Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo PXler,

 

ich baue gerade meinen 200er zusammen. Jetzt habe ich hier 3 Lusso Vergaserwannen unterschiedlicher Baujahre liegen und alle 3 sind verschieden was die Form des Einlasses zum Drehschieber angeht. Die älteste von 1985 hat den größten, die jüngste von 1994 den kleinsten Durchmesser. 

 

Waren die Wannen über die Jahre  unterschiedlich oder sind das Fertigungstoleranzen? 

 

ich nehme an, der größte Durchmesser macht am meisten Sinn?

 

Grüsse Dominik

Bearbeitet von Schrottpresse
Fehler
Geschrieben

Vielleicht ist die Wanne mit dem größten Einlass von ner 200er Lusso.

Die mittlere von der 150er und die mit dem kleinsten Einlass von ner 80er.

Ist aber reine Spekulation ;)

 

greetz sascha

 

Geschrieben

Wenn ich in den einschlägigen Shops suche gibt es immer nur eine Wanne für die PX. Was sagen die Experten, gibt es da verschiedene Grössen?

Hab hier auch eine 200er Wanne und einen 80er Block liegen....

Gruss Lars

Geschrieben

Die Varianten, die CDI beschreibt sind dann wahrscheinlich für alle Smallblock-Motoren gedacht, nicht nur für die 125er, da eine von meinen Wannen (990813) von einer mit 200er Motor umgerüsteten PX80 stammt. Da hat wahrscheinlich einer die alte Wanne der 80er weiterverwendet. Der Einlass ist in der Tat nicht ganz zum 200er Block passend. Sie ist etwas zu oval.

 

Meine älteste Wanne (990810) von 1985 passt am besten auf den 200er Block. Ist doch bescheuert, dass Piaggio, bzw. die großen Shops nur eine Wanne für alle Motorblöcke anbieten. Da heißt es wohl wie kolamann oben  empfiehlt selbst anzupassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Geheimtipp (noch nirgends so günstig gefunden):

http://www.lambretta-teile.de/Vergaserwanne-komplett-mit-Pumpe-und-Deckel-Vespa-PX

 

Ich glaub da hast du die Wanne dann mit dem grossen, ovaligen Loch, das zum 24er passt (auf dem Bild erkennt man auch den Einguss 990813), ich hab aber keinen Plan ob da denn auch die 200er Pumpe drin arbeitet, frag am besten Marco selbst... Und sonst empfehle ich, die ganze Sache soll einfach aneinander angepasst werden... so oder so...

 

Bearbeitet von tbs
Geschrieben
Am ‎26‎.‎01‎.‎2016 um 10:41 schrieb Veloce150:

Das stimmt, die Pumpen der älteren 200er sind per Farbklecks rot markiert, wie übrigens auch die alten ZGP. Wobei ich dachte, dass die Ölfördermenge durch die Form der Welle bestimmt wird. 

Ja durch die Welle/Das große Zahnrad. Nur sieht man das ja nicht im eingebauten Zustand, und da wie Vergaserwannen sicherlich vormontiert zum Motorenmontageband geliefert wurden, macht so eine Farbcodierung schon Sinn.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wanne 990812 für T5

Mit GS und einmal für 1:50 Fahrer 

 

Für die Nachwelt :-)

 

IMG_20220514_114112.jpg

IMG_20220514_114134.jpg

IMG_20220514_114140.jpg

IMG_20220514_114225.jpg

Bearbeitet von Grubi_67

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Na ja, ich würde gerne wisse. Wie das original mal gedacht war. Denke nicht, dass jeder Händler damals zur Bohrmaschine gegriffen hat vor Auslieferung
    • Weiter gehts. Der Keil für die Neigung ist immerhin von Husqvarna. Die sehen das dort allerdings eher als nützliches Beiwerk zum Bäume fällen. Nun ist es eher ein RENN-Keil😄 Der Rahmenausschnitt wäre fast nicht nötig-aber ich bin ja auch immer noch ein Angeber und habe nen Ruf zu verlieren. Als Spinner.
    • Angeblich entwickelt das Raumfahrtentwicklungsinstitut ein Spezialwerkzeug für das Problem.   Bei der technischen Umsetzung hapert es noch an der Namensgebung, deswegen dauert es.   Vorläufiger Projektname ist  > elektrisches, rotierendes LocheinbringungsmitzweiHandbedienungsgerätmaschinedings < , da der Name etwas sperrig ist, nennen es die Praktikannten dort " Bohrmaschine " , die FüchseInnen...    
    • Ich habe noch ein Tankproblem... Bis auf den schwer zu organisieren Tankgeber weiß ich nicht wie die Tankentlüftung laufen soll. Ich hane mir einen Xl1 Deckel besorgt der ja in der Mitte ein kleines Loch hat jedoch geht sich das mit der Mositzbank nicht aus. Darum wieder der Blechdeckel... aber der ist offensichtlich dicht.     Hat wer Rat?          
    • Die Gehäuse kamen in den letzten Ciaos Typ C24 und C31 zum Einsatz.    Ja, könnte man so bezeichnen als " Anti Tuning Gehäuse", die Gehäusebohrung für den Zylinderfuss ist kleiner, der Einlass mittels vergossener Metallplatte "verblompt" (alles Drosseln die leicht umgangen werden können), ABER das Gehäuse ist für elektronische Zündung, hat eine grosse/lange Drehschieber-Verdichterplatte und etwas mehr Fleisch an den Überströmer.. Was sie wiederum ideal machen, grad für Tuning wenn man die o.g. Drosseln umgeht 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung