkreis sicher mehr als 20 Stück rum, und davon viele seit Jahren - keine davon hatte einen Defekt oder Problem.

Bearbeitet von Schmied
  • Like 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb DocMed:

Spricht was dagegen, das vorhandene spanische 15er Ritzel weiter zu benutzen, wenn die Zähne noch gut aussehen?

Im Gegenteil. Ich würde das span. original jedem Casa-Lambretta oder anderem Nachbau-Ritzel vorziehen.

Bei original-Ritzeln habe ich noch nie von einer Rückrufaktion gehört.

:whistling:

 

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ist schon 'ne ganze Weile her, daß ich am Motor arbeiten konnte, aber heute ist es endlich wieder mal so weit gewesen. Endlich ist auch die BGM Kupplung da.

 

1. JBS-Kettenspanner verbaut, 81er-IWIS von oben gespannt (bei 15/47). Dabei kann man die Angabe von 6mm Spiel aus dem Sticky für die Kette ja nicht anwenden. Wie viel Spiel sollte die Kette denn nach unten haben? Jetzt läuft sie satt über den Kunststoff und läßt sich knapp 1mm abheben an der Stelle der stärksten Wölbung.

2. die BGM-Kupplung ist ja nicht genietet, weshalb die Sicherungsscheibe der Mutter für die Spinne nicht funktioniert. Empfohlen wird eine Wellscheibe und Loctite. Ich habe die Wellscheibe der Cosa-Kupplung etwas weiter gefeilt und drunter gelegt. OK so, oder gibt es etwas Besseres?

3. Montage der JBS-Hinterbremse: die Bremstrommel läuft schon frei, allerdings habe ich am Bremsarm nur knapp 1mm Weg, dann ist schon Schluß. Das ist doch im Fahrbetrieb gar nicht zu dosieren. Ich habe mich genau an die Anleitung vom Jockey gehalten. Gibt es sonst noch irgendwas zu beachten?

 

Grazie!

 

 

Geschrieben

1. Kettenspanner ist ein wenig der falsche technische Begriff - es ist eher ein Kettenführer. Viel spannen ist also eher nicht so gut. Kenne aber den JBS nicht, sollen andere was Konkreteres sagen.

 

2. Wird schon gehen. Alternativ: Ich habe die verbaut http://www.scooter-center.com/product/7676227

 

3. Hatte ich auch. Habe dann eine GP Bremsnocke genommen, wo es in Kombination mit abgeschliffenen Belägen dann ging. Trommel weiß ich aber nicht mehr. Innocenti oder Serveta

Geschrieben
Am ‎07‎.‎08‎.‎2016 um 22:03 schrieb centro-studi:

1. Kettenspanner ist ein wenig der falsche technische Begriff - es ist eher ein Kettenführer. Viel spannen ist also eher nicht so gut. Kenne aber den JBS nicht, sollen andere was Konkreteres sagen.

 

2. Wird schon gehen. Alternativ: Ich habe die verbaut http://www.scooter-center.com/product/7676227

 

3. Hatte ich auch. Habe dann eine GP Bremsnocke genommen, wo es in Kombination mit abgeschliffenen Belägen dann ging. Trommel weiß ich aber nicht mehr. Innocenti oder Serveta

Alles klar, Kettenspanner habe ich zum Kettenführer gemacht.

Wellscheibe lasse ich so, wie es jetzt ist.

Bremsnocke habe ich getauscht gegen eine der GP. Hast Du denn dann auch den Exzenter der GP genommen, oder den kleinen der Li verwendet? Den hab ich nämlich jetzt noch drin, bin mir aber nicht sicher, ob die Beläge jetzt im Bereich des Exzenters genug Kontakt zur Bremstrommel bekommen.

Geschrieben

Also, das weiß ich nicht mehr - muss ich am Verschleiß des Exzenters nachschauen. Die Beläge habe ich mir aber passend feilen/schleifen müssen damit die Trommel drauf ging.

An originale Bremsleistung kam meine JBS Bremse aber nie ran. Die jetzige Makino Beläge bremsen besser. Hast du nen Inderblock, oder?!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich will jetzt den Ansaugstutzen montieren. Ich habe: Membranblock, Distanzplatte, Ansaugstutzen und eine Dichtung. An welche Stelle gehört denn die Dichtung? Fehlt da nicht eine?  

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb DocMed:

Ich habe: Membranblock, Distanzplatte, Ansaugstutzen und eine Dichtung. An welche Stelle gehört denn die Dichtung? Fehlt da nicht eine?  

nö, es fehlen zwei

1. zw. Zylinder und Distanzplatte

2. zw. Distanzplatte und Membranblock

3. zw. Membranblock und Ansaugstutzen

Geschrieben

An der Unterseite des Motorgehäuses, im vorderen Bereich ist eine M8 Schraube verbaut. Sieht aus wie eine Sackbohrung. Welchen Sinn hat das denn? Kommt da irgendein Hilfswerkzeug dran? Bei Mr. Round habe ich dazu kein Bild gefunden.

Foto könnte ich ggf. nachreichen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb DocMed:

An der Unterseite des Motorgehäuses, im vorderen Bereich ist eine M8 Schraube verbaut. Sieht aus wie eine Sackbohrung. Welchen Sinn hat das denn?

 

vor 11 Minuten schrieb clash1:

da wird der auspuff verschraubt.

 

und dient mit einer M8-Schraube auch als Motormontageständer. :whistling:

 

Block-driveside.jpg

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung