Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen,

 

meine Primavera verfügt derzeit über nen Malle alt.

 

Bekommen habe ich sie "normal" montiert, aber da 180° gedreht schonmal eingetragen ist, habe ich den Zylinder erneut gedreht-also jetzt insgesamt um 540°-hoffentlich wird ihm nicht schwindelig...:satisfied:.

 

Das ganze passt ohne Rahmengeschnippel.

 

Nun möchte ich mir den MHR zulegen-und hoffe, daß das dann auch noch passt?

Wichtig wäre hier ein ähnliches Maß des Membrankasten im Vergleich zum Malle alt.

 

Jemand hier Erfahrungen mit den Bemassungen?

 

Bekomme ich die Überströmer-Größe im Gehäuse ohne aufzuschweissen hin?

(Geplant ist das Gehäuse).

Weiteres Setup ist eine Vollwangenwelle, und Jonas sowie 30er Vergaser folgen.

 

Vergaserschwimmerkammer sitzt unter Tankniveau-also sollte ich ohne Kraftstoffpumpe auskommen?

 

Danke für Anregungen und Ahoi aus Hamburch!

:cheers:

 

Bearbeitet von Rakete
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Rakete:

Moinsen,

...

Nun möchte ich mir den MHR zulegen-und hoffe, daß das dann auch noch passt?

Wichtig wäre hier ein ähnliches Maß des Membrankasten im Vergleich zum Malle alt.

 

Jemand hier Erfahrungen mit den Bemassungen?

 

Bekomme ich die Überströmer-Größe im Gehäuse ohne aufzuschweissen hin?

(Geplant ist das Gehäuse).

Weiteres Setup ist eine Vollwangenwelle, und Jonas sowie 30er Vergaser folgen.

 

 

zjm membrankaasten kann ich nichts belastbares beitragen - ausser das der klimbim in einer ähnlichen größenordnung spielt wie du das vielleicht vom MK1 auch kennst - ein paar mm werden es allerdings mehr sein. schreib vielleicht mal den basti (mrp) an, der hat für den MKII / MHR ja ansauger im Programm die er selbst bau und kann Dir sicher etwas über die Platzverhältnisse sagen.

 

aufschweißen halte ich für nicht nötig bei diesem zylinder. die kanäle gehen relativ flach in den zylinder und du kannst mit einem schönen radius im motorgehäuse das nötige an volumen heraus holen.

 

rest passt soweit, der jonas und der MHR verstehen sich bestimmt gut bei den passenden steuerwinkeln. ich habe vor langer, langer zeit mal sowas mit einem 136er alt gebastelt. da lag man da mit 126/189 bei 22PS - der MHR kann da bestimmt noch etwas drauf legen.

beim vergaser finde ich den 30er POLINI PWK ganz zauberhaft. lässt sich spielend mit den handelsüblichen Kehin nadeln und düsen abstimmen und reagiert eindeutiger als ein PHBH.

Geschrieben

Ich freu mich schon auf Bilder :)

Pumpe brauchste nicht, das braucht man doch eigentlich nie bei SF

Kann auch nur vom alten 136er sprechen. da musste nichts aufgeschweisst werden. Man muss ja auch nicht "maximalst" fräsen.

Wenn da schon ein Malossi drauf war, sollte es doch schon grob passen. Ggfls symmetrisch machen und gut ist.

Was spricht gegen das alte Setup? Läufts nicht vernünftig?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Beste Idee zur xl2: sein lassen, harz4 kaufen.

hat mich sehr lange zeit gekostet diese Erkenntnis...

 

wenn du unbedingt xl2 machen willst kann ich dir an ostern was mitbringen (wellee grundplatte, xyger deckscheibe und reibscheiben, cnc innenkorb...)

Edith schreit: Das ganze Geraffel inkl. verbrannter Beläge und nem ganzen Batzen Nerven hat mich sicher mehr gekostet als eine Harz...

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 3
Geschrieben

Recht hat er... Gibt für fast Gleiches Geld und weniger Nerven Stress gute Kupplungen. Ohne Werbung machen zu wollen ich bin dabei von ner XLDrecksnervtmichscheiß2 Kupplung auf ne Sonne umzubauen.

Geschrieben

ich fahr sie mit nem normalen. mit gekürztem pilz und material rausgenommen bis der Deckel mit 0.6mm spacer passt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung