Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir meine Kabelbäume jetzt selber machen, und benötige daher eine Crimpzange für nichtisolierte Flachsteckhülsen.

Da ich diese Zange die nächsten Jahrzehnte benutzen möchte, wollte ich mir natürlich eine gute Zange kaufen, die eine sehr gute Verbindung herstellt.

Kann mir da einer was empfehlen, denn bei Ebay sind halt sehr viele eingestellt, aber was die nun wirklich können, würde ich wohl erst hinterher sehen. :-D

Deshalb bitte ich euch um Empfehlungen.

Danke im voraus

Jörg

Geschrieben

Also ich habe mir eine in irgendsoeinem Elektroladen für 15,-? gekauft und bis jetzt ca. 50 unisolierte Kabelschuhe damit problemlos gecrimpt. Bis jetzt zeigt die Zange auch noch keinen Verschleiß.

albert

Geschrieben

Für Profi Crimp Zangen kannst du richtig Geld ausgeben, das lohnt sich dann aber auch. Vergiß die dünnen Blechdinger für wenig Geld. Achte auf auswechselbare Backeneinsätze, und dass die Zange mit einmal drücken den Schuh komlett bearbeitet.

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe eine blechzange und die tut schon seit jahren ihren dienst.

wenn die mal defekt ist wird für 10-15 steine wieder eine neue gekauft.

gibt es auch bei louis günstig (zange für japanstecker).

eine teuere mit übersetzung ist zwar saugeil, aber das lohnt nicht für den hausgebrauch.

löten schaut nicht prof aus :-D

louis 3.45 steine, best-nr 10003916

10003916_910.JPG

ansonsten sind ca. 90-130 für eine knippex fällig.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Profi-Crimpzangen gibts von AMP. Sind ziemlich teuer, aber wie gesagt: Profiwerkeug. Hab selber mit den Zangen gearbeitet - sehr gut, da quietscht und klemmt nichts. Teilweise kann man auch die Matrizen auswechseln.

Kucken kannst auch bei Bürklin. Da einfach nach Crimpzangen suchen.

Grüße,

Sebastian

***edit hat link entfernt***

Bearbeitet von pxwasti200
Geschrieben

Hab mir eine von Conrad gekauft, da ich sonst immer gelötet habe, aber nicht wirklich zufrieden war. Die Stecker bekommt man gut sortiert bei Ebay oder bei einem lokalen Kabelfertiger.

Geschrieben

@alle

Danke für die guten Tipps und Hinweise.

Ich habe mir heute eine schöne Crimpzange bestellt und werde, sobald sie da ist mal ein Bild von einem damit gecrimpten Steckerchen einstellen.

Habe auch noch einige Flachrundstecker, Kabelschuhe und 1400m 1,5er Kabel in 14 verschiedenen Farben bestellt.

Damit ist sichergestellt, das meine Enkel auch noch fleißig Kabelbäume frickeln können. :-D

Wer also mal etwas Kabel braucht, darf sich ruhig melden.

Bis denne

Jörg

  • 16 Jahre später...
Geschrieben

Moin, bin auch auf der Suche nach einer Crimpzange für unisolierte Flachstecker.

 

Hab hier eine von Knipex gefunden. Was meint das GSF? Taugt das Ding für Arbeiten am Kabelbaum? Ich brauche eigentlich die Zusatzfunktionen nicht, aber wenn sie schn dabei sind, schadet es nix. Oder?

 

LINK: https://knipex.de/crimpzangen?v=154931&sku=9721215B

 

Oder hat evtl. jermand eine gute Alternative ?

Geschrieben

Ich hab' die auch, damit kann man ganz gut arbeiten. Bei Flachsteckern aus dickerem Metall (ich glaub', beim BGM Kabelbaum lagen mal welche bei) wird's schwieriger, das lässt sich nicht so gut biegen mit der Zange.

Ich hab' bei @Friedi mal zugesehen, wie er eine Kabelpeitsche gecrimpt hat, das ging sehr flott. Ich vergaß damals aber, ihn zu fragen, was er verwendet. Vielleicht kann er was dazu sagen?

Geschrieben

 Ich nutze diese hier:

Crimpzange

 

Du hast mit der Art Zange immer das selbe Quetsch Ergebniss und die Kabelschuhe sind vernünftig gequetscht.

Du kannst hier auch den Kabelschuh leich vorspannen/einklemmen und so an schwer zugänglichen Stellen oder wenn du eigendlich eine dritte Hand benötigst gut und verlässlich crmpen.

Die Knipex Variate habe ich auch und da ist das Ergebniss oft nicht so gut gequetscht.

 

Geschrieben

Die von marco/hamburg hab ich auch. Das Vorspannen ist gold wert wenn es eng zugeht. Durch die Übersetzung bringt man richtig Kraft auf, löten ist da nicht mehr nötig, mach ich aber an machen Stellen zusätzlich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Moin, bin auch auf der Suche nach einer Crimpzange für unisolierte Flachstecker.

 

Hab hier eine von Knipex gefunden. Was meint das GSF? Taugt das Ding für Arbeiten am Kabelbaum? Ich brauche eigentlich die Zusatzfunktionen nicht, aber wenn sie schn dabei sind, schadet es nix. Oder?

 

LINK: https://knipex.de/crimpzangen?v=154931&sku=9721215B

 

Oder hat evtl. jermand eine gute Alternative ?

 

Eine tolle Zang, die ich nicht mehr missen möchte. Allerdings zum Kabel crimpen eher eine Notlösung als ein ernst zu nehmendes Werkzeug. Die Funktion zum Schrauben kürzen hingegen ist top, weshalb diese Zange in meiner Schraubenschublade zu finden ist. Für's Crimpen sieht die Zange die Dir "marco/hamburg" vorgeschlagen hat doch sehr gut aus. Noch wichtiger als die Zange sind aber die Quetsch-/Crimpverbinder selber. Da gibt es schon gewaltige Qualitätsunterschiede.

 

Grüße Frank

Bearbeitet von Ferenki
Geschrieben

Vielen Dank für die Vorschläge.
Da ich mal von einem befreundeten Elektriker eine hochwertigeCrimpzange für Quetschverbinder geschenkt bekommen habe, möchte ich kein Kombigerät mit verschiedenen Einsätzen. Das Ding soll nur die unisolierten Flachsteckhülsen crimpen können. Finde mich in dem Angebot aber irgendwie nich so zurecht.
Gehe ich recht in der Annahme, dass eine Zange mit Übersetzung sinnvoll ist und die einfachen (wie die Knipex) eher untauglich sind? Das wäre schon mal an Anhaltspunkt.

Geschrieben

Zugegeben nutze ich das Teil fast jeden Tag im Job, aber seitdem ich die nutzen durfte, habe ich die auch zu Hause.

Trotz des höheren Preises keine Reue, genial einfach damit macht mir zumindest sogar das Kabelbaumbauen Spass...

 

https://www.voelkner.de/products/19871/Knipex-PRECIFORCE-97-52-34-Crimpzange-Unisolierte-offene-Steckverbinder-0.1-bis-2.5mm.html?ref=51&offer=0bcbdfb87cc15d17cf03c58c0e9e782d&gclid=EAIaIQobChMIs_yphZKl6wIVxeN3Ch3pfgKwEAQYASABEgKgKvD_BwE

 

für Leute die das nur ab und zu machen muss man sich das natürlich überlegen, wobei...ihr kennt ja die Sprüche zu günstigem Werkzeug...

 

cheers momo

 

  • Like 2
Geschrieben
Zugegeben nutze ich das Teil fast jeden Tag im Job, aber seitdem ich die nutzen durfte, habe ich die auch zu Hause.
Trotz des höheren Preises keine Reue, genial einfach damit macht mir zumindest sogar das Kabelbaumbauen Spass...
 
https://www.voelkner.de/products/19871/Knipex-PRECIFORCE-97-52-34-Crimpzange-Unisolierte-offene-Steckverbinder-0.1-bis-2.5mm.html?ref=51&offer=0bcbdfb87cc15d17cf03c58c0e9e782d&gclid=EAIaIQobChMIs_yphZKl6wIVxeN3Ch3pfgKwEAQYASABEgKgKvD_BwE
 
für Leute die das nur ab und zu machen muss man sich das natürlich überlegen, wobei...ihr kennt ja die Sprüche zu günstigem Werkzeug...
 
cheers momo
 
Das Teil gefällt mir richtig gut.
Geschrieben

Bei Crimpzange gibt es m.E. nicht zwingend richtig oder falsch - es kommt halt extrem darauf an, wie viel man sich damit beschäftig und wie viel Kohle man dementsprechend investieren möchte.

ich benutze diese hier:

https://www.knipex.de/knipex_multicrimp_crimpzangen_mit_wechselmagazin?v=4693&sku=973301
kostet ‚ne Mark, aber ich crimpe ja nun auch ungewöhnlich viel.

Für mich ist hier der Vorteil, dass ich für faire Kohle alle ca 2 Jahre die Einsätze neu kaufen kann. Die eigentliche Zange hält ewig. 

  • Like 1
Geschrieben

Wo kauft ihr hochwertige Kabelschuhe? 

 

Und noch ne Absicherungsfrage wie herum der Kabelschuh in die Backen kommt (bei unisolierten Steckern). Z.B. bei Friedis verlinkter Zange so, dass das Kabel auf der Seite ist, wo die Zahlen zu sehen sind? Die Backen sind ja nicht symmetrisch... 

 

IM0006015.jpg.0b25f02f6114b1de849c37c70c1b360f.jpg

Geschrieben

Das Foto ist nicht ganz scharf, aber ich würde sagen: ja.

mit dieser Zange wird der Stecker ja gleich komplett gecrimpt. Die etwas weitere Öffnung ist für die Seite mit der in die Isolierung gecrimpt wird - also die Seite von der das Kabel kommt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung