Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.3.2017 um 01:02 hat funthomas folgendes von sich gegeben:

Hi
Hab die Polini Box auf meiner 200er Rally verbaut...passte NICHT Plug and Play mit dem Hauptständer!
Problem:
1. der Auspuff liegt beim hochklappen an dem Anschlag von dem Hauptständer an, es musste einer entfernt werden
2. Der Hauptständer konnte nicht hochgeklappt werden da der Ständerfuss am Krümmer anliegt.Daher musste der Ständer etwas (ca 5-8mm) nach aussen gebogen werden.

Alles in allem ist das so für mich noch keine perfekte Lösung, da muss meinerseits noch was geändert werden.Aber die Neugier auf den Auspuff war so gross, dass es auf die schnelle so bearbeitet wurde.

Bilder von den " Problemzonen " mach ich gerne wenn Interesse besteht

Gruss Thomas

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 


zu 1.  Wie habt ihr den Hauptständer final für eine Rally modifiziert? Oder fahrt ihr mit nur einem Anschlag?

Die Lasche musste auch bei mir weg u nun überlege ich wie ich einen neuen Anschlag realisiere, mit nur einer Lasche rechts erscheint mir das auf Dauer nicht s' gelbe vom Ei. 
thx. 

Bearbeitet von vaioso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten hat vaioso folgendes von sich gegeben:

zu 1.  Wie habt ihr den Hauptständer final für eine Rally modifiziert? Oder fahrt ihr mit nur einem Anschlag?

 

Lasche entfernen und halt nur mit einer fahren oder mittels MRP-Hauptständerversatz den Ständer nach vorne setzen.

Hab mich für zweiteres entschieden und dabei gleich einen gebrauchten (gekürzten) PX-Ständer mit Hochklappdämpfung verwendet.

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Ziel war eher den Hauptständer so zu modifizieren, ggf. einen neuen kürzeren Steg rechts dran schweißen, um ohne MRP Blech o. Seitenständer auszukommen um etwas mehr Stabilität zu erreichen. 

Dafür bin ich auf Ideensuche wie ihr das gelöst haben könntet. 
 

Bearbeitet von vaioso
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat vaioso folgendes von sich gegeben:

Dafür bin ich auf Ideensuche wie ihr das gelöst haben könntet. 
 

 

Habe das an der MV160 einer Freundin mit BGM-Hauptständer-schlägt-nicht-mehr-ans-Trittbrett-Kit so gelöst, weil es schon vorher mit dem ( verbogenen) originalen Ständer so gemacht wurde. Dazu noch eine kleine Beule, wo die Ständerfeder den Topf berührt, eingebracht. 

 

938481221_Hauptstnder1.thumb.png.6e24e2f3f17a9ed6ce0ebcee33378bbe.png1715614724_Hauptstnder2.thumb.png.b2c660d725ecf1a70d3356d69be6b72e.png

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten hat tingeltangeltoll folgendes von sich gegeben:

Habe das an der MV160 einer Freundin mit BGM-Hauptständer-schlägt-nicht-mehr-ans-Trittbrett-Kit so gelöst, weil es schon vorher mit dem ( verbogenen) originalen Ständer so gemacht wurde. Dazu noch eine kleine Beule, wo die Ständerfeder den Topf berührt, eingebracht. 

 

es steht und fällt auch etwas mit der Dämpferlänge (Distanzstück), bei meiner MV160 hätte diese Lösung definitiv nicht ausgereicht.

Auspuff war auf dem Foto noch nicht oben wo er hingehört.

IMG_0367.thumb.JPG.d4ff4211e9e6ea04fb8585a3c20c88e1.JPG

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Ich hab bei meiner vbb die Haltelaschen Von der 200er Polinibox abgeschnitten, dann den Topf nach links gedreht bis es sich mit dem Hauptständer ausging und in der Position die Laschen neu angeschweißt.  

  • Like 1
Geschrieben
Am 25.6.2020 um 11:29 hat polinist folgendes von sich gegeben:

 

es steht und fällt auch etwas mit der Dämpferlänge (Distanzstück), bei meiner MV160 hätte diese Lösung definitiv nicht ausgereicht.

Auspuff war auf dem Foto noch nicht oben wo er hingehört.

IMG_0367.thumb.JPG.d4ff4211e9e6ea04fb8585a3c20c88e1.JPG

 

Bei mir hat es bei der GT160 ausgereicht die Lasche zu bearbeiten!

Geschrieben

polinibox vs siproad XL

455270094_200630poliniboxvssrXL.thumb.JPG.0a1edaa978e70d5c73401ff46223dc9e.JPG

 

polinibox vs  pd M244 sbox3+ 

 

587804792_200630poliniboxvssbox3.thumb.JPG.b6dd30270d032709a446bb4cb681eab8.JPG

 

polinbox vs sip road 3

167859725_200103poliniboxvssiproad3.thumb.PNG.a12e40a5f5fd4293f4ef5e4029ae71f0.PNG

 

ja, stimmt. mehr ausdrehen
ABER schau genau, das ist ein 1. und 2. gang effekt
man erreicht diesen bereich bereits im dritten nicht mehr mit  zumindest 65/24

 

82048017_2594979647276828_8799374669279920128_o.thumb.jpg.14179cc235120431a006b0a16649f5d0.jpg

 

drehmoment hat man dafür in allen 4 gängen :whistling:

daher macht früh nm bei dennoch ok ausdrehen so schnell ;-)

 

 

und zu schön um nicht herzuzeigen :-D

polini "RACING" vs polinibox

 

132826336_200513polinioriginalvsRACINGexhaust.thumb.JPG.04d471c13c0e675d262f3b8d7da466ad.JPG

 

:muah::muah: :muah::muah:

 

perfekte drossel! klaut 40% des M244
ich wette, dass der originalauspuff nicht schlechter abschneidet

 

war aber auch immer nur so gedacht DGM road legal, 
leider wird er in shops mit falschen vesprechungen verkauft

ob das noch unter lediglich marketing schönsprechen fällt?

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+polini+fur+vespa+_20020190

"ein relativ breites Drehzahlband und gewährleistet einen mühelosen Ganganschluss vom 3ten in den 4ten Gang. Gerade im oberen Drehzahlbereich entfaltet die Tröte ihr volles Potential, dreht weit aus und ermöglicht einen guten Top-Speed. Durch das gute preis-/Lesitungsverhältnis bekommt man für wenig Geld einen ordentlichen Rennauspuff. Fazit: Typisch italienischer Klang und sportliche Optik. Für einen Italiener dabei recht drehmomentstark."

 

alle kopieren die lustige info natürlich vom grossen shop...

wobei "breit stimmt eh, das ist ein breites plateau, halt sehr niedrig :muah:

 

weitersagen dass das ding genau gar nichts nicht kann

jeder hat sich einen guten box auspuff verdient oder!

:cheers:

 

 

 

  • Like 3
Geschrieben

Ich fahre ja auch durchaus zufrieden mit so einem Polinitopf herum, mache trotzdem keine pro-aktive Dauerwerbesendung draus. Irgendwie habe ich zunehmend das Gefühl, unser OberFreak besitzt Polini-Aktien und würde die gerne versilberngolden, oder er bekommt von denen eine Prämie pro verkaufter Box :whistling:

Geschrieben
Am 25.6.2020 um 11:18 hat tingeltangeltoll folgendes von sich gegeben:

 

Habe das an der MV160 einer Freundin mit BGM-Hauptständer-schlägt-nicht-mehr-ans-Trittbrett-Kit so gelöst, weil es schon vorher mit dem ( verbogenen) originalen Ständer so gemacht wurde. Dazu noch eine kleine Beule, wo die Ständerfeder den Topf berührt, eingebracht. 

 

938481221_Hauptstnder1.thumb.png.6e24e2f3f17a9ed6ce0ebcee33378bbe.png1715614724_Hauptstnder2.thumb.png.b2c660d725ecf1a70d3356d69be6b72e.png

Puuhhh , da würde ich aber unbedingt noch ein Blech beim Anschlag unterlegen, sonst gibts ev. Ne Delle unten....wäre doch schade um den Roller.....

Geschrieben (bearbeitet)

@Dudenhofenssohn

 

Puuhh, das passt schon. Die Laschen sind so weit umgebogen, dass sie satt auf dem Halteblech aufliegen. Zwischen dem Ständer und dem Trittbrett sind die im Kit enthaltenen dünnen Bleche montiert. Die zu sehenden Abdrücke sind vom alten originalen Ständer, der ähnlich bearbeitet war.  Wenn man noch ein Blech unterlegt, wirds am Krümmer zu eng.

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Olli de Bolli folgendes von sich gegeben:

Du bist einfach nur peinlich... Zum Fremdschämen!


Wenn man sich mal alle deine Beiträge in Ruhe durchliest: gewinnt man nicht den Eindruck du könntest dir ein Urteil über Leute die technischen Content liefern erlauben

  • Like 2
  • Sad 1
Geschrieben

Muss auch mal kurz meinen Senf dazu geben.Polini Box auf Malöe Sport 210 mit 60er Welle montiert. Leistungsentfaltung top. Der Klang allerdings schlimm. Fahre noch ne BBT auf meiner 2. Px. Hört sich aufjedenfall besser an.

 

Geschrieben
Am 30.6.2020 um 10:31 hat Olli de Bolli folgendes von sich gegeben:

Du bist einfach nur peinlich... Zum Fremdschämen!


warum? Weil jemand fakten auf den tisch legt?

Geschrieben
Am 1.7.2020 um 22:30 hat sani folgendes von sich gegeben:


warum? Weil jemand fakten auf den tisch legt?

Wild zusammen gewürfelte Diagramme und Shop-Bashing hat jetzt eher wenig mit Fakten zu tun...

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hatte bislang die PoliniBox auf drei meiner Motoren.

Zuerst auf VNB Motor mit DR177 gesteckt. War im Gegensatz zum Sito weitaus leiser und hat ein klein wenig Leistung gebracht dafür minimale Einbußen in der Endgeschwindigkeit. 

Danach wanderte er auf einen Parma 177 Langhub 30er Gaser etc. Hatte in der Mitte zwar kurz Druck aber irgendwie war das nicht sehr angenehm zu fahren. Man ist viel zu schnell gegen die Drehzahlwand gefahren. Somit kam die Box wieder ab und wurde gegen einen PM getauscht der hervorragend damit harmoniert.

Da ich die Box jetzt rumkugeln hatte wollte ich sie mal auf meiner Sprint-Tourenratte testen statt dem Simonini. Mit 177 Polini GG, Si24, Motor optimiert. Also das war ein Volltreffer. Der Motor zieht einfach nur perfekt mit Druck durch und macht echt Spaß zu fahren.

Bearbeitet von greenfrog
Geschrieben
Am 3.7.2020 um 08:08 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Wild zusammen gewürfelte Diagramme und Shop-Bashing hat jetzt eher wenig mit Fakten zu tun...

Ich seh da mehrere Kurven, die seine "Sätze" bildlich wiedergegeben. Und ja, diverse Shoptexte sind einfach zu schön um wahr zu sein. Aber das sind lottogewinne in Nigeria auch. 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es ging ja schon mal um das Thema Lautstärke bei der Polini Box. Hab Sie jetzt seit gut 2000km montiert und sie hat deutlich an Lautstärke zugelegt.

 

Vor 20 Jahren hätte das vermutlich genau so sein müssen aber jetzt find ich das nicht mehr do dolle :???:

 

Dabei harmoniert die Box sehr gut mit dem 210 Malossi aber über längere Strecken nervt es mich trotzdem.

 

Die Frage wäre: 

 

Gibt es einen Auspuff für getunte Motoren der nicht lauter als die orginale Anlage ist ?!

 

Klar, Luxusproblem aber eben ein Problem...

 

FK....

 

 

Geschrieben
Am 17.5.2017 um 10:50 hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Hab jetzt nen Viton an meiner 200er Box, seit dem vibriert es stärker als vorher..

komisch 

Ist bei mir genauso... sehr komisch.

Gibts dafür eine Erklärung?

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am ‎21‎.‎09‎.‎2020 um 06:45 hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

125er Polini Box der Krümmer gleich dick wie bei der 200er

Ja, ist gleich. Auch der Korpus ist ident

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Vielleicht interessierts jemanden: nachdem ich letzte Saison als Notlösung mit nur einer Lasche am Hauptständer gefahren bin (MV160 mit PX-Motor) hab ich das heute umgebaut.

Neue Lasche weiter nach außen gesetzt und als Anschlag anstatt der Halterung eine verlängerte Verstärkungsplatte:

_20210116_202910.thumb.JPG.0e4a3fe871fa1506114d5a55e195ae0e.JPG_20210116_202951.thumb.JPG.e3aca589221ffccfa9d59a7eab631232.JPG_20210116_203014.thumb.JPG.516b8a48b313f6ec7b6d2b1f97df654d.JPG

 

Jetzt steht der Hobel endlich wieder ordentlich :-)

  • Like 13
  • 3 Monate später...
Geschrieben

"oft host a pech" heissts so schön

--> eigene polinibox 200er nach nur 1000km wand locker.

das erklärt warums lauter wurde und das leistungsband sich verändert hat (gsf dyno)

werds mal von aussen anbohrln und festschweissen, ev klappt das



hab eben auf der anderen seite

auch die 63.000km box der aussie world traveller da

die heftig verbeult (offroad) immer noch gut und verwendbar ist
(erste serie mit kleinerem endrohr)

 


ausreisser gibts halt immer.

wobei um den preis der polinibox kann man allgemein nicht jammern.
man sieht dass da ein proffessioneller auspuffbauer dran ist, an leistung und konstruktion.

 

 

und es gibt teureres was klar "effizienter" produziert ist, bgm bbs zb bereits verstärkt 2,9kg

aber immer noch 300gr leichter als eine normale polinibox (siproad 3,3kg)

 

image.png.0b19155c4a9876cf29ae70ad9e16d9d1.png

image.thumb.png.5016b20ac8ea93559bfef4947905a60b.png

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.1.2021 um 20:33 hat -=SkReeK=- folgendes von sich gegeben:

Vielleicht interessierts jemanden: nachdem ich letzte Saison als Notlösung mit nur einer Lasche am Hauptständer gefahren bin (MV160 mit PX-Motor) hab ich das heute umgebaut.

Neue Lasche weiter nach außen gesetzt und als Anschlag anstatt der Halterung eine verlängerte Verstärkungsplatte:

_20210116_202910.thumb.JPG.0e4a3fe871fa1506114d5a55e195ae0e.JPG_20210116_202951.thumb.JPG.e3aca589221ffccfa9d59a7eab631232.JPG_20210116_203014.thumb.JPG.516b8a48b313f6ec7b6d2b1f97df654d.JPG

 

Jetzt steht der Hobel endlich wieder ordentlich :-)

 

...erst jetzt gesehen - finde ich eine TOP-Lösung für Polinibox am Oldie :thumbsup:

schaut nach MV160 aus...:inlove:

Bearbeitet von polinist
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung