Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Meine V50L (Bj. 67) hat zwei daumennagelgroße Rostlöcher im Bodenblech. Diese und ein paar kleinere Roststellen habe ich freigelegt, weil sich dort der Lack geworfen hat. Ob noch mehr unterm Lack ist, weiß ich noch nicht. Sonst ist der Lack nämlich in Ordnung.

Eins der Löcher ist genau über einer Querstrebe. Darum vermute ich, dass es in der Querstrebe nicht so schön aussieht.

Jetzt meine Fragen: 

Reicht es aus, die Löcher zu schließen und die Querstrebe auszutauschen?

Oder ist es erfahrungsgemäß besser, gleich das ganze Bodenblech neu zu machen?

Und, wenn Bodenblech, brauch ich das mit den X- und K-Streben? 

Geschrieben

Mach' mal Bilder.

Wenn's Originallack ist, wäre es sicher sinniger, zu versuchen, soviel davon zu retten, wie möglich. Also minimalinvasiv die Löcher schließen, ohne zuviel vom umgebenden Lack dabei zu verbrennen.

Geschrieben

würde mit nem schweißpunktbohrer die streben entfernen und dann mal den schaden begutachten. ist ja offensichtlich kein olack.

 

die streben gibts als gute repro. diese winzigen löcher würde ich zumachen durch einsetzen eines kleinen teils karosserieblech und verschleifen. dann neue streben drunter. dann isses clean.

Geschrieben

Versuch doch mal in den Rahmentunnel zu gucken, wenn sich da der Rost in Grenzen hält, würde ich das Blech ausbessern, zuvor schon erwähnt.

Wenn im Tunnel verrottet, würde ich das Blech komplett machen.

Geschrieben

Ich würde als erstes die Streben dranlassen! 

Dann das Trittblech zuschweissen.

Jetzt die Streben mit Fluidfilm fluten 

und Ruhe ist im Karton. 

 

Weniger ist mehr.........

  • Like 2
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Kebra:

Ich würde als erstes die Streben dranlassen! 

Dann das Trittblech zuschweissen.

Jetzt die Streben mit Fluidfilm fluten 

und Ruhe ist im Karton. 

 

Weniger ist mehr.........

 

Was meinst du für ein Fluid? Hab meine Karosse auch geschweißt, gelackt und will gerne neuen Rost verhindern.

Geschrieben

Ah, doch noch was vergessen:

Erst zuschweißen und DANN den Fluid Film rein?? 

Also noch ein kleines Loch dafür übrig lassen, bevor ichs komplett verschließe, nehm ich an?

Und vorher noch mit Rostumwandler rein gehen, oder kann das der Fluid Film auch?

Geschrieben

In die Traversen kommst du von unten mit dem dünnen Sprühteil, das beim FluidFilm dabei ist. Die Traversen haben meist kleine Löcher, damit das Wasser ablaufen kann und seitlich sind auch noch Wölbungen, wo man durch kommt.

Kein Rostumwandler nötig, da FluidFilm weiteren Rost stoppt (also Feuchtigkeit verdrängt) und dauerhaft kriechfähig bleibt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information