Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Frage an die Elektronik Experten:

 

Kann man LED Blinker (in meinem Fall LED Lenkerendenblinker von Kellermann) an den BGM Spannungsregler (siehe Foto) anschließen?

 

Was genau benötigt man? Welches Blinker Relais? Was sonst?

 

Oder einfach an den DC Anschluss anschließen, Vorwiderstand für LED dazwischen und alles gut?

 

Wer kann helfen?

 

Danke und Gruß

 

Horst

 

 

 

spannungsregler.jpg

Geschrieben

Ich hab das bei ner MV mit PX Motor so verbaut. Billiges lastfreies Relais von Ebay. Taktung klappte anfangs nicht so ganz. Hab dann am Ausgang vom Relais einen Pulldown Widerstand eingesetzt. Da fließen jetzt immer n paar mA ab, aber ohne Batterie war mir das egal.

Geschrieben

Der Kedo wird behandelt wie eine Batterie. BGM Spannungsregler nach Anleitung anschließen und DC Ausgang auf den Kedo + Anschluss. An den + Pol dann das Blinkerrelais.

Geschrieben

Dann weiter wie Original. 

Das lastfreie Blinkerrelais anstelle des vorhandenen montieren. Widerstände sind nicht notwendig. 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich hole das hier mal wieder hoch:

 

nutzt man für den DC Stromkreis ebenfalls den Rahmen als Erdung / Masse?

 

Kommen sich die Masse des bestehenden Kabelbaums (AC) nicht mit der Masse vom DC Stromkreis woran die LED Blinker hängen in die Quere?

 

Gruß

 

Horst

Geschrieben

ja, das geht ja mit dem regler nicht anders.

was mich an den sck-widerständen wundert: warum nicht einen direkt hinters relais? warum für jeden blinker einen? :dontgetit:

Geschrieben

weil dann immer ne last am relais hängt, bzw immer strom abfliesst. entweder läuft dann das relais permanent, oder es saugt einem die (wenn vorhanden) batterie leer, oder beides.

Geschrieben

Also - so wie ich das nun verstanden habe, fasse ich das mal zusammen:

 

1. Plus Leitung an BGM Spannungsregler an den DC anschließen

2. danach mit der Ersatzbatterie (z.B. Kedo oder sonstwas) am Plus Pol verbinden

3. von dort ins lastunabhängige Blinkerrelais (in meinem Fall Kellermann R2)

4. danach in den Blinkerschalter am Lenker

5. vom Schalter jeweils zum rechten und linken LED Blinker

6. die beiden LED Blinker jeweils mit der Masse verbinden

 

Oder muss ich den Schritt 4 vor dem Schritt 3 machen???

 

Oder habe ich komplett falsch gedacht?!

 

Gruß

 

Horst

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Yep, so hab ich es auch gemacht.

Allerdings würde ich zwischen Batterie und Spannungsregler/Verbraucher noch eine 10 A Sicherung verbauen.

Mein Spannungsregler hatte auch noch nen zusätzlichen Masseanschluss, der an den Rahmen geht. 

 

So sah mein Plan aus. Allerdings sollte man auch die Verbraucher vor der Sicherung anschließen. ;-)

plan.JPG

Bearbeitet von Fredirain
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Cpt.Howdy:

weil dann immer ne last am relais hängt, bzw immer strom abfliesst. entweder läuft dann das relais permanent, oder es saugt einem die (wenn vorhanden) batterie leer, oder beides.

jaaaaahaaha, da hab ich wohl gepennt :-D

vor 7 Stunden schrieb horst1000:

Also - so wie ich das nun verstanden habe, fasse ich das mal zusammen:

 

1. Plus Leitung an BGM Spannungsregler an den DC anschließen

2. danach mit der Ersatzbatterie (z.B. Kedo oder sonstwas) am Plus Pol verbinden

3. von dort ins lastunabhängige Blinkerrelais (in meinem Fall Kellermann R2)

4. danach in den Blinkerschalter am Lenker

5. vom Schalter jeweils zum rechten und linken LED Blinker

6. die beiden LED Blinker jeweils mit der Masse verbinden

 

Oder muss ich den Schritt 4 vor dem Schritt 3 machen???

 

Oder habe ich komplett falsch gedacht?!

 

Gruß

 

Horst

 

 

das hört sich so gut an und ich würde es auch so machen. den kedo minus pol dann logisch auf masse. mehr kedo details wären interessant.

vor 7 Stunden schrieb Fredirain:

Yep, so hab ich es auch gemacht.

Allerdings würde ich zwischen Batterie und Spannungsregler/Verbraucher noch eine 10 A Sicherung verbauen.

Mein Spannungsregler hatte auch noch nen zusätzlichen Masseanschluss, der an den Rahmen geht. 

 

So sah mein Plan aus. Allerdings sollte man auch die Verbraucher vor der Sicherung anschließen. ;-)

plan.JPG

fredi waren wir uns nicht einig, dass du die sicherung zwischen minus pol und batt machen sollst?! :wallbash:

;-)

(so wie im plan schmort es den akku falls das kabel zu den verbrauchern auf masse kommt...)

Geschrieben

Hallo!

 

Welcher Schaltplan ist denn nun zu verwenden?

 

In Anlehnung an Fredirain und Vespa-rs habe ich beide Versionen mal dargestellt (danke an euch).

 

Der Spannungsregler ist natürlich mit Masse verbunden (ist auf den Bildern nicht drauf).

 

Gruß

 

Horst

Schaltplan_LED_Flasher.jpg

 

Schaltplan_2_LED_Flasher.jpg

 

 

Geschrieben

version b.

so ist ab batterie+ jedes kabel über die massesicherung abgesichert, es sei denn du gehst vom pluspol direkt auf den minuspol.

warum hast du am relais "m"? sind da 3 pins?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb vespa-rs:

version b.

so ist ab batterie+ jedes kabel über die massesicherung abgesichert, es sei denn du gehst vom pluspol direkt auf den minuspol.

warum hast du am relais "m"? sind da 3 pins?

 

kann ich gar nicht genau sagen.

 

dieses Relais ist es:

 

http://www.kellermann-online.com/de/produkte/detail/123.970

 

Da ist ein Massekabel dran. Ich denke mal dass es auch verbaut werden soll?!

 

 

Geschrieben

Blinker sind nun gemäß Schaltplan Version B eingebaut und alles klappt soweit.

 

Was mir aufgefallen ist, dass die Blinker bei Standgas nicht genug Strom erhalten und flackern bzw. nur ab und an funktionieren.

 

Ist das normal? Ich dachte, dass der Kondensator genug Strom liefert?

 

Gruß

 

Horst

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb horst1000:

Ich dachte, dass der Kondensator genug Strom liefert?

 

Bau ne Batterie anstatt des albernen Kondensators hin. Dann ist alles gut und die (z.Zt. unnötige) Sicherung ergibt auch wieder einen Sinn. :whistling:

Geschrieben
Am 11. Juli 2016 um 10:37 schrieb T5Rainer:

 

Bau ne Batterie anstatt des albernen Kondensators hin. Dann ist alles gut und die (z.Zt. unnötige) Sicherung ergibt auch wieder einen Sinn. :whistling:

 

Kannst du eine Batterie empfehlen? Gern klein und unauffällig - und natürlich preiswert ;-)

 

Gruß

 

Horst

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hey zusammen,

 

hab das auch gerade hinter mir mit dem Umbau auf LED Blinker und dem Kondensator als Puffer, dass der BGM Spannungsregler mehr als 4,5v ausgibt. Das funktioniert auch alles super. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, die Schnarre durch eine DC Hupe zu ersetzen, damit die Reuse auch ordentlich hupt, wenn mal wieder ein Autofahrer zu Nahe kommt :laugh:

 

Spricht was dagegen einfach vom Kondensator ein Kabel anstelle des roten Kabels vom BGM Conversion Kabelbaum an die Hupe zu führen, der Kondensator gibt ja 12v DC aus? Das weiße Kabel geht dann zum Hupenschalter und leitet, wenn man das beim Hupen braucht, über den Kurzschluss durch das Gehäuse des Lichtschalters auf den Lenkkopf.

 

Hab ich da nen Knick in der Betrachtung? Anstelle des Kondensators geht ja auch immer eine Batterie, aber genau das wollte ich eliminieren. Hat der Kondensator genug Saft, wenn der Motor läuft, die Hupe zu speißen?

 

Wäre cool...bin nicht so der Elektrofuzzy...hör nur gerne die Musik :laugh::whistling:;-)

 

Um das kurz zu linken, und zu dokumentieren, was ich verbaut habe:

Blinker die hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005005702084864.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.1bbb5c5flo0R3S&gatewayAdapt=glo2deu

 

Blinkrelais:

https://www.amazon.de/dp/B0B5C5MFQT?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

 

Kondensator:

 

https://www.amazon.de/dp/B07K41RZ6R?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

 

Ne Schelle dazu ( wenn man den Gummi abmacht, passt die Schelle auch um die folgende Kondensatorbox):

https://www.amazon.de/dp/B00X2Y3076?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

 

Hab noch ne Box gebaut für den Kondensator, der passt saugend rein:

 

image.thumb.png.67b15c45e7349ec63db19cf8679dea74.png


Kondensatorbox.zip

Bearbeitet von Dr.Tyrell

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung