Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.1.2016 um 17:32 schrieb PXler:

@Patricks

kannst auch per pn schicken, falls du angst vor dem shitstorm hast ;-)

Nach dem was ich hier gelesen habe, da finde ich auch ihr könntet euch doch mal privat treffen/schreiben, nen Bierchen trinken und über ähnliche Verhaltensweisen im GSF Schnacken.;-)

 

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
  • 1 Jahr später...
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Zur Info:

 

Ich hab meine 62er Welle diese Woche eingebaut.
Beim Zündung einstellen ist mir aufgefallen, dass trotz 70Nm Drehmoment das Lüfterrad nicht wirklich sehr stramm auf der Welle sitzt.
Wollte die Fächerscheibe nochmal verwenden und hab dabei glücklicherweise bemerkt, dass sie innen seltsame Quetschspuren aufweist.
Bei genauerer Suche hab ich dann entdeckt dass der Konus zu lang ist, sprich innen über die Auflagefläche für die Sicherungsscheibe hinaus steht, weshalb das Drehmoment der Mutter über die Fächerscheibe auf die Welle ging, statt die Konen zu verpressen.

Dabei ging es nur um wenige Zehntel, auf den ersten Blick fast nicht wahrnehmbar.

Ich hab mir dann mit einer großzügig angefasten Unterlagscheibe geholfen, möchte aber nicht wissen wie lange das gehalten hätte, wenn mir das nicht aufgefallen wäre.

Die Welle müsste 2017 produziert worden sein.

Ich hab vier verschiedene Polräder getestet, unter anderem das neue Overrev / Vape.
Alle mit dem selben Resultat, weshalb ich einen Fehler im Polradkonus ausschließen möchte.

 

Bitte prüft das, bevor euch das um die Ohren fliegt !

4AD1CA60-2CA8-4124-8100-5B84E1330DB2.thumb.jpeg.92bb9ac62f0f026a55e6f173c946f221.jpeg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal ich:

 

Hatte eben ein 1,6kg Pinasco Polrad in den Fingern.

(Nicht das von der Flytech, sondern das einteilige aus schwarzer Plaste.)

Der Konus von dem Teil ist elendig lang, wodurch sich die Sache mit dem zu langen Kurbelwellenkonus komplett erledigt, wenn man die beiden Teile gemeinsam verbaut.

 

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Bearbeitet von alfonso
  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 31.5.2018 um 00:43 hat alfonso folgendes von sich gegeben:

Nochmal ich:

 

Hatte eben ein 1,6kg Pinasco Polrad in den Fingern.

(Nicht das von der Flytech, sondern das einteilige aus schwarzer Plaste.)

Der Konus von dem Teil ist elendig lang, wodurch sich die Sache mit dem zu langen Kurbelwellenkonus komplett erledigt, wenn man die beiden Teile gemeinsam verbaut.

 

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Hi. Is wohl das einzige Topic zur Pinasco 62, das einigermaßen befüllt ist. Danke für den Tipp oben. Gibt es zu den aktuellen Wellen evtl. Auch Info? Überlege gerade in die Richtung...

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Freddo0711 folgendes von sich gegeben:

Gibt es zu den aktuellen Wellen evtl. Auch Info?

Was meinst Du mit "aktuelle Wellen"?
 

Geschrieben
vor 21 Stunden hat alfonso folgendes von sich gegeben:

Was meinst Du mit "aktuelle Wellen"?
 

Dachte an die aktuellen Wellen. Meinte, im SC war das Pleul ein anderes wie hier auf den Bildern. 

Geschrieben

Hast Du zufällig eine 57er oder 60er Welle ohne „Competizione“ gesehen?

 

Die sehen nämlich anders aus als die 62er bzw. die 57er und 60er Competizione.

  • 10 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Beileid

 

Nein, ich habe Glück... das Gehäuse und der Zylinder sind in Ordnung. :-D

 

210 Sport mit Polini Box und PHB. Die Welle lief frei im Kurbelgehäuse ohne zu Spindeln.

Mit einer 57mm Welle hatte der Motor 22,5 PS und 28,5 NM.

Letztes Jahr kam das Gehäuse zum Kobold, wurde am Drehschieber aufgeschweißt und auf diese KW am DS gespindelt.

Prüfstand ist ja jetzt nicht mehr möglich.

 

 

Bearbeitet von linksgewinde
Geschrieben

Würde ich jetzt genau so machen: schön ins Forum schicken mit neuen Bolzen und Rundlauf prüfen und Drehschieber anpassen

 

Kann aber ja sein das dein Vertrauen gegenüber der Welle jetzt im Keller ist: deshalb fragte ich

 

Ich würde das unter Motorsport verbuchen :cool:

Geschrieben
vor 52 Minuten hat CTP folgendes von sich gegeben:


Das ist sicher von ganz alleine einfach aus heiterem Himmel passiert. 

 

War wahrscheinlich ein Minderleistung Motor.
 

Frage mich, wie das nur möglich ist. 
 

 

Da sind noch Fragen offen.

 

Das Ganze fing mit Leistungsverlust und unschöner Geräuschkulisse an, ich wollte dann aber Keine GS/4 am Straßenrand zurück lassen und bin noch die 5 km noch Hause gefahren. Leistung wurde immer weniger, in der Hofeinfahrt war dann Ende. That's it

 

Geschrieben
vor 53 Minuten hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:


Denke mal 20 mm wie die meisten Vespawellen


 

Wie die meisten Vespa LH Tuning Wellen. 
 

aus der Erinnerung heraus: 57mm hat nämlich 22mm. 
 

womit wir beim Kardinal-Problem der LH-Wellen sind. Geringeres Zapfen-Maß. Geringere Pressfläche. (Und dann noch die geringere Überdeckung der Wange.) 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

Wie die meisten Vespa LH Tuning Wellen. 
 

aus der Erinnerung heraus: 57mm hat nämlich 22mm. 
 

womit wir beim Kardinal-Problem der LH-Wellen sind. Geringeres Zapfen-Maß. Geringere Pressfläche. (Und dann noch die geringere Überdeckung der Wange.) 

 


 

Und wenn dann nur noch 20mm Grundmaß gegeben sind und dazu dann noch so schöne Sollbruchstellen eingebaut werden (wie hier unschwer zu erkennen), kann es halt zum Knack im Zapfen kommen. Zum Beispiel wenn Pinasco da beim Härten daneben lag oder bei der vorherigen Bearbeitung. 
 

Ich und Pinasco Kurbelwellen sind ja eh keine Freunde :-D 

746DFCBF-22BC-44E8-B5C6-6D2040DA4D61.jpeg

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

Und wenn dann nur noch 20mm Grundmaß gegeben sind und dazu dann noch so schöne Sollbruchstellen eingebaut werden (wie hier unschwer zu erkennen), kann es halt zum Knack im Zapfen kommen. Zum Beispiel wenn Pinasco da beim Härten daneben lag oder bei der vorherigen Bearbeitung. 
 

Ich und Pinasco Kurbelwellen sind ja eh keine Freunde :-D 

746DFCBF-22BC-44E8-B5C6-6D2040DA4D61.jpeg

 

 

warum zeigst du einen drt zapfen? verbaut pinasco die? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

 

 

warum zeigst du einen drt zapfen? verbaut pinasco die? 


 

nee ;-)

 

Ein Bild eines Pinasco Zapfens kann ich nicht zeigen. Die gibt es nicht einzeln. Aber da die alle identisch aussehen … 

Es geht ja darum zeigen zu können, wo die potentielle Bruchstelle liegt. 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
vor 3 Minuten hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

ich glaube nicht, dass da excenter verbaut sind. wäre hohlgebohrt jedenfalls ziemlich abenteuerlich.

Wie willst du sonst auf 62 mm kommen? Die Wange gibt das nicht her. Ist bei 60mm schon grenzwertig. 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat Goof folgendes von sich gegeben:


 

Wie die meisten Vespa LH Tuning Wellen. 
 

aus der Erinnerung heraus: 57mm hat nämlich 22mm. 
 

womit wir beim Kardinal-Problem der LH-Wellen sind. Geringeres Zapfen-Maß. Geringere Pressfläche. (Und dann noch die geringere Überdeckung der Wange.) 

 

Wird wohl eine Kombination aus mehreren Faktoren sein, wie die von Dir genannten Probleme bei 20mm und eben Härtegrad und/oder Kerbwirkung (weil hohlgeborhrt?).

Was machen den die 60 Pinasco Wellen? Gleiche Probleme?

 

Unter anderem und auch aus dem Grund habe ich meine alte 57 DS Welle (22mm Bolzen) auf 59Hub umpressen (DRT alt Zapfen) lassen (Danke noch mal an Powerracer).

 

Mehr Hub wäre schön, aber ich gehe auf Nr. sicher.

 

Es gibt sicher auch noch andere Hersteller von Mehrhub LF DS-Wellen, oder?

Was machen die anders oder besser?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung