Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, ich habe ein altes Haus gekauft und überlege mir gerade in das Wohnzimmer einen Pelletofen einzubauen (33qm). Ich spreche hier nicht von keiner Pellet Heizung sondern von einem Ofen wie z.B ein Schwedenofen...

Ich habe seit ca 10Jahren einen Holzofen in unserem alten Wohnzimmer. Der große Vorteil an diesen Pelletofen ist ja dass man einen Wochentimer programmieren kann.

 

Ich kann also 2 Stunden bevor ich heim komme, den Ofen starten lassen und habe dann schon ein "warmes" Wohnzimmer.  Leider ist das Angebot hier in der Umgebung relativ dünn.

Ich war bereits in 4 Läden und nur ein einziger Ofen war angeschlossen und konnte begutachtet werden.

 

Hat hier jemand Erfahrungen, kann Modelle empfehlen was zur Laustärke sagen usw. Ich möchte keinen Wasserführenden usw. sondern nur eine Unterstützung zur Zentralheizung.

 

Ich habe mir Online ein paar Modelle angesehen z.B die von MCZ und Haas und Sohn (diesen habe ich auch live gesehen)

 

Wie anfällig sind die Geräte? Wie groß sollte der Tank sein (MCZ Still Modelle haben 35kg)

 

 

Vlt kann mir ja jemand hier helfen!

Bearbeitet von boddah
Geschrieben

Hi

 

Wir haben seit 8 Jahren nen Wodtke Frank...sehr empfehlenswert! Das a&o beim Pelletofen ist eine gute und langfristige Ersatzteilversorgung. Wenn dir nach x Jahren der Zündstift, die Steuerung oder der Schneckenmotor verreckt, kannst du die 1500 oder 2000€ Dinger aus dem Baumarkt wegschmeissen...

Wir hattem zwar noch nichts, aber es gibt alles, incl. ner guten Servicehotline die dir erst diy Tips gibt bevor sie dir was aufschwätzen.

Kannst ja ggf. mal anschauen/hören.

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Danke Jan,   habe einen Schwedenofen von Wodtke und war eigentlich auch immer zufrieden. Ich schau mir mal die Modelle an...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, 

 

falls noch relevant ... hab auch einem Wodtke Palletsofen seit 2006 im Wohnraum (50m2).

 

Bin voll zufrieden und würde ich wieder kaufen!

Großer Vorteil im Vergleich zu den Baumarktöfen ist das der Wodtke sehr leise ist ... Kumpel hat einen aus dem Baumarkt ... extrem laut! 

Ein weiterer Vorteil ist die leichte Wartung ... kann man ohne weiters selbst machen (bebilderte Anleitung liegt sogar dem Ofen bei). 

 

LG, Skusi 

Geschrieben

ja ist noch aktuell... 

nächste Woche kommt der Kaminbauer und schaut sich mal um (Edelstahl Außenkamin) und macht ein Angebot.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der grosse Teich sind halt ein paar Berge.
    • Bei Mietwohnungen dürfte es relativ egal sein, ob sie in gewerblicher oder privater Hand liegen. Die Grundbesitzabgaben werden über die Nebenkosten von den Mietern bezahlt. Wenn also (kleine) Mietwohnungen in den großen Städten etwas günstiger werden und (große) Anwesen teurer, dann ist das doch genau das, was beabsichtigt (und auch "gerecht") ist. Fläche bedeutet, wie du ja selber schreibst Lebensqualität (Zitat:"Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann"), wenn nicht sogar Luxus. Warum soll es dann also ungerecht sein, wenn Menschen, die mehr Fläche beanspruchen auch mehr dafür zahlen müssen? Das gilt doch auch für unbebaute Flächen. Das mit dem großflächigen Open-Air-Swinger-Club von Milan ist jetzt vielleicht der Extremfall, aber auch ein "normaler" Garten, große Wiesen oder eventuell gar etwas Wald, bedeuten ja Lebensqualität. Beispiel: ein Reihenhaus mit 120m² Wohnfläche auf einem 5m breiten Grundstück, links und rechts dasselbe und die Terassen nur durch einen dünnen Sichtschutz getrennt im Vergleich zu einem 120m² großen Haus, freistehend auf einem 1.500m² großen Grundstück. Beide haben die gleiche Wohnfläche, dennoch würde ich sagen, dass die Wohnqualtität auf dem größeren Grundstück deutlich höher ist.   Und nur um das klarzustellen (damit mir nicht direkt unterstellt wird, dass ich das nur schreibe, weil wir weniger zahlen müssen), unsere Grundsteuer ist auch deutlich teurer geworden. Letztendlich finde ich das aber in Ordnung, denn wenn ich versuche das objektiv zu beurteilen, muß ich eingestehen, dass wir für den "Luxus" ein vernünftiges Grundstück für uns zu haben, bislang eigentlich sehr wenig gezahlt haben.
    • Sehr schöner Verlauf von Leistung und Drehmoment und feine Werte! 👍
    • Ich finde das auch gut. Die Honda/Peugeot Motoren bieten sich dafür an. In der Vergangenheit habe ich schon ein paar Solcher Umbauten gesehen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung