Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich habe seit 3 Tagen zu dem Thema schon alles in den Weiten des Internets durchforstet sowie auch hier im Forum die SuFu genutzt, aber bis jetzt hab ich noch keine eindeutige Antwort auf mein PROBLEM bekommen. Deshalb frag ich mal in die Runde. Es geht um folgendes:

 

Ich habe mir gestern eine Vespa P80X ´82 gekauft, die der Verkäufer restaurieren wollte, allerdings aus Zeit- und Platzgründen nicht weiter restauriert hat und deshalb verkauft hat. Er hatte sie selbst im gleichen Status gekauft, sie war wirklich günstig und es wurde schon einiges an Neuteilen reingesteckt (denke die Teile und der Motor sind schon mehr wert als ich bezahlt habe). Das einzige was fehlt sind aber die Papiere. Und ich hoffe ich bekomme das Problem gelöst! Ich habe natürlich einen Kaufvertrag abgeschlossen, in dem steht, dass die Papiere nicht vorhanden sind. Des Weiteren habe ich eine Bescheinigung von 2010, dass damals jemand beim Amt gemeldet hat, dass er die Betriebserlaubnis verloren hat. Dort steht weiterhin, dass man mit diesem Wisch eine neue Betriebserlaubnis beim HERSTELLER bekommt. Ich habe außerdem mit der Fahrgestellnummer vorab bei der Polizei angefragt, ob sie als gestohlen gemeldet ist -> negativ. Fahrgestellnummer an Rahmen und Typenschild stimmen auch mit der auf dem Wisch überein (Rahmen wurde neu lackiert). Ob, wann oder von wem die Vespa als letztes angemeldet war, weiß ich leider nicht und werde ich sicherlich auch nicht mehr herausfinden. Der Verkäufer hat sie selbst ohne Papiere gekauft und findet den Kaufvertrag leider nicht mehr (sehr fahrlässig).

 

Jetzt meine Fragen:

 

- Wie genau ist die Vorgehensweise, damit ich neue Papiere bzw. den Fahrzeugbrief bekomme?

- Reichen die Unterlagen (Kaufvertrag, Bescheinigung über Verlust der Betriebserlaubnis) aus, um neue Papiere zu beantragen?

- "Betriebserlaubnis" = Fahrzeugbrief?

- Muss ich die Vespa vor Beantragung beim TÜV vorführen? (Ich möchte kein Geld mehr reinpulvern, nicht dass ich dann keine Papiere bekomme und unnötig Geld ausgegeben habe)

 

Ich weiß, dass diese ganze Prozedur evtl. sehr teuer und nervenaufreibend wird, aber ich hoffe so sehr, dass ich das gute Stück angemeldet bekomme!

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Bearbeitet von Tsambiko
Geschrieben

ich hatte letztes Jahr eine ähnliche Situation. Mein Vorgehen war:

 

- Vorsprechen beim Leiter der Zulassungsstelle, um zu klären, was er sehen will und die Behördenmitarbeiter auf mein Anliegen vorzubereiten.

- Weiteren Termin für die Folgewoche gemacht.

- Roller zum TÜV(bestenfalls einer, der sich mit Vespas auskennt) und dort "Baurat" machen lassen. (So hieß das früher. Jetzt Prüfung nach §19 oder 21???, weiß ich grad nicht mehr)

- Mit den TÜV-Papieren in der Folgewoche wieder zur Zulassungsstelle und neue Papiere erhalten.

- Roller angemeldet

 

 

War überhaupt kein Thema.

Wichtig ist es meiner Meinung nach, die Schritte vorher mit den Stellen abzusprechen, damit sie quasi vorbereitet sind.

 

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort! Das bedeutet aber, dass ich dann, bevor ich neue Papiere bekomme, eine Vollabnahme bei TÜV machen muss? Da die Vespa noch viele Teile benötigt, bis sie den TÜV bestehen würde, wollte ich eigentlich erst einmal die Papiere beantragen bevor ich noch mehr investiere. Es fehlen halt noch Sachen wie Kabelbaum, Sitzbank usw., deshalb wäre sie noch nicht TÜV-bereit.  

Geschrieben

Ja. Erst TÜV, dann Papiere. Die bekommst du ja nur, wenn du das Fahrzeug neu zulässt, und dafür braucht man eben TÜV. Daher ist der Tipp, jetzt mit der Zulassungsstelle zu sprechen gar nicht doof.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb subway:

Ja. Erst TÜV, dann Papiere. Die bekommst du ja nur, wenn du das Fahrzeug neu zulässt, und dafür braucht man eben TÜV. Daher ist der Tipp, jetzt mit der Zulassungsstelle zu sprechen gar nicht doof.

Achso. Ich dachte, man bekommt nur dein Schein (Teil II), wenn man es zulässt. Dachte der Brief dient eher als "Nachweis des Besitzes", weil ja auch bei abgemeldetem Fahrzeug dieser beim Besitzer verbleibt.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, denn man kann über Piaggio eine Zweitschrift bekommen, aber nur für Leichtkrafträder und 50er, die hier in D erstausgeliefert wurden. Dies geht aber nur über einen offiziellen Händler. Die haben ein Formular dafür, damit muss man zur Zulassungsstelle, welche darauf bestätigt, dass der Roller nicht gestohlen und auch nicht aus anderen Gründen der Betrieb untersagt wurde.

 

Mit dem Schrieb geht man dann wieder zum Händler und bekommt über Piaggio eine Zweitschrift der BE ausgestellt. Bei mir hat es letztes Jahr ca. drei Wochen gedauert, bis die Papiere da waren und 60,- € gekostet.

 

Die Suche wirft zu dem Thema auch einiges aus.

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

Man bekommt bei Leichtkrafträdern bis 125 ccm nur Teil 1 (Zulassung), Teil 2 (früher Brief) hab ich bei meiner GT nicht bekommen. 

Ein Anruf beim Händler, wie Herr Efendi schrieb, sollte nähere Auskunft bringen. 80er gabs ja in erster Linie in D. 

Geschrieben

Also ich habe soeben sowohl mot der Zulassungsstelle als auch mit dem TÜV telefoniert. Die Zulassungsstelle kann erstmal nichts machen und hat mir zum Weg über den TÜV geraten. Ich solle eine Vollabnahme machen und dann "können wor weiter sehen". Danach habe ich beim TÜV angerufen, wobei mir die nette Dame am Telefon mitteilte, ich bräuchte eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung", welche man auf der Zulassungsstelle oder bei der Polizei bekommt, um damit eine Vollabnahme machen zu lassen. Mit diesem Wisch könne ich dann zur Zulassungsstelle gehen und würde neue Papiere bekommen. Ich hoffe mal, das klappt alles so. Jetzt muss ich halt doch noch einen Haufen Geld investieren, bevor ich neue Papiere bekomme. Ich hoffe dann auch, dass das so klappt wie mir die Damen es erzählt haben. Also jetzt heisst es erstmal komplett restaurieren und dann um alles weitere kümmern. Na das kann ja heiter werden. Ich halte euch auf dem Laufenden!

Geschrieben

Ich bin ein Held. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass man zum Anmelden den großen (früher) Fahrzeugbief benötigt. Den gibt es aber bei 80er Rollern gar nicht. Zum Zulassen reicht die Allgemeine Betriebserlaubnis des Herstellers und der TÜV-Bescheid aus. 

 

Na dann mal bei Piaggio anrufen........

Geschrieben

Laut Piaggio reicht ein Ursprungszeugnis (Kostenpunkt 75 Euro) aus, um das Bienchen neu anzumelden. Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, da das ja null ein Nachweis ist, dass ich Eigentümer des Fahrzeugs bin.

Geschrieben

Den Piaggio Schrieb bzw das Geld kannste sparen.
Haben viele im guten Glauben beantragt und nie gebraucht. Die wollen halt auch verkaufen.
Im Normalfall sind es zwei Dinge: Einmal Tüv um die technische Sache abzuhaken...und einmal Straßenverkehrsamt um die Kiste zuzulassen und Papiere zu haben.
Jetzt hast Du eine 80er, die keinen aus damaliger Sicht Brief und Schein hat, sondern lediglich wie eine 50er (und jetzt bis 125er) eine Betriebserlaubnis.
Wenn die nicht mehr da ist, kann man sich durch den Piaggiohändler von Piaggio eine ZWeitschrift beantragen lassen. Dazu brauchst Du aber eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Straßenverkehrsamt. Diesen Schrieb schickt der Händler mit den Daten (Fahrgstellnr etc) an Piaggio. Klappt aber nur bei erstmal in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen...was bei einer 80er wohl der Fall sein wird. Das kostet dann 60 Euro mein ich und nach einiger Zeit bekommt man eine Zweitschrift zugeschickt.

Man kann diesen Weg aber auch umgehen und sich eine allgemeine Betriebserlaubnis vom Tüv ausstellen lassen. Wäre dann eine Vollabnahme.
Die brauchen zwar auch die Daten für die Papiere...aber je nach Tüv reicht denen eine Kopie eines identischen SCheins, oder die haben die Daten eh im Rechner. Der ein oder  andere Tüv will mit Sicherheit auch den Piaggiowisch für 75 haben....ist aber nicht notwendig

Geschrieben

Vielen Dank efendi! Einen Wisch mit genau diesem Text habe ich schon, allerdings ist er von 2010 und somit nicht mehr gültig (laut Piaggio Vertragswerkstatt)

Geschrieben (bearbeitet)

Die Adresse von Piaggio im verlinkten Formular stimmt auch nicht mehr, da die schon wieder umgezogen sind.

Ich habe mein Formular direkt von Piaggio bekommen, da war dann ein Kleber mit der neuen Adresse drüber.

Der Händler sollte Dir aber das richtige Formular geben können (wenn er will), ansonsten schreibst Du Piaggio selbst an.

 

Wenn Du den Weg über den TÜV gehen willst, findet der die Daten über die Schlüsselnummer (4013/081) oder die ABE-Nummer im System. Auch das Präfix geht für die Suche. Musst aber einen freundlichen Mitarbeiter finden, der gewillt ist, dies zu tun. In dem Fall musst Du aber mit dem Moped hin und erhältst dann ein sog. Gutachten, womit Du dann zur Zulassungsstelle kannst.

 

Auf der Zulassungsstelle brauchst Du dann noch einen Eigentumsnachweis (mind. einen Kaufvertrag), sonnst bekommst Du keine Zulassung. Frag besser vorher mal nach, was die bei Dir am Amt haben wollen.

 

Aber werf einfach auch mal die Suche an, wurde hier alles schon behandelt.

.

abe-nr_PX80.JPG

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

Ich könnte so kot...........!

Nach mehreren Telefonaten mit meiner und der Zulassungsstelle, von der das Schreiben ist, habe ich erfahren, dass das Fahrzeug beim kba nicht bekannt ist und unter dieser Nummer nichts gefunden werden kann... Es konnte mir leider keiner weiterhelfen. Was soll ich denn jetzt nur machen?! Anscheinend war es noch nie in D zugelassen. Bin echt am Verzweifeln, ich bekomme damit nicht mal eine Unbedenklichkeitsbescheinigung... Der Typ, der damals die Papiere als verloren gemeldet hat, hat vercheckt zu sagen, dass das ein zulassungspflichtiger Roller ist. Das Schreiben dient zur Anzeige von verlorenen Papieren zu einem zulassungsfreien Roller (Roller bis 50 km/h). Somit können sie das Fahrzeug weder in ihrem System noch beim kba finden.

 

UND JETZT?

 

Bin dankbar für alle Hilfe!

Geschrieben

Das spannende an dieses Aussage ist doch, dass gegen die Kiste nix vorliegt. Blöd wäre die Information, dass die Betriebserlaubnis der PX (wg. Tuning oder so) eingezogen wurde oder dass das Fahrzeug in der Fahndung / als gestohlen gemeldet ist. So kannst du einfach davon ausgehen, das die Vespa die letzten 7(?) bis 10(?) Jahre halt einfach nur nicht in (D) zugelassen war.

Geschrieben

In der Zeit wo du mit dem Amt telefoniert hast hättest du schon lange eine Zweitschrift bei Piaggio beantragen können.... Habe ich schon zig mal durch.

KBA werden die Fahrzeuge nach ein paar Jahren gelöscht wenn nicht angemeldet. Das ist klar das die in ihmen PC nix finden.

 

Aufs amt gehen, sagen das du die Betriebserlaubnis für ein Leichtkraftrad verloren hast. Dazu brauchst du nur die Fahrgestellnummer.

Evtl. musst du ne Eidesstattliche Versicherung abgeben. Aber wohl nicht da du ja nen KV hast. Dann bekommst du ne Bescheinigung das nix gegen den Roller vorliegt.

Den Wisch gibst du bei nem Piaggio Händler ab. Fertig.

Dann bekommst ne neue BE. Wenn der Roller Fertig ist machst du ne ganz normale HU. Mit der BE und deinem frischen TÜV kannst dann Problemlos anmelden.

 

 

Geschrieben
Das spannende an dieses Aussage ist doch, dass gegen die Kiste nix vorliegt. Blöd wäre die Information, dass die Betriebserlaubnis der PX (wg. Tuning oder so) eingezogen wurde oder dass das Fahrzeug in der Fahndung / als gestohlen gemeldet ist. So kannst du einfach davon ausgehen, das die Vespa die letzten 7(?) bis 10(?) Jahre halt einfach nur nicht in (D) zugelassen war.

Exakt!

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (Kostenpunkt grob 10 Euro) gibt jede fähige Zulassungsstelle aus.

Und das nichts da steht, ist - wie Herr t4. schon sagt - ja genau das, was du hören willst und was die da reinschreiben sollen ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Genau letzte Woche das gleiche gemacht...TÜV §21 und HU für 126 € inkl. Eintragungen (139er, 24erSI, YSS, Sitzbank) Zulassung mit Kaufvertag und Unbedenklichkeitsbescheinigung (10,40 €) und alles gut für 95 € inkl. Wunschkennzeichen....

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

UPDATE:  Hab eben, da meine heimische Zulassungsbehörde am Telefon zwar kooperativ, aber planlos ist, bei einer anderen Zulassungsbehörde eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (heißt zwar nicht so, die konnten mit dem Begriff nix anfangen, aber denke der Wisch ist der richtige) beantragt und direkt bekommen (10,20 Taler). Ich denke damit ist mal die erste Hürde geschafft, als nächstes entweder Ursprungszeugnis bei Piaggio beantragen und damit zum TÜV oder halt direkt zum TÜV (hoffe die haben die Vespa im System und sind kooperativ). 

 

Ich hoffe, das läuft alles so wie ichs mir gedacht habe! Ich halte euch auf dem Laufenden!

Bearbeitet von Tsambiko
Geschrieben

ist die PX original?? oder was umgebaut ??

 

kann Dir evtl Papiere kopieren...als Spickzettel fürn Prüfer...

 

welches BJ. ist die ??

 

wo biste daheim ??

 

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
    • Suche PX 80 Kennzeichenhalter in weiß    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung