Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich würd jetzt mal behaupten, daß der engere Teil den Kabelschuh auf die Litze crimpt und der Weitere die Zugentlastung auf die Isolierung?! 
Ja.
Geschrieben

So wie es aussieht, werde ich wohl doch auf die Variante von Marco/Hamburg zurückgreifen.

Für mal einen Kabelbaum basteln (steht im Winter bei mir an), sollte das Teil geeignet sein. Eine Ü100€ Zange von knipex wäre zwar schön, ist aber finanziell gerade nicht drin.

 

Edit: werde Kabel und Stecker bei Kabelknecht kaufen.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.8.2020 um 10:17 hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Moin, bin auch auf der Suche nach einer Crimpzange für unisolierte Flachstecker.

 

Hab hier eine von Knipex gefunden. Was meint das GSF? Taugt das Ding für Arbeiten am Kabelbaum? Ich brauche eigentlich die Zusatzfunktionen nicht, aber wenn sie schn dabei sind, schadet es nix. Oder?

 

LINK: https://knipex.de/crimpzangen?v=154931&sku=9721215B

 

Oder hat evtl. jermand eine gute Alternative ?

 

die habe ich auch, aber die nutze ich nur, wenn ich chaos in der werkstatt habe und die mit übersetzung nicht finde. als alternative zu der von marco/hamburg kann ich dir die von louis empfehlen. die hat ebenfalls wechselbacken, kostet knapp 40 euro und eignet sich für isolierte und unisolierte stecker.

 

ich persönlich arbeite allerdings lieber mit einzelzangen, weil man dann nicht immer wechseln muss. bis auf die pressmaster zange für powersealstecker waren die teile nicht arg teuer - ich meine so um 25 euro pro stück.  

 

 

5E5E80BD-020F-4C28-809E-7BDE8E2D93C5.thumb.jpeg.f1274409f8ea8f14dbe9588c7c217d20.jpeg

 

9C5F88A2-8375-4A01-950F-1EE5ADC5A461.thumb.jpeg.61afbaedf1ed3615b85b0ab6d8405c1b.jpeg

 

E64776AD-D7F9-4AEA-8461-9D66AA7AE9A8.thumb.jpeg.6af6366c335bd533c5f8ca3c5d232465.jpeg

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben



 
die habe ich auch, aber die nutze ich nur, wenn ich chaos in der werkstatt habe und die mit übersetzung nicht finde. als alternative zu der von marco/hamburg kann ich dir die von louis empfehlen. die hat ebenfalls wechselbacken, kostet knapp 40 euro und eignet sich für isolierte und unisolierte stecker.



Hab mir mal die von Louis angesehen. Leider ist die nur ab einem Kabelquerschnitt von 1,5mm2 geeignet. Am Roller wäre es mir wichtig, auch 0,75er Kabel verarbeiten zu können....
Geschrieben
Am 18.8.2020 um 22:36 hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Und wo kauft ihr die Stecker ;-)

 

Gute Frage !

Das ist mMn das schwierigste.

Ich crimpe mit der Knipex und einer billigeren.

DANACH lasse ich vorne die Strinseite mit Lot ansaugen, weil mir die Crimpungen nie luftdicht verpresst, wie sie sein sollen, erscheinen.

Aber gute Verbindungen gehen nur mit ganz wenigen Steckern.

PHOENIX contact im 100er Pack wäre mein Tipp. Ob die Klauke auch tauchen, weiß ich noch nicht.

Du kannst mMn alle vergessen, die nur so, wie ein V angebogen sind. Das muss rund vorgebogen sein.

Und wenn wer gute, verzinnte, Rundösen findet für M4 5 und6 :

Meldung Bidde !

Die Messing vom SCK sind gut zu crimpen - aber so groß .

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information