Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Sport auf 60er Welle hat auch 120/180° mit originaler Auslassoberkante...nur in der Breite bearbeitet , ohne Fudi nur mit Dichtmasse.

Qk 1,2 mit Malossikopf und 1,5er Kodi.

Gibt zwar Serienstreuung, haben aber alle sehr ähnliche SZ.

Meiner ist jedoch einer aus 2013, ohne den vorgewölbten Schriftzug.

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Mein Sport auf 60er Welle hat auch 120/180° mit originaler Auslassoberkante...nur in der Breite bearbeitet , ohne Fudi nur mit Dichtmasse.

Qk 1,2 mit Malossikopf und 1,5er Kodi.

Gibt zwar Serienstreuung, haben aber alle sehr ähnliche SZ.

Meiner ist jedoch einer aus 2013, ohne den vorgewölbten Schriftzug.

siehste....das verstehe ich nicht.....warum haben manche mit ner 60er Welle ohne Fudi 0,1 QK mehr als meiner mit 0,2er Fudi?

Und das bei sonst gleicher Peripherie....1,5er Kodi.

 

Serienstreuung der Pleullängen? Oder einfach Ergebnis der Summe aller Toleranzen die bei jedem Motor individuell vorhanden sind?

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 1 Stunde hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

siehste....das verstehe ich nicht.....warum haben manche mit ner 60er Welle ohne Fudi 0,1 QK mehr als meiner mit 0,2er Fudi?

Und das bei sonst gleicher Peripherie....1,5er Kodi.

 

Serienstreuung der Pleullängen? Oder einfach Ergebnis der Summe aller Toleranzen die bei jedem Motor individuell vorhanden sind?

Ich glaube auch eher die Summe der einzelnen Toleranzen...Zylinderfußdichtfläche vom Gehäuse nicht vergessen;-)...sicher auch nicht immer aufs Zehntel mm gleich abgeplant!

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wieviel Luft braucht der Zylinder bezüglich seitlicher Beweglichkeit in den Stehbolzen für Wärmedehnung?

 

Hintergrund:

Bekannterweise war auch bei meinem Sport (2020er) eine der unteren Bohrungen für den Stehbolzen bissl knapp - die kulu seitige hatte nur 8,3....ich hab sie auf 9mm 3cm tief aufgebohrt.

Die anderen hatten alle 9mm.

Der Zylinder schnappte dann problemlos drauf und lies sich in alle Richtungen leicht hin und her ruckeln.

 

Da die Stehbolzen leicht blumenstraußartig nach vorne auseinander gehen, Rutsche der Zylinderkopf nicht so locker über die beiden Zentrierhülsen sondern brauchte minimal Nachdruck.

 

mit dem Kopf zusammen ist da jetzt nicht mehr groß Spiel.

Ist das im Rahmen?

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Da die Stehbolzen leicht blumenstraußartig nach vorne auseinander gehen, Rutsche der Zylinderkopf nicht so locker über die beiden Zentrierhülsen sondern brauchte minimal Nachdruck.

 

mit dem Kopf zusammen ist da jetzt nicht mehr groß Spiel.

Ist das im Rahmen?

Alles ok, war bei mir auch...und ist absolut problemlos ;-)

Zylinderkopf ging nur mit leichtem Nachdruck über die Hülsen!

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin auch gerade dabei meinen 210er Sport zu verbauen. Musste drei Stehbolzen Löcher auf 9mm aufbohren das der Zylinder drauf geht. 
Sz gesteckt ohne Fussdichtung mit 60ig Hub 120/179 bei 2,3mm Kolbenüberstand. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht wie manche hier mit 1.5mm Kopfdichtung auskommen. 

Geschrieben

Da bin ich auch schon gespannt, habe die QK noch nicht gemessen. Kolbenüberstand auf jeden Fall mit 60er Welle.... 

 

Der Zyl. lässt sich aber ohne Probs auf die Stehbolzen schieben bei mir. 

Geschrieben

Es kommt immer auf den Zylinderkopf drauf an. 

Mit Mallossikopf und original Fudi brauchte ich 2mm Kodi. Beim anderen Motor mit MMW Kopf gar nur 0,8mm Kodi. 

Geschrieben
vor 20 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Es kommt immer auf den Zylinderkopf drauf an. 

Mit Mallossikopf und original Fudi brauchte ich 2mm Kodi. Beim anderen Motor mit MMW Kopf gar nur 0,8mm Kodi. 

auf welche QK?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Hab heute noch mal mit Kopf und Fußdichtung gespielt komme mit 1,2 Fuß und 1,0 Kopf auf 1,3 Qk 

Du fährst SI und Box? Ich hätte den Hauptausgleich untern Kopf gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir waren es mit Langhub und Malossikopf am Ende ohne Fuß Dichtung (nur Dirko) Kolbenüberstand von 1.65mm. 

Mit 1.8mm Kopfdichtung bin ich bei knapp QK 1.2mm. 

Bearbeitet von ric1204
Geschrieben
vor 2 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Du fährst SI und Box? Ich hätte den Hauptausgleich untern Kopf gemacht.

Ja mit SI und Resi Box 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung