Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Frage lässt sich eigentlich leicht beantworten... 

4 Liter in 2,4 Minuten heißt 1 Liter in 0,6 Minuten, heißt (gehen wir von 6 Litern auf 100km aus) 6 Liter entsprechen 0,6 x 6 = 3,6 Minuten

Ergo müsstest Du die 100 km in unter 4 Minuten fahren um zu wenig Sprit zu bekommen. Ziehen wir mal irgendwelche physikalischen Regeln (Unterdruck, Belüftung, Verjüngung, Schmutz,  Viskosität etc) ab, dann sollte es doch immernoch locker reichen?

Oder hab ich jetzt da nen Denkfehler?

:rotwerd:

Geschrieben
vor 41 Minuten hat supasoni folgendes von sich gegeben:

Oder hab ich jetzt da nen Denkfehler?

 

Es kommt wohl auch auf den verbauten Motor an. Habe ich ein 30-40 PS Monster, mit gigantischem Vergaser und Zylinder, gut, dann kann ich mir eine Unterversorgung bei ständigem Vollgas vorstellen.

Bei meinen 15 PS wohl eher nicht. "Vergaser-Voodoo" ist natürlich trotzdem gemacht bei mir (Spritkanal aufgebohrt usw).

 

Ich werde den BGM jetzt verbauen, auf einen knickfreien und möglichst kurzen Benzinschlauch achten, dann sehen wir weiter.

Gespannt bin ich auf die Reserveanzeige, ob die sinnvoller funktioniert, als beim anderen Hahn.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, der neue BGM Benzinhahn ist verbaut. Scheint dicht zu sein.

Was mich aber echt mal wieder an:repuke:

Mein originaler Benzinhahnhebel passt jetzt nicht mehr. Zu kurz. Gut 1,5 cm.

Kann nicht mal eine Sache einfach plug & play passen? Jetzt muss ich mir so einen unschönen neuen Hebel passend machen. Optisch nicht gerade eine Verbesserung. Ich mache es jetzt fest an der Praktikabilität (was ein Wort). Sollte die Reserveanzeige besser funktionieren als die vom SIP Benzinhahn, kann er (BGM) vielleicht bleiben. Oder ich versuche mal, den SIP Benzinhahn zu modifizieren und das zu optimieren.

 

Nervt schon etwas.

 

Anderes Thema: Dichtung Vergaserwanne. Hab schon mehrere durch, sind irgendwie alle MIST. Entweder rutschen sie ständig runter oder sie gehen gleich kaputt.

Dann hatte ich überlegt, dieses Problem kenne ich von meiner PX nicht.

 

Warum also nicht mal einen PX Lusso Gummi für die Vergaserwanne (ohne Ölpumpe) testen.

 

42866049we.thumb.jpg.69f667f6dbf7714468c6a464cff37800.jpg

 

Bin begeistert. :thumbsup:Bleibt an ORT und STELLE, und ist einfach unauffällig. Macht seinen Job.

 

Hierfür habe ich nur etwa 1 cm aus dem Gummi heraus geschnitten, an der Biegung, wie im unten stehenden Bild gezeigt.

 

42866052pm.thumb.jpg.d22eb632cf8b03de91ea6e58aaaf4002.jpg

 

Und bei der runden Luftöffnung, wo der Rahmengummi andockt, musste ich ein 20mm*2mm großes Stück entfernen, damit der Gummi schön aufliegt. Was soll ich sagen, ich würde es wieder tun bzw habe dies jetzt bei allen meinen Vespa´s mit dieser Vergasenwannen-Art so gemacht.

 

Vielleicht haben andere ja ein ähnliches Problem...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Es ist mal wieder ein Update von meiner Seite fällig.

 

Schon länger hatte ich ein Vergaser-Problem. Gerade im Bereich

20-50 km/h, im Schiebebetrieb, kein sauberer lauf, rumrotzen.:drool:

Bei VOLLGAS Gänge hochschalten war es nicht.

 

War aber trotzdem sehr nervig, weil es gerade in dem Bereich aufgetreten ist, den ich in der Stadt oft fahre.

 

Natürlich alles versucht mit anderen Düsen, Einstellungen usw…

Hat nie sauber funktioniert. Dann ein Tipp von einem Kumpel. Lass beim Vergasereinstellen mal den Lufi komplett weg und stelle dann ein.

Die Kiste war nicht wiederzuerkennen. Gefühlt gleich 3 PS mehr 😉

 

Lösung bzw. Problem war mein selbst gebauter Luftfilter. Der war zu DICHT.

 

45275273vs.thumb.jpg.e0b32e5819d0cd2e5f4ab387941d2408.jpg

 

Ich hab vom Filter den feinen Belag entfernt und danach den Vergaser eingestellt. Jetzt läuft der Motor echt gut. Manchmal könnte es so einfach sein.

Vielleicht kennt ihr das. Ich schaue regelmäßig bei ebay Kleinanzeigen vorbei, auch wenn ich aktuell gar nichts suche. Und dann sieht man etwas, was es eigentlich gar nicht geben dürfte. Wie z.B. ein komplettes Set originale Hella-Blinker zum Nachrüsten…sowas halt:

 

45275262sj.thumb.jpg.f1cb5c49035e3fa8fd69d432ea37abad.jpg

 

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich schon einen kleinen Bericht in der „Augsburger Runde“ darüber geschrieben. Daher fasse ich mich hier kurz. Gebraucht hätte ich es nicht unbedingt, billig war es auch nicht.

Aber wie oft im Leben bekomme ich noch die Gelegenheit, sowas als NOS zu kaufen? Wer hat sowas über 60 Jahre im Regal liegen?

 

Hier im Beitrag werde ich mich also mehr mit der Verwendung der Teile beschäftigen, als mich mit philosophischen Fragen zu beschäftigen, ob die seltenen NOS-Teile eher in einen Vitrinenschrank gehören, oder an den Roller.

 

Die Teile waren jetzt über 60 Jahre in der originalen Verpackung im Regal gelegen, lange genug, finde ich. Die Teile müssen an die frische Luft…

 

45275259em.thumb.jpg.3ed63ca40c69f1648272227fd95e6170.jpg

 

Natürlich darf man froh und dankbar sein, dass es überhaupt Repro-Teile für unsere augsburger Roller gibt. Gegen die originalen Teile stinken die aber trotzdem ab.

 

Alle Gummi-Teile waren weicher und geschmeidiger, als Neu-Teile. Die Erfahrung habe ich aber schon öfter gemacht. Ist bei Mini (Rover) auch so. Die hatten damals einfach so richtig giftiges Zeug, damit die Gummi´s ewig weich bleiben.

 

Obwohl ich bei meinen Repro-Blinkern aufwändig einen Reflektor nachgebaut habe, überragen die originalen Blinker trotzdem alles.

 

Kurz habe ich schon überlegt, soll ich jetzt wirklich das Schaltrohr samt Blinkerverkabelung demontieren? Die vier Kabel wieder mühsam bis zum Schalter fummeln (vier Kabel, da ich eine „echte“ Blinkerkontrollbirne habe).

 

45275255hk.thumb.jpg.13be3495735f95e249aa574096aa7b6c.jpg

 

Es hilft ja nix. Klar habe ich es gemacht. Neues Schaltrohr, neuer Kupplungshebel, neuer Handgriffgummi.

 

45275254cn.thumb.jpg.b7a2a9b41810d5dad2a906d0bbe47a66.jpg

 

Das schöne bei originalen Teilen. Es passt alles sofort. Keine Bearbeitung mit Feile, Bohrer usw. notwendig, so macht es Spaß.

 

45275257ou.thumb.jpg.76135fec2641e0bbc08c95a479e8ab15.jpg

 

45275256bm.thumb.jpg.2dc372775a64aefd54e90c11e4f3157d.jpg

 

Somit wurden fast alle Teile aus dem NOS-Set ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt.

 

Nächstes Thema werden die SIP Schlauchlosfelgen sein. Mit denen bin ich jetzt endgültig durch...

  • Like 1
Geschrieben

Noch kleine Ergänzung. Was ich interessant finde, dass der Haltegriff diese typische gelbe Verfärbung aufweist, obwohl der Griff viele Jahrzehnte in einer dunklen Schachtel verbracht hat, also wohl wenig bis gar keiner UV-Strahlung ausgesetzt war.

 

Hat daher vielleicht etwas mit der Gummi-Mischung selber zu tun.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
    • KISS Prinzip. und doch…hier spielt Geld eine Rolle. insbesondere weil „der Gerät“ auch nicht unbedingt die Basis für eine top Restauration ist und eher Alltagskiste als Kunstwerk wird. Danke Euch!
    • Geiles Topic, bitte um Bild mit dem Rennanzug auf deiner 787B.   Ach ja, wo ist eigentlich der Fluxkompensator verbaut? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung