Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

CNC Vergaser von Cristofolini Racing


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurze infofrage: Abgesehen von der starken Optik was kann er besser als ein lectron?

ist das ding fuer Px-liegend-Betrieb gedacht? 

Meine Fragen sind nicht als versteckte kritik gemeint!

 

lg

 

christian

Geschrieben

ich glaube nicht, dass man bei CNC recht viel mehr umsetzen kann, als bei Guss.

Vielleicht kann die Präzision (wenn man sie denn praktiziert) etwas helfen.

 

Ich glaube eher, dass ein 3D-gesintertes Dingelchen technologisch ein wenig weiter gehen könnte.

Stichwort: Hinterschnitte produzieren usw.

 

Vielleicht ist das Teil aber ja eine tolle Lösung.

Geschrieben

die bowl vergaserwanne bringt ne menge volumen und die optik ist schon der hit.

viel wichtiger wäre dann aber die zerstäubung/ gemischaufbereitung und die einstellbarkeit.

ersatz- bzw. abstimmteile sollten auch gängig und verfügbar sein.

 

was kostet denn jetzt so ein teil?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb gravedigger:

bevor man sich so einen cnc vergaser kauft sollte man  über eine einspritzanalge nachdenken.

 

 

Einziger Nachteil ist der Mehrverbrauch an elektrischer Energie den man irgendwie hinbekommen muss.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb uLuxx:

Einziger Nachteil ist der Mehrverbrauch an elektrischer Energie den man irgendwie hinbekommen muss.

für eine qm kiste kann man das da mit einer batterie lösen und fürn straßengebrauch mit einer stärkeren lima.

varitronic geht halt nimmer.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

Dafür reicht ein Kraftwerk mit 12V 180W. :-D

Für SF gibt es da nichts. Und ich hab Fertigungstechnisch nicht die Möglichkeiten ne VAPE oder so anzupassen.

Gerade eben schrieb gravedigger:

für eine qm kiste kann man das da mit einer batterie lösen und fürn straßengebrauch mit einer stärkeren lima.

varitronic geht halt nimmer.

 

Eben, stärkere Lima. Gibt's aber leider (noch) nichts und siehe oben.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb uLuxx:

Für SF gibt es da nichts.

Hier ist Technik allgemein. Da endet der Teller nicht am Smallframe-Rand. ;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb uLuxx:

Für SF gibt es da nichts. Und ich hab Fertigungstechnisch nicht die Möglichkeiten ne VAPE oder so anzupassen.

Eben, stärkere Lima. Gibt's aber leider (noch) nichts und siehe oben.

ich denke, es geht auch mit px lusso lima auf vollwelle umgebaut.

man muss halt eine kleine 2A benzinpumpe finden/verbauen (honda CBF 125) und die evtl. sogar   mit pwm regelung betreiben.(http://www.madhu.com/content/Main/FuelPumpController).

lambdasonde dann nur zum einstellen.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gravedigger:

ich denke, es geht auch mit px lusso lima auf vollwelle umgebaut.

man muss halt eine kleine 2A benzinpumpe finden/verbauen (honda CBF 125) und die evtl. sogar   mit pwm regelung betreiben.(http://www.madhu.com/content/Main/FuelPumpController).

lambdasonde dann nur zum einstellen.

 

 

 

 

 

ja das sollte gehen.

pk lima bringt die gleiche leistung wie px lusso.

Geschrieben

Einspritzung an SF wäre sexy, wenn man den Ansaugweg dadurch verkürzen/optimieren könnte.

Weniger Verbrauch auch - nur scheint das nicht zwingend der Fall zu sein.

 

War da nichtmal eine Ankündigung das es für SF ein Kraftwerk geben sollte?

*da hier schon die richtigen am diskutieren sind...

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb gravedigger:

bevor man sich so einen cnc vergaser kauft sollte man  über eine einspritzanalge nachdenken.

 

 

ist das nicht so modernes teufelswerk?

 

  • Like 1
Geschrieben

Ist schon laenger her, aber hat es nicht so etwas bei den suzukicrossern sogar ohne batterie gegeben? Ich nehm an eine Mx hat jetzt auch net so eine fette lima, bin aber kein elektrikfuzzi.

was ist uebrigens mit den suzuki/evinrude Efi's?

die schauen oberflaechlich ja auch ganz nett aus!

 

lg

 

christian

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Truls221:

oder ein lithium ion batterie

 

lg

Truls

passen da die koso nadeln rein oder muss ich mir dann die teuren mikuni nadeln besorgen?

 

  • Like 1
Geschrieben

Finde da den Ansatz von Gravedigger und T5 Rainer auch interessant.

Erst recht wenn Mann noch ne Programmierbare Zündung verbaut, sollte Mann sich mal nach freiprogrammierbaren Steuergeräten auf dem Automarkt umsehen

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Yamawudri:

Kann die marelli von den fruehen v11 auch und kostet imho deutlich weniger und ist mit tuneboy etc etc leichter zu bedienen!

trivial ist Efi trotzdem net.

 

lgchristian

nur tuneboy kostet mehr als das microsquirt steuergerät.

ich würde auch meinen arsch verwetten, dass das marelli zeug längst nicht so gut dokumentiert und anpassbar wie die ms ist.

 

 

aber egal, gehr ja nur darum, dass so ein cnc vergaser nur teurers blingbling ist und man für  die kohle auch eine spritze verbauen könnte und man sich so den düsen/nadeltausch spart.

 

 

das richtig geile an der spritze ist aber die temperatur/luftdruckkompensation.

 

da fährt man halt mal ganz locker übers timmelsjoch ohne umdüsen und die kiste nimmt auch noch ganz oben gas wenn man an den staunenden R1200GS fahrern vorbeidüst

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

ich glaube das ist das zentrale Argument für MS: fährt wenigstens mindestens einer hier erfolgreich.

 

Ich sollte mal so eine Saugrohr-Einheit bei der SF anhalten. Vielleicht kriegt man die genau noch vorm Zylinder dran.

Vorm Durchlass in den Rahmentunnel.

Kurzes Saugrohr wäre halt schon super. Egal ob mit CNC-BlingBling oder Schapritze.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fand es diesmal gar nicht so schlimm wie es schon war. Die "Sprengung" des Briefkastens war natürlich wieder völlig übertrieben, aber ansonsten fand ich es tatsächlich erträglich gestern.
    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung