Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich verstehe da was nicht.

und zwar steht doch in allen Anleitungen das in eine PX 250ml Getriebeöl reinkommen,

das ist dann soviel das es oben bei der Einfüllöffnung  wieder rausläuft, oder?

Wenn meine auf dem Hauptständer steht gehen ca.350ml rein bis es rausläuft, ist das dann Zuviel?

soll ich wirklich nur die 250ml reinmachen?, oder macht jeder voll bis zur Einfüllöffnung?

Gruß Michael

Geschrieben

Ich kippe immer ein Fläschchen mit 250 ml rein. Das sollte in jedem Fall reichen. Denn solange die Kupplung einwandfrei funktioniert (und das tut sie) kommt auch überall genug Öl an.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt auf jeden Fall ein paar Spezies, die definitiv mehr rein machen als 250ml.

ich meine Rally 221 hat dafür sogar die Entlüftungsschraube versetzt.

 

Er hat das meine ich auch in einem Video schön verdeutlicht, wie das Öl danach wirklich merklich heftiger im Getrieberaum verteilt wird.

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Nick Knatterton:

Er hat das meine ich auch in einem Video schön verdeutlicht, wie das Öl danach wirklich merklich heftiger im Getrieberaum verteilt wird.

 

Ich bin mir jetzn nicht ganz sicher, aber war das Video nicht von einem SF Motor?

 

vor 9 Stunden schrieb Laser:

Ich mach immer 400-450 ml rein! Passt!

 

Wie hast du das mit der Entlüftung gelöst?

Sobald ich zwischen 300 und 350ml einfüll saftelts an der Entlüftung oben raus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb anfahrer:

 

Wie hast du das mit der Entlüftung gelöst?

Sobald ich zwischen 300 und 350ml einfüll saftelts an der Entlüftung oben raus.

Ich hab die Entlüftungsschraube entfernt und eine passende Holschraube rein gedreht. ....darüber einen durchsichtigen Schlauch der zu einer Schlauchhalterung führt.....feddich 

 

:cheers::cheers::cheers::cheers::cheers:

Bearbeitet von Laser
  • Like 1
Geschrieben

Das Video war vom brosi und es handelte sich um einen smalframe motor. Ich fahr auch die vorgeschriebenen 250ml und konnte bis jetzt keine negativen einflüße fesrstellen

Geschrieben

Es gibt ein Video von Rally 221 das zeigen soll, dass das Kulu-Kurbelwellenlager mit 350ml deutlich mehr Öl abbekommt. Durch die Schleuderwirkung der Kulu muss man aber was an der Entlüftung machen. Ich denke mehr Öl schadet nicht. in ne SF werden bis zu 1L reingekippt, 800ml im Alltag ohne Probleme. Ist aber nur Fremdwissen...

  • Like 1
Geschrieben

ich fahre die 250ml SAE30 wie es in der Anleitung steht , hab auch schonmal SAE80 vonner Tanke probiert ,lief auch.

In der Bedienungsanleitung der Cosa steht allerdings 300ml und die Gehäuse sind auch nicht wirklich anders , oder ?

Ich lege den Roller immer leicht schräg , sonst kommt mir bei 250 ml schon immer was entgegen.

Und halt einmal im Jahr wechseln weils Wasser zieht , egal wieviel km.

 

Geschrieben

alles zwischen 100 ml bis " es drückte aus der entlüftungsschraube raus " funktioniert nach meinen erfahrungen so ziemlich problemlos. ich selbst packe soviel rein, bis es aus der einfüllschraube tröppelt. wieviel das ist weiß ich nicht, wird sich so im bereich 300 ml+  bewegen, weil ich mit meinem mtx drei roller befüllen kann.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 27.1.2016 um 06:44 schrieb Laser:

Ich hab die Entlüftungsschraube entfernt und eine passende Holschraube rein gedreht. ....darüber einen durchsichtigen Schlauch der zu einer Schlauchhalterung führt.....feddich

 

Hallo,

das möchte ich auch gerne machen.

Weißt du noch was die Schraube für ein Gewinde hat?

Danke.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Marcelleswallace:

Die ist gut aber einweg. Sobald die Gummidichtung der Spritze länger mit Öl in Kontakt ist, quillt die auf und dann kannst die kaum mehr gebrauchen.

Ich hab so ein Ding vor Jahren mal von Subway geschenkt bekommen und finde sie einfach nur gut. Die ist aber auch für den Mehrfachen Gebrauch gedacht.

Insofern denn Tipp dann als Anregung verstehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung